Skip to main content

Globale Wertschöpfungsnetzwerke und Unternehmensführung unter neuen Rahmenbedingungen – Zeit für einen Paradigmenwechsel?

  • Chapter
  • First Online:
Einkauf und Supply Chain Management

Part of the book series: ZfbF-Sonderheft ((ZFBFS,volume 76/21))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Auswirkungen wesentlicher Veränderungen im globalen Unternehmensumfeld aufgezeigt und hieraus Schlüsse für erforderliche Veränderungen im Management von Unternehmen, insbesondere hinsichtlich des (Re-)Designs und des Managements von globalen Wertschöpfungsnetzwerken gezogen. Es werden sechs Kernbereiche identifiziert, innerhalb derer kritische Veränderungen zu konstatieren sind. Erhebliche Einflüsse hieraus ergeben sich auf Fragen der Führung, der Unternehmenssteuerung, auf Form und Art der internen sowie externen Kommunikation und Kollaboration, auf Qualifikationsanforderungen an MitarbeiterInnen und Führungskräfte und damit auf Bedeutung und Rolle der Funktionsbereiche Einkauf und Supply Chain Management. Diese Veränderungen begründen die Notwendigkeit neuer Schwerpunktsetzungen und vielleicht sogar einen Paradigmenwechsel im strategischen Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Frage, ob Kapitalismus mit Demokratie kompatibel sei, wird in den Politikwissenschaften seit geraumer Zeit diskutiert. Siehe bspw. Merkel (2014).

  2. 2.

    Siehe u. a. Delhaes et al. (2019); Münchrath (2017). Für einen Überblick zur jüngeren wirtschaftlichen Entwicklung der VR China siehe Darimont (2020).

  3. 3.

    Hier kann und soll keine Diskussion über Radical Political Economics als Kapitalismuskritik und Gegenentwurf zu neoklassischen Ansätzen geführt werden. Siehe hierzu u. a. Kim (2018). Den Zusammenhang zwischen Politik und Ökonomie hat bereits Max Weber 1922 beschrieben (Vgl. Weber 1922, 1978, S. 114; Swedberg 1998, S. 54 ff.). Eine verkürzte Übersicht der theoretisch basierten Zusammenhänge kann den Stichwörtern „politics and economics“ sowie „political economics“ des Oxford Dictionary of Politics and International Relations entnommen werden (siehe Brown et al. 2018).

  4. 4.

    Der Beitrag ist somit im weiteren Sinne als erkenntnisförderliche „Theorie mittlerer Reichweite“ nach Merton (1968) anzusehen, da sich die Komplexität der Zusammenhänge prohibitiv auf eine Argumentation auf Basis einzelner Mikrotheorien auswirkt. Siehe verkürzt Wikipedia (2020d). Er ist gleichsam der Managementlehre im Sinne einer führungsbezogenen und praxisorientierten Disziplin zuzuordnen, die als Realwissenschaft interdisziplinär ausgerichtet ist.

  5. 5.

    Eine differenzierte Herleitung der Kernfaktoren kann hier nicht erfolgen. Hingewiesen sei auf eine ähnliche Differenzierung, die die PESTEL-Analyse in politische, ökonomische, soziale, technologische und rechtliche Aspekte vornimmt. In diesem Beitrag werden, wie auch bei einer STEEP-Analyse, die rechtlichen Aspekte nicht explizit betrachtet. Dafür werden die insbesondere für Unternehmen sehr bedeutenden Fragen der Menschen/MitarbeiterInnen sowie der Rohstoff- und Energieversorgung als eigene Punkte einbezogen.

  6. 6.

    Siehe Klingholz, R. (2014). Für eine differenzierte Analyse, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % von einer Weltbevölkerung zwischen 9,6 und 12,3 Mrd. im Jahre 2100 ausgeht, siehe Gerland et. al. (2014) sowie für eine methodologische Fundierung UN (2015a, b).

  7. 7.

    Auf die Problematik des Mangels von Facharbeitskräften, der u. a. durch duale Ausbildungsgänge behoben werden könnte, soll hier nicht weiter eingegangen werden.

  8. 8.

    So hat Volkswagen im Jahre 2015 bereits 45,2 % seines wertmäßigen Pkw-Umsatzes dort getätigt, Audi 28,2 %, BMW 20,6 % und Daimler 14,3 % (Vgl. Fasse et al. 2016).

  9. 9.

    Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) gab die Anzahl weltweiter Flüchtlinge (inklusive 40,8 Mio. Binnenflüchtlinge im jeweils eigenen Land) mit rund 65,3 Mio. an (Vgl. UNHCR 2016, 2017). Ende 2019 ist diese Zahl auf 79,5 Mio. gestiegen, davon sind 45,7 Mio. Binnenvertriebene (Vgl. UNO Flüchtlingshilfe 2020).

  10. 10.

    Lean und Agile sind nicht zwangsläufig dichotome Zustände. Ob und falls ja, unter welchen Bedingungen eine Kombination im Sinne einer Leagile-Strategie Sinn machen könnte und wie diese ausgeprägt sein müsste, ist diskussionswürdig. Siehe hierzu u. a. Naim und Gosling (2011).

  11. 11.

    Siehe Welthunger-Index (2016). Dies sind trotz des dort konstatierten Rückgangs des Hungerwerts seit dem Jahre 2000 um 29 % erschreckende Zahlen.

  12. 12.

    Siehe hierzu auch die dementsprechende Forderung von Rawls (1971).

  13. 13.

    Resilienz wird traditionell nicht als strategischer Wettbewerbsfaktor eingeordnet, kann aber unter den weit gefassten Oberbegriff „Qualität“ (hier im Sinne von Lieferqualität bzw. -sicherheit) einerseits und Flexibilität andererseits subsumiert werden. Zu den vier strategischen Wettbewerbsfaktoren Kosten, Zeit, Qualität und Flexibilität siehe u. a. Bogaschewsky und Rollberg (1998).

  14. 14.

    Neben den umfänglichen Erdbewegungen bei der Exploration werden chemische Stoffe bei der Separation eingesetzt, so dass umwelt- und gesundheitsschädliche Abwässer und Reststoffe entstehen (siehe u. a. Öko-Institut 2011).

  15. 15.

    Die Daten wurden Datenbanken der USGS und der BGR 2009 entnommen. Zu laufend aktualisierten Daten und zur Rohstoffrisikobewertung siehe Deutsche Rohstoffagentur (2020).

  16. 16.

    Das Trittbrettfahrer-Verhalten bzw. Free-Rider-Syndrom ist, insbesondere auch für freie und für öffentliche Güter in der Theorie umfassend beschrieben. Siehe einführend Frambach (2019, S. 211 ff.).

  17. 17.

    Siehe für den Bereich Einkauf und SCM die Studien von Bogaschewsky und Müller (2016; 2017).

  18. 18.

    Für eine eingehendere Analyse dieses Zusammenhangs siehe u. a. Rubik et al. (2018); Hagemann (1998).

  19. 19.

    Zum Marktversagen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen siehe u. a. Fritsch (2014).

  20. 20.

    Zu einer übersichtlichen modellbasierten Erläuterung negativer externer Effekte vgl. Rosen (1988), S. 131 ff. Eine kompakte Erläuterung hierzu findet sich in Bräunig (2006).

  21. 21.

    Siehe hierzu die Äußerungen vom CEO von Blackrock, Larry Fink, aus dem Jahre 2018 (Fink 2018) sowie 2020 (Fink 2020) und des Business Roundtables 2019 (Business Roundtable 2019).

  22. 22.

    Hiermit sind Vorproduktionen, Produktionsschritte, Montagen etc. gemeint, die unter Verantwortung des fokalen Unternehmens erfolgen, also auch durch Konzern- oder Tochterunternehmen.

  23. 23.

    Siehe hierzu bspw. die Supply-Chain-Planning-Matrix bei Fleischmann et al. (2008).

  24. 24.

    Zu diesen und den weiteren Verhaltensannahmen der Neuen Institutionenökonomik siehe u. a. Williamson (1990).

  25. 25.

    Eine solche Lösung zum globalen Supplier Scouting mittels automatisierter Websuche und KI-basierter Analyse bietet beispielsweise scoutbee (2020).

  26. 26.

    Zur Berechnung von TCO vgl. Ellram (2002).

  27. 27.

    Siehe bspw. die Tools von riskmethods (riskmethods Gmbh 2020) sowie Resilience360 (Deutsche Post DHL Group 2020) und Prewave (2020).

  28. 28.

    Im Folgenden wird zugunsten einer Herausstellung notwendiger inhaltlicher Schwerpunktverlagerungen und deren Bedeutung für das (global agierende) Unternehmen nicht im Detail auf Wertschöpfungsnetze rekurriert.

  29. 29.

    Siehe hierzu auch die Kritik von George (2013).

  30. 30.

    Siehe zur wirtschaftlichen Überlegenheit einer Langfristorientierung u. a. Goedhart und Koller (2020); Koller et al. (2017).

  31. 31.

    Siehe die Grundsatzerklärung der ILO über multinationale Unternehmen (vgl. ILO 2017a) sowie die gemeinsame Presseerklärung des Bundeskanzleramts, ILO, IMF, WTO und Weltbank (vgl. ILO 2017b).

  32. 32.

    Zu Aspekten der Einkommens- und Chancenungleichheit siehe u. a. Piketty (2014); Milanovic (2016); Manyika et al. (2020); Alvaredo et al. (2018); UN-DESA (2020).

  33. 33.

    Zur abnehmenden Wertschätzung demokratischer Regierungsformen seitens der Bevölkerung siehe u.a. Foa und Mounk (2016, 2017).

  34. 34.

    Zum Internationalen Management siehe u. a. Holtbrügge und Welge (2015).

  35. 35.

    Zum interkulturellen Management siehe u. a. Engelen und Tholen (2014). Einen sehr praxisorientierten Ansatz entwickelte Lewis (1999).

  36. 36.

    Siehe u. a. den World Happiness Report und den OECD Better Life Index (vgl. Helliwell et al. 2021; OECD 2020).

  37. 37.

    Zu diesem in Bhutan eingesetzten Maßstab siehe Wikipedia (2020a). Es sei hier nur auf weitere Konzepte wie den Happy Planet Index verwiesen; siehe Wikipedia (2020b).

  38. 38.

    Siehe zur Diskussion eines Postkapitalismus auch Mason (2015).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Bogaschewsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bogaschewsky, R. (2021). Globale Wertschöpfungsnetzwerke und Unternehmensführung unter neuen Rahmenbedingungen – Zeit für einen Paradigmenwechsel?. In: Bogaschewsky, R. (eds) Einkauf und Supply Chain Management. ZfbF-Sonderheft, vol 76/21. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32895-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32895-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32894-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32895-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics