Skip to main content

„VUCA“? – ein sozialpädagogisch inspirierter Kommentar

  • Chapter
  • First Online:
Supervision und Coaching in der VUCA-Welt

Zusammenfassung

Mit dem jüngst in den Beratungswissenschaften populär gewordenen Akronym „VUCA“ werden Phänomene beschrieben, die der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit nicht unbekannt sind. Seit jeher steht die Sozialpädagogik/Soziale Arbeit als Disziplin und Profession vor der Herausforderung, plurale, ungewisse, multikomplexe und mehrdeutige Lebenssituationen und Lebenslagen ihrer Adressat*innen in der Theorie zu beschreiben und in der Praxis so zu bearbeiten, dass Entscheidungs- und Handlungsspielräume entstehen, mit denen Wege in ein „gelingenderes“ Leben seitens der Adressat*innen (wieder) möglich werden. Besonders mithilfe professionell durchgeführter und ethisch inspirierter (Selbst-) Reflexionen lassen sich im Beratungs-/Coachingsetting jene Parameter ausfindig machen, die dem Adressaten eine werteorientierte Sinnfindung und Sinngebung in schwierigen Krisensituationen neu vermitteln können. Dies erfordert vom professionellen Berater/Coach neben dem methodischen Wissen und Können eine ebenso ausgeprägte ethische Kompetenz und eine mit- und zwischenmenschliche Haltung, mit der ein verantwortungsvolles Suchen und Finden nach „guten“ Lösungen für komplexe Beratungsanlässe erst ermöglicht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristu, J. H. (2016). Gott schuf den Menschen, und der formt sich selbst. In: R. Wegener et al. (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 109–127). Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Bastian, P. (2019). Sozialpädagogische Entscheidungen. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Beaumont, K. L. (2010). Developing 21st century senior leaders. USAWC strategy research project 1–28. Carlisle Barracks: U.S. Army War College

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2012). Soziale Arbeit als Wissenschaft. Wiesbaden: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2014). Handlungswissenschaft Soziale Arbeit: eine Begriffsanalyse. Wiesbaden: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2019). Sozialpädagogik als Bildungs- und Beratungswissenschaft? Denk- und handlungslogische Reflexionen zur Wertigkeit und Relevanz von Beziehungen in sozialpädagogischen Bildungs- und Beratungsprozessen. In: U. Graf, T. Iwers (Hrsg.), Beziehungen bilden (S. 33–47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Birgmeier, B. (2020). „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie … Ihr Gewissen“! Prolegomena zu einer sozialpädagogisch inspirierten Gewissensforschung. In: B. Birgmeier, E. Mührel, M. Winkler (Hrsg.), Sozialpädagogische SeitenSprünge (S. 33–40). Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2015): Erfahrung – Wissenschaft – Philosophie: Drei Wissenssorten zur Konzipierung von Beratung. In: A. Schreyögg, C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Professionalisierung von Coaching (S. 185–202). Wiesbaden: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Fietze, B. (2016). Beratung und soziale Selbstreflexivität. In: R. Wegener et al. (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 5–91). Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Fischer, H.R. (2006). Sehen mit anderen Augen. Coaching als Kunst des entfremdeten Umweges. In: N. Tomaschek (Hrsg.), Systemische Organisationsentwicklung und Beratung bei Veränderungsprozessen (S. 98–125). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. (2015): Resilienz. Ernst Reinhardt: München – Basel

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2011). Grundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess. In: B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 131–146): Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Greif, S., Rauen, Chr. (2018). Selbstreflexion im Coaching. In: S. Greif et al. (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 523–531). Wiesbaden: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Greif, S., Schubert, H. (2014). Ergebnisorientiertes Reflektieren im Coaching. In: A. Ryba, D. Ginati, D. Pauw, S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen – konkret (S. 54–80). Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Hänseler, M. (2016). Coaching als Chance oder Zwang: ein bilanzierendes Schlusswort. In: R. Wegener et al. (Hrsg.): Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 145–155). Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Hanke, K. & Boehnke, K. (2018). Werte und ihre Bedeutung im Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 657–665). Berlin: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2010). Nichtwissen und Verantwortung: Zum Umgang mit nichtintendierten Handlungsfolgen. Working papers des CRR, Nr. 8/2010; abrufbar unter: https://www.responsibility-research.de/resources/WP_8_Nichtwissen_und_Verantwortung.pdf (Abruf: 23.03.2020)

  • Hofer, P. (2017). Krisenbewältigung und Ressourcenentwicklung. Wiesbaden: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Kaiser, H.J., Werbik, H. (2012). Handlungspsychologie. (UTB). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2009). Pädagogisches Selbstbewusstsein. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh

    Google Scholar 

  • Lambers, H. (2013). Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen/Toronto: Budrich

    Google Scholar 

  • Lamla, J., Laux, H., Rosa, H., Strecker, D. (2014) (Hrsg.), Handbuch der Soziologie (S. 116–130). Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. (2003). Coaching: Eine Dienstleistung zwischen Modeerscheinung und professioneller Kunst – Zur Qualität im Coaching. In: K. Martens-Schmid (Hrsg.), Coaching als Beratungssystem (S. 91–122). Heidelberg: Economica

    Google Scholar 

  • Lenz, U. (2019). Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor. In: J. Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 49–68). Wiesbaden: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindenberg, M. (2013). Soziale Arbeit als Praxis der Verabredung. Einige handlungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt. In: B. Birgmeier, E. Mührel (Hrsg.), Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit (S. 57–69). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Martens-Schmid, K. (2011). Wissensressourcen im Coachingdialog. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 63–74). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • McChrystal, S. (2015). Team of teams. New York: Penguin

    Google Scholar 

  • Moskaliuk, J. (2019). Beratung für gelingende Leadership 4.0. Praxis-Tools und Hintergrundwissen für Führungskräfte. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Mührel, E. (2019). Verstehen und Achten. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Nestmann F., Sickendiek, U. (2018). Beratung. In: H.-U. Otto, H. Thiersch, H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 110–120). München: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., Thiersch, H. (2011). Vorwort. In: dies. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. V–VI). München: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Preis, W. (2013). Professionelles Handeln unter den Bedingungen der Ungewissheit? In: B. Birgmeier, E. Mührel (Hrsg.), Handlung in Theorie und Wissenschaft Sozialer Arbeit (S. 175–196). Wiesbaden: Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Rauen, C., Strehlau, A., Ubben, M. (2011). Eine integrative Theorie über die grundlegenden Wirkzusammenhänge im Coaching. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Ryba, A. (2014). Einleitung. In: A. Ryba et al. (Hrsg.), Professionell coachen – konkret (S. 48–53). Weinheim: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Schweidler, W. (2018). Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Wiesbaden: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Stelter, R. (2013). Coaching as a reflective space in asociety of growing diversity –Towards a narrative, postmodern paradigm. International Coaching Psychology Review, 4(2). S. 207–217

    Google Scholar 

  • Stelter, R. (2016). Third Generation Coaching. In: R. Wegener et al. (Hrsg.), Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen (S. 265–276). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Thode, S., Wistuba, L. (2019). SWOT3 als Methode der agilen 2 Strategieentwicklung In: M. H. Dahm, S. Thode (Hrsg.), Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter (S. 23–38). Wiesbaden: Springer Gabler

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 19–71). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Walch, S. (2011). Vom Ego zum Selbst. München: Barth.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Birgmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Birgmeier, B. (2021). „VUCA“? – ein sozialpädagogisch inspirierter Kommentar. In: Surzykiewicz, J., Birgmeier, B., Hofmann, M., Rieger, S. (eds) Supervision und Coaching in der VUCA-Welt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32692-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32691-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32692-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics