Skip to main content

Die Anfänge der Fluglärm-Erfassung in Deutschland

  • Conference paper
  • First Online:
Echtzeit 2020

Part of the book series: Informatik aktuell ((INFORMAT))

  • 1990 Accesses

Zusammenfassung

Die frühesten Fluglärm-Messungen in Deutschland wurden im Umfeld des Frankfurter Flughafens in den 1960er Jahren noch mit mobilen Messstationen durchgeführt. Stationäre rechnergestützte Messungen waren erst mit dem Aufkommen handlicher, robuster, anspruchsloser Kleinrechner bzw. Mikroprozessoren und entsprechender Peripherie, die auch „im Feld“ aufstellbar waren. Das war Mitte der 1970er / Anfang der 1980er Jahre der Fall. Gegenstand des Berichts ist, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, ein Projekt zum Aufbau von Fluglärm-Messanlagen mit Hilfe der ersten 16bit Siemens-Prozessrechner, hier des Typs 320, und dezentralen Messstellen. Eingegangen wird auf die gesetzlichen Messvorschriften und die Realisierung. Einsätze werden skizziert. Die heutige Technik wird kurz gestreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Fluglärmüberwachungsanlage - Aircraft Noise Monitoring System - System PR320 Z20; Technische Beschreibung - Technical Description; Siemens Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Nürnberg, 8/1977, https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34352 (abgerufen am 29.09.2020)

  2. Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm vom 30.03.1971, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1971 Teil I Nr. 28, ausgegeben am 02.04.1971 Seite 282, https://dejure.org/BGBl/1971/BGBl. I S. 282 (abgerufen am 30.09.2020)

  3. Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm vom 31. Oktober 2007, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 9. November 2007 Seite 2550, https://dejure.org/BGBl/2007/BGBl._I_S._2550 (abgerufen am 30.09.2020)

  4. Norm DIN 45643-1 (zurückgezogen): 1984-10: Messung und Beurteilung von Fluggeräuschen; Mess- und Kenngrössen, https://www.beuth.de/de/norm/din-45643-1/1151588 (abgerufen am 30.09.2020)

  5. Norm DIN 45643: 2011-02: Messung und Beurteilung von Fluggeräuschen, https://www.beuth.de/de/norm/din-45643/136846081 (abgerufen am 30.09.2020)

  6. Norm DIN 45641: 1990-06: Mittelung von Schallpegeln, https://www.beuth.de/de/norm/din-45641/1559129 (abgerufen am 30.09.2020)

  7. Isermann, Vogelsang: Messung und Beurteilung von Fluggeräuschen - Vorstellung der neuen DIN 45643; DAGA 2011 Düsseldorf, https://www.researchgate.net/publication/224992881_Messung_und_Beurteilung_von_Fluggeraeuschen_-_Vorstellung_der_neuen_DIN_45643 (abgerufen am 30.09.2020)

  8. Die Wurzeln der Nachhaltigkeit am Flughafen Frankfurt - 50 Jahre Umweltschutz am Flughafen, Spektrum Umwelt 6 2009, S. 6, Fraport AG Januar 2009, https://www.yumpu.com/de/document/view/20869795/50-jahreumweltschutz-am-flughafen-frankfurt-fraport-ag (abgerufen am 30.09.2020)

  9. Fluglärmbericht März 2019, Stuttgart Airport, https://www.flughafenstuttgart.de/media/306339/fluglaerm-monatsbericht_maerz-2019.pdf (abgerufen am 28.09.2020)

  10. Kampf dem Fluglärm in Berlin. Bln: Sen. f. Gesundheit u. Umweltschutz, 1980. 35 Seiten https://www.voebb.de/... (abgerufen am 30.09.2020)

  11. Messbericht Fluglärmmessung Kiekebusch 07.02.2012 - 17.02.2012 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung, https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/umwelt/fluglaerm/fluglaermmessungen/mobile-messungen/2012/2012-02-kiekebusch.pdf (abgerufen am 30.09.2020)

  12. Schmidt: Modernes Überwachungssystem zur Fluglärmüberwachung (German), Zeitschrift für Lärmbekämpfung; 49, 1; 26-28; 2002, https://www.tib.eu/de/suchen/id/tema%3ATEMA20020107203 (abgerufen am 30.09.2020)

  13. Fluglärm und Fluglärmschutz am Flughafen München, Flughafen München GmbH, Oktober 2019, https://www.munich-airport.de/_b/0000000000000008030531bb5de90f62/Flugl-rmbrosch-re_Deutsch.pdf (abgerufen am 30.09.2020)

  14. INAA: Interaktive Visualisierung der Flugrouten und Lärmpegel, Umweltund Nachbarschaftshaus Kelsterbach, https://www.umwelthaus.org/fluglaerm/anwendungen-service/inaa-air-traffic-noise/ (abgerufen am 30.09.2020)

  15. Erster Flugbetriebscomputer ... für Lärmüberwachung ..., Anzeige in der NZZ am 26.01.1983 S. 29, https://zeitungsarchiv.nzz.ch/#archive... (abgerufen am 21.09.2020)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitta Holleczek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Holleczek, B. (2021). Die Anfänge der Fluglärm-Erfassung in Deutschland. In: Unger, H. (eds) Echtzeit 2020. Informatik aktuell. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32818-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics