Skip to main content

Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenzial

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln

Zusammenfassung

Wie gut oder schlecht die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung und somit der Wissenstransfer von den Wirtschaftswissenschaften in die Wirtschaftspolitik hinein funktioniert, ist nicht erst seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und auch nicht nur in Deutschland ein intensiv diskutiertes Thema. Während insbesondere Außenstehende den Einfluss von Ökonom*innen (vgl. etwa Fourcade et al. 2015) und die (angebliche) Ökonomisierung vieler Lebensbereiche (vgl. z. B. die Beiträge in Graf 2019) kritisch sehen, beklagen nicht wenige Ökonom*innen schon lange, dass ihr Rat in Politik und Öffentlichkeit nur sehr begrenzt Gehör finde und kaum eine direkte Wirkung entfalte (vgl. z. B. die Belege in Frey 2000, Heß 2007, Plickert 2013, Schneider/Weimann 2016).

Für tatkräftige Unterstützung bei der empirischen Analyse in Abschnitt 4.4 danke ich Nima Moshgbar und Susanne Thorwarth. Für die kritische Durchsicht des Manuskriptes danke ich Sebastian Schroers und Arne Stemmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acemoglu, D./Robinson, J. A. (2013): Economics versus Politics: Pitfalls of Policy Advice?, in: Journal of Economic Perspectives, 27 (2), 173-192.

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. A. (2020): Sins of Omission and the Practice of Economics, in: Journal of Economic Literature, 58 (2), 405-418.

    Google Scholar 

  • Axarloglu, K./Theoharakis, V. (2003): Diversity in Economics: An Analysis of Journal Quality Perceptions, in: Journal of the European Economic Association, 1 (6), 1402-1423.

    Google Scholar 

  • Berlemann, M./Haucap, J. (2015): Which Factors Drive the Decision to Opt out of Research Rankings? An Empirical Study of Academic Resistance to Change, in: Research Policy, 44 (5), 1108-1115.

    Google Scholar 

  • Besley, T./Hennessy, P. (2009): Letter to the Queen, vom 22.07.2009, online abrufbar unter: https://wwwf.imperial.ac.uk/~bin06/M3A22/queen-lse.pdf [30.06.2020].

  • Bizer, K. (2011): Ansatzpunkte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung, in: Kraul, M./Stoll, P.T. (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung, Göttingen: Wallstein Verlag, 115-132.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (1997): Ugly Currents in Modern Economics, in: Policy Options, September 1997, 3-8.

    Google Scholar 

  • Bonus, H. (1982): Information und Emotion in der Politikberatung – Zur politischen Umsetzung eines wirtschaftstheoretischen Konzepts, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 138 (1), 1-21.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, M./Haucap, J. (2001): Was Ökonomen lesen und schätzen: Ergebnisse einer Umfrage, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2 (2), 185-210.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, M./Haucap, J./Muck, J. (2011): Was lesen und schätzen deutschsprachige Ökonomen heute?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 12 (4), 339-371.

    Google Scholar 

  • Cassel, S. (2001): Politikberatung und Politikerberatung. Eine institutionenökonomische Analyse der wissenschaftlichen Beratung der Wirtschaftspolitik, Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Cassel, S. (2003), Erfolgsbedingungen wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel des Gesundheitswesens, in: G+G Wissenschaft (GGW), 3 (4), 7-14.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1997): Interview with Ronald Coase, 17 September 1997, online abrufbar unter: https://www.coase.org/coaseinterview.htm. [30.06.2020].

  • Colander, D./Goldberg, M./Haas, A./Juselius, K./Kirman, A./Lux, T./Sloth, B. (2009): The Financial Crisis and the Systemic Failure of the Economics Profession, in: Critical Review, 21 (2), 249-267.

    Google Scholar 

  • Das, J./Do, Q.-T./Shaines, K./Srinivasan, S. (2013): U.S. and Them: The Geography of Academic Research, in: Journal of Development Economics, 105, 112-130.

    Google Scholar 

  • Dow, S. C./Earl, P. E./Foster, J./Harcourt, G. C./Hodgson, G. M./Metcalfe, J. S./ Ormerod, P./Rosewell, B./Sawyer, M. C./Tylecote, A. (2009): The GFC and University Economics Education: An Open Letter to the Queen, in: Journal of Australian Political Economy, 64, 233-235.

    Google Scholar 

  • Dullien, S./Horn, G. A. (2019): Im Diskurs bestehen: Über den notwendigen Pluralismus in der ökonomischen Politikberatung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44, 901-917.

    Google Scholar 

  • Dürmeier, T./von Egan-Kriger, T./Peukert, H. (2006): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre, Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehnts, D./Zeddies, L. (2016): Die Krise der VWL und die Vision einer Pluralen Ökonomik, in: Wirtschaftsdienst, 96 (10), 769-775.

    Google Scholar 

  • Ellison, G. (2002): Evolving Standards for Academic Publishing: A q-r-Theory, in: Journal of Political Economy, 110 (5), 994-1034.

    Google Scholar 

  • Ellison, G. (2011): Is Peer-Review in Decline?, in: Economic Inquiry, 49 (3), 635-657.

    Google Scholar 

  • FAZ (2009): Rettet die Wirtschaftspolitik an den Universitäten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 05.05.2009.

    Google Scholar 

  • Fernandez, R./Rodrik, D. (1991): Resistance to Reform: Status Quo Bias in the Presence of Individual-Specific Uncertainty, in: American Economic Review, 81 (5), 1146-1155.

    Google Scholar 

  • Franz, W. (2000): Wirtschaftspolitische Beratung: Reminiszenzen und Reflexionen, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 1 (1), 53-71.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1999): Conversation with Milton Friedman, in: Snowdon, B./Vane, H. (Hrsg.): Conversations with Leading Economists: Interpreting Modern Macroeconomists, Cheltenham: Edward Elgar, 122-144.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M./Ollion, E./Algan, Y. (2015): The Superiority of Economists, in: Journal of Economic Perspectives, 29 (1), 89-114.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, M./Wagner, G. G. (2013): Realistische Erwartungen und ein Blick über Grenzen tun gut, in: Wirtschaftsdienst, 93 (8), 520-522.

    Google Scholar 

  • Freeman, A. (2009): The Economists of Tomorrow: The Case for a Pluralist Subject Benchmark Statement for Economics, in: International Review of Economics Education, 8 (2), 23-40.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S. (2000): Was bewirkt die Volkswirtschaftslehre?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 1 (1), 5-33.

    Google Scholar 

  • Graber, M./Launov, A./Wälde, K. (2008): Publish or Perish? The Increasing Importance of Publications for Prospective Economics Professors in Austria, Germany and Switzerland, in: German Economic Review, 9 (4), 457-472.

    Google Scholar 

  • Graf, R. (2019): Ökonomisierung: Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Gygli, S./Haucap, J./Ruffner, J./Sturm J.-E./Südekum, J. (2017): Handelsblatt-Ranking 2.0 Wissenschaftlicher, flexibler, transparenter, online abrufbar unter: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/handelsblatt-ranking-2-0-wissenschaftlicher-flexibler-transparenter/19962098.html. [30.06.2020].

  • Handelsblatt (2009): Baut die deutsche VWL nach internationalen Standards um!, in: Handelsblatt vom 08.06.2009, Nr. 107, 9.

    Google Scholar 

  • Häring, N. (2010): Das amerikanische Übergewicht, in: Handelsblatt.com vom 10.09.2010.

    Google Scholar 

  • Haucap, J. (2009): Braucht die Volkswirtschaftslehre eine Neuausrichtung?, in: ifo Schnelldienst, 62 (15), 19-22.

    Google Scholar 

  • Haucap, J. (2016): Der Ökonom als Freak-Forscher, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.07.2016, 20.

    Google Scholar 

  • Haucap, J./Mödl, M. (2013a): Zum Verhältnis von Spitzenforschung und Politikberatung: Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund des Ökonomenstreits, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 14 (3-4), 346-378.

    Google Scholar 

  • Haucap, J./Mödl, M. (2013b): Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? Warum engagieren sich nicht mehr ökonomische Spitzenforscher in der Politikberatung?, in: Wirtschaftsdienst, 93 (8), 507-511.

    Google Scholar 

  • Haucap, J./Thomas, T. (2014): Wissenschaftliche Politikberatung: Erreicht der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit?, in: Wirtschaftsdienst, 94 (3), 180-186.

    Google Scholar 

  • Haucap, J./Thomas, T./Wagner, G. G. (2014): Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40, 422-436.

    Google Scholar 

  • Haucap, J./Thomas, T./Wagner, G. G. (2015): Welchen Einfluss haben Wissenschaftler auf Medien und die Wirtschaftspolitik?, in: Wirtschaftsdienst 95 (1), 68-75.

    Google Scholar 

  • Heckman, J./Moktan, S. (2020): Publishing and Promotion in Economics: The Tyranny of the Top Five, in: Journal of Economic Literature, 58 (2), 419-470.

    Google Scholar 

  • Heilemann, U./Kirchgässner, G./Schmidt, C. M./Thomas, T./van Paridon, Kees/Weigert, B. (2015): Zeitgespräch: Sachverständigenrat – Wie politiknah sollte die Beratung sein?, in: Wirtschaftsdienst, 95 (3), 159-177.

    Google Scholar 

  • Heß, D. (2007): Wie Ökonomen die Politik beraten: Der Rat der Götter, in: Handelsblatt vom 09.07.2007, 9.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. E. (2005): An Index to Quantify an Individual's Scientific Research Output, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 102 (46), 16569-16572.

    Google Scholar 

  • Kalaitzidakis, P./Mamuneas, T./Stengos, T. (2003): Rankings of Academic Journals and Institutions in Economics, in: Journal of the European Economic Association, 1 (6), 1346-1366.

    Google Scholar 

  • Klein, D. B./Chiang, E. (2004): The Social Science Citation Index: A Black Box – with an Ideological Bias?, in: Econ Journal Watch 1 (1), 134-165.

    Google Scholar 

  • Krugman, P. (2009): How Did Economists Get It So Wrong?, in: New York Times Online vom 02.09.2009, online abrufbar unter: https://www.nytimes.com/2009/09/06/magazine/06Economic-t.html. [30.06.2020].

  • Krupp, H.-J. (2004): Was kann die (National-)Ökonomie zur Gestaltung der Wirt-schaftspolitik beitragen?, in: Wirtschaftsdienst, 84 (2), 84-90.

    Google Scholar 

  • Levitt, S./Dubner, S. J. (2005): Freakonomics: A Rogue Economist Explores the Hidden Side of Everything, New York: HarperCollins.

    Google Scholar 

  • Lubrano, M./Bauwens, L./Kirman, A./Protopopescu, C. (2003): Ranking Economics Departments in Europe: A Statistical Approach, in: Journal of the European Economic Association, 1 (6), 1367-1401.

    Google Scholar 

  • Lucas, R. E. (2009): In Defence of the Dismal Science, in: The Economist, 392 (8643), 67.

    Google Scholar 

  • Mankiw, G. (2007): Is Steve Levitt Ruining Economics?, in: Greg Mankiws Blog vom 27.04.2007, online abrufbar unter: https://gregmankiw.blogspot.com/2007/04/is-steve-levitt-ruining-economics.html. [30.06.2020].

  • Papenfuß, U./Thomas, T. (2007): Eine Lanze für den Sachverständigenrat? Plädoyer für eine differenzierte Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Beratungsinstitutionen, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 8 (4), 335-358.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (2013): Real World Economics, in: WISU: Das Wirtschaftsstudium, 42 (2), 233-237.

    Google Scholar 

  • Pitlik, H. (2001): Politikberatung der Öffentlichkeit?, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2 (1), 61-73.

    Google Scholar 

  • Plickert, P. (2013): Gefragt und ignoriert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.11.2013.

    Google Scholar 

  • Pühringer, S./Bäuerle, L. (2019): What Economics Education is Missing: The Real World, in: International Journal of Social Economics, 46 (8), 977-991.

    Google Scholar 

  • Rendtel, U. (2019): Journal-Rankings und Karriere im Fach Statistik an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 13, 125-142.

    Google Scholar 

  • RePEc (2020): Top 25% Institutions and Economists in Germany, online abrufbar unter: https://ideas.repec.org/top/top.germany.html. [30.06.2020].

  • Ritzberger, K. (2008): A Ranking of Journals in Economics and Related Fields, in: German Economic Review, 9 (11), 402-430.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. (2005). Der Ökonom als Berater, in: Neumann, L.F./Roman, H. (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien. Festschrift für Uwe Jens, Marburg: Metropolis, 75-85.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. (2009): Vom Elend der wissenschaftlichen Politikberatung, in: Sozialer Fortschritt, 58 (8), 177-182.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat (2003): Vierzig Jahre Sachverständigenrat 1962-2003, Wiesbaden: SVR.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2009): Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland: Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse, in: Belke, A./Kotz, H.-H./Paul, S./Schmidt, C. (Hrsg.), Wirtschaftspolitik im Zeichen euro-päischer Integration: Festschrift für Wim Kösters anlässlich seines 65. Geburtstages, RWI Schriften, Berlin: Duncker & Humblot, 19-36.

    Google Scholar 

  • Schneider, K./Weimann, J. (2016): Den Diebstahl des Wohlstands verhindern. Ökonomische Politikberatung in Deutschland – ein Portrait, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • The Economist (2009a): What Went Wrong with Economics?, in: The Economist vom 16.07.2009, 392 (8640), 11-12.

    Google Scholar 

  • The Economist (2009b): The Other-wordly Philosophers, in: The Economist vom 16.07.2009, 392 (8640), 65-67.

    Google Scholar 

  • Thomas, T. (2009): Die Ökonomik politischer Reformen und die Rolle der Ökonomen – Plädoyer für eine ökonomische Analyse der Politikberatung durch Ökonomen, in: Schäfer, W./Schneider, A./Thomas, T. (Hrsg.): Märkte und Politik: Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie, Marburg: Me- tropolis, 77-96.

    Google Scholar 

  • Thomsen, S. L./Anger, S. (2018): Die Notwendigkeit ökonomischer Politikberatung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik: Verkürzung und Verlängerung der Schulzeit am Gymnasium, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 19 (3), 167-184.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. G. (2006): Volkswirtschaftslehre und Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 86 (1), 19-22.

    Google Scholar 

  • Wallich, H. C. (1968): The American Council of Economic Advisers and the German Sachverständigenrat: A Study in the Economics of Advice, in: Quarterly Journal of Economics, 82 (3), 349-379.

    Google Scholar 

  • Wiegard, W. (2011): (Wann) Ist wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung erfolgreich?, in: Kraul, M./Stoll, P.T. (Hrsg.): Wissenschaftliche Politikberatung, Göttingen: Wallstein Verlag, 177-188.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Justus Haucap .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haucap, J. (2020). Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung in Deutschland: Stärken, Schwächen, Optimierungspotenzial. In: Loerwald, D. (eds) Ökonomische Erkenntnisse verständlich vermitteln. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32753-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32753-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32752-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32753-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics