Skip to main content

Qualität in der europäischen Berufsbildung – Ein Beispiel zur Analyse von Projekten für Flüchtlinge

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung

Part of the book series: Internationale Berufsbildungsforschung ((INBER))

  • 1866 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Migration und Flucht ist auch im Bereich der Berufsbildung von Bedeutung. Eine zentrale Frage besteht darin, wie die vielfältigen existenten Initiativen zur Integration dieser Zielgruppe mittels beruflicher Bildung hinsichtlich ihrer Qualität zu beurteilen sind. Im Rahmen eines europäischen Projektes wurden daher Qualitätsindikatoren für die adäquate Eingliederung von Geflüchteten in die Berufsbildung entwickelt. Neben den in einer Handreichung dokumentierten Indikatoren wurde ein online basiertes Analysetool erstellt, welches den unterschiedlichen europäischen Berufsbildungsinstitutionen und Praxisakteuren die Möglichkeit gibt, ihre eigene Integrationsaktivität zu reflektieren und zu optimieren. Das Projekt wurde transnational von Universitäten in den Ländern Deutschland, Dänemark, Italien und Österreich durchgeführt. Ausgewählte Inhalte sowie Ergebnisse des Projektes werden in diesem Beitrag vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2016). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem, 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bal, A., & Perzigian, A. B. T. (2013). Evidence-based interventions for immigrant students experiencing behavioral and academic problems: A systematic review of the literature. Education and treatment of Children 36(4), 5–28.

    Article  Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1963). Berufsbildung und Utilitarismus. Problemgeschichtliche Untersuchungen. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Block, K., Cross, S., Riggs, E., & Gibbs, L. (2014). Supporting schools to create an inclusive environment for refugee students. International Journal of Inclusive Education 18(12), 1337–1355.

    Article  Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung). (2014). BIBB-Modellversuche. Qualitätsentwicklung und -sicherung in der beruflichen Bildung. Leitfaden zur Handlungsorientierung in der Berufsausbildung. Handreichung. Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Brücker, H., Croisier, J., Kosyakova, Y., Kröger, H., Pietrantuono, G., Rother, N., & Schupp, J. (2019). Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 86(4), 55–70.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (2006). Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz. Abschlussbericht und Gutachten über Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung der Integrationskurse. Berlin: Ramboll Management.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (o. J.). Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge. https://www.berufsorientierungsprogramm.de/angebote-fuer-fluechtlinge/de/projekt-bildungsjahr-fuer-erwachsene-fluechtlinge-bef-alpha-1981.html. Zugegriffen: 20. Januar 2020.

  • Cedefop (European Centre for the Development of Vocational Training) (2011). Qualifikationen im Wandel. Eine Bestandsaufnahme der Qualifikationspolitik und -praxis. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Cedefop (2012). Curriculum reform in Europe. The impact of learning outcomes – Research paper no. 29. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Chadderton, C., & Edmonds, C. (2015). Refugees and access to vocational education and training across Europe: A case of protection of white privilege? Journal of Vocational Education & Training, 67(2), 136–152.

    Article  Google Scholar 

  • Choy, S., & Wärvik, G.-B. (2019). Integration of learning for refugee and migrant students: VET teacher’s practices through practice theory lens. Journal of Vocational Education & Training, 71(1) 87–107.

    Article  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Seidel, S., & Stamm-Riemer, I. (2010). Einbeziehung von Ergebnissen informellen Lernens in den DQR. Eine Kurzexpertise. Bonn/Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2003). Qualitätsmanagement für Schulen. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, M. (2017). Maßnahmen zur Förderung des Ausbildungsplatzangebotes für Flüchtlinge aus Sicht von klein- und mittelständischen Ausbildungsbetrieben. In M. Granato & F. Neises (Hrsg.), Geflüchtete und berufliche Bildung (S. 36–41). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Fernandes, A. G. (2013). Ethnification of new social risks: programmes for preparing newly arrived immigrants for (working) life in Sweden, Denmark and Norway. In I. Harsløf & R. Ulmestig (Hrsg.), Changing social risks and social policy responses in the Nordic welfare states (S. 189–219). London: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fürstenau, B., Pilz, M., & Gonon, P. (2014). The dual system of vocational education and training in Germany – What can be learnt about education for (other) professions. In S. Billett, C. Harteis & H. Gruber (Hrsg.), International handbook of research in professional and practice-based learning (S. 427–460). Dordrecht et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2002). Arbeit, Beruf und Bildung. Bern: Hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2005). Die Modularisierung der beruflichen Bildung. Motivlagen und Umsetzungen. In B. Niemeyer (Hrsg.), Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven (S. 60–76). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2009). Theorie Schweiz. Modularisierung als Transformationsperspektive. In M. Pilz (Hrsg.), Modularisierungsansätze in der Berufsbildung. Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Großbritannien im Vergleich (S. 83–94). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2013). What makes the dual system to a dual system? A new attempt to define VET through a governance approach. bwp@, 25.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2017). Renaissance der dualen Berufsbildung durch Modernisierung. In P. Schlögl, M. Stock, D. Moser, K. Schmid & F. Gramlinger (Hrsg.), Berufsbildung –eine Renaissance? (S. 44–60). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2019). Berufsbildung und Globalisierung. Vom Kerschensteiner- zum Kompetenzmodus. In M. Pilz, K. Breuing & S. Schumann (Hrsg.), Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag (S. 283–295). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • GoodVET (2019). Supranationales Handbuch. Erasmus+ Projekt: Indikatoren für eine gute Berufsbildungsmaßnahme für Geflüchtete. Cologne: University of Cologne. https://www.uibk.ac.at/iol/goodvet/goodvet_manual_ger.pdf. Zugegriffen: 20. März 2020

  • GoodVET (o. J.). Indikatoren guter Berufsbildung. https://www.selfassessment.uni-koeln.de/ilias.php?ref_id=3566&obj_id=4769&cmd=layout&cmdClass=illmpresentationgui&cmdNode=e3&baseClass=ilLMPresentationGUI. Zugegriffen: 20. Januar 2020.

  • Hamilton, R., & Moore, D. (2004). Schools, teachers and the education of refugee children. In R. Hamilton (Hrsg.), Educational interventions for refugee children. Theoretical perspectives and implementing best practice (S. 83–96). London: Routledge Falmer, Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Kutscha, G. (2011). Bildung im Medium des Berufs? Ein kritisch-konstruktiver Beitrag zur Auseinandersetzung mit der bildungstheoretischen Grundlage der Berufs- und Wirtschaftspädagogik durch Herwig Blankertz unter besonderer Berücksichtigung neuerer Beiträge zur Theorie der beruflichen Bildung, Pädagogische Korrespondenz 43, 65–83.

    Google Scholar 

  • Li, J., & Pilz, M. (2019). Transferring german evaluation policy to China: A prospective evaluation of peer review in TVET, Comparative Education Review, 63(4), 613–632.

    Article  Google Scholar 

  • Matthes, S., Ulrich, J. G., Krekel, E. M., & Walden, G. (2014). Wenn Angebot und Nachfrage immer seltener zusammenfinden. Wachsende Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt: Analysen und Lösungsansätze. Berlin: BIBB.

    Google Scholar 

  • Maurer, M., & Gonon, P. (2013). Herausforderungen für die Berufsbildung in der Schweiz. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bern: Hep Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedersächsische Landesschulbehörde (o. J.). SPRINT-Projekt ARCHIV. https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/projekte/sprint/sprint-archiv/sprint-archiv. Zugegriffen: 20. Januar 2020.

  • Pilz, M. (1999). Modulare Strukturen in der beruflichen Bildung – eine Alternative für Deutschland? Eine explorative Studie am Beispiel des schottischen Modulsystems. Markt Schwaben: EUSL.

    Google Scholar 

  • Pilz, M., & Li, J. (2016). Modularisierung von und in beruflichen Bildungsgängen: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Bildung und Erziehung, 69(4), 487–514.

    Article  Google Scholar 

  • Posselt, T., Abdelkafi, N., Radic, M., & Preissler, A. (2019). Berufsbildungsexport. Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung. In M. Gessler, M. Fuchs & M. Pilz (Hrsg.), Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung (S. 163–196). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Rabl, S., & Hautz, H. (2018). Jugendliche mit Fluchterfahrung in der beruflichen Bildung in Österreich – Status Quo und Herausforderungen. bwp@, Österreich Spezial, Wirtschaftspädagogische Forschung und Impulse für die Wirtschaftsdidaktik – Beiträge zum 12. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. (2019). Bewegte Zeiten. Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Schlicht, J. (2014). Wie können Lernerfolge sichtbar gemacht werden und was sind sie wert? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 43(3), 48–51.

    Google Scholar 

  • Sellin, B. (2005). Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF). Ein gemeinsames Bezugssystem für Bildung und Lernen in Europa. bwp@, 8.

    Google Scholar 

  • Tanggaard, L. (2013). An exploration of students’ own explanations about dropout in vocational education in a Danish context. Journal of Vocational Education & Training, 65(3), 422–439.

    Article  Google Scholar 

  • Traag, T., & Van der Velden, R. (2011). Early school-leaving in the Netherlands: The role of family resources, school composition and background characteristics in early school-leaving in lower secondary education. Irish Educational Studies, 30(1), 45–62.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, S., & Stock, E. (2017). Opportunities and hope through education. How German schools include refugees. Brüssels: Education International Research.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. D. (2009). Lernen und Lehren. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagement. Ein Handbuch (S. 124–156). New York/Münster/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Pilz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pilz, M. (2021). Qualität in der europäischen Berufsbildung – Ein Beispiel zur Analyse von Projekten für Flüchtlinge. In: Dernbach-Stolz, S., Eigenmann, P., Kamm, C., Kessler, S. (eds) Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Internationale Berufsbildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32682-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32681-4

  • Online ISBN: 978-3-658-32682-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics