Skip to main content

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

  • 5077 Accesses

Zusammenfassung

Einleitend werden die drei Steuerungsmodi von Kommunalverwaltungen aufgezeigt (Bürokratiemodell, Neues Steuerungsmodell (NSM), Kommunales Steuerungsmodell (KSM)/Public Governance). Einhergehend sind Leitbildverschiebungen in den Verwaltungen (Kap. 1). Das BTHG stärkt die Stellung der Menschen mit Behinderung (Personenzentrierung) gegenüber den leistungserbringenden Einrichtungen. Die Komplexleistung wird in diesem Zuge in Fachleistung (SGB IX) und existenzsichernde Leistung (SGB XII) aufgespaltet und bedeutet besondere organisatorische Herausforderungen für Kommunen, insbesondere was die Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Jugendämtern angeht. Eine Schlüsselstellung nimmt dabei die Gesamtplankonferenz ein. Das NSM empfiehlt, kommunale Leistungen outcomeorientiert zu bündeln (Lebenslagenprinzip). Entsprechend ergäbe sich die Möglichkeit solch eine Bündelung in Anbindung an die kommunalen Stakeholder für die Lebenslage Menschen mit Behinderung anzubieten. Bei der Netzwerkorganisation (KSM/ Public Governance) wird aufgezeigt, wie auf allen Ebenen horizontale und vertikale Barrieren überwunden werden (Kap. 2). Entscheidungsbefugnisse und Gestaltungsoptionen von Kommunen werden durch den jeweiligen Wirkungskreis bestimmt, der den Rahmen für die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen vorgibt. Die Leistungen nach dem BTHG sind dabei den Weisungsgebundenen Pflichtaufgaben zuzuordnen. Vier verschiedene Funktionen bzw. Praktiken im Umgang mit Spannungsverhältnissen in Netzwerken werden aufgezeigt. Netzwerkarbeit ist im BTHG konstitutiv. Dies bezieht sich insbesondere auf die Beteiligung der Leistungserbringer bei Bedarfsermittlung, Gesamtplanung sowie Teilhabeplanung. Hierzu werden verschiedene Abstimmungsbereiche zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern im Rahmen der Netzwerksteuerung dargelegt (Kap. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Entwicklung der Kommunalverwaltung wurde von der Autorin bereits mehrfach publiziert, zuletzt in den Aktuellen Diskursen der Sozialwirtschaft III, zudem ausführlich im Lehrbuch „Öffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel“ (Springer VS 2018). Daher wird die Entwicklung an dieser Stelle nur kurz skizziert.

  2. 2.

    Vgl. KGST-Bericht 5/2013 „Das kommunale Steuerungsmodell (KSM)“.

  3. 3.

    „Zwingend durchzuführen ist eine Gesamtplankonferenz dann, wenn ein leistungsberechtigter Elternteil mit Behinderungen Leistungen zur Versorgung und Betreuung eines eigenen Kindes oder mehrerer eigener Kinder beantragt. Die Durchführung der Gesamtplankonferenz kann auch von den Leistungsberechtigen oder den beteiligten Rehabilitationsträgern vorgeschlagen werden“ (Deutscher Verein 2019, S. 13).

  4. 4.

    Homepage des Projektes „Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz“ vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V., gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Literatur

  • BAGüS. (2018). Orientierungshilfe zur Gesamtplanung§§ 117 ff. SGB IX / §§ 141 ff. SGB XII. Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Februar 2018.

    Google Scholar 

  • Bieker, R. (2016). Verwaltungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • BTHG Umsetzung. (2019). Eingliederungshilfe im SGB IX – Ein Praxishandbuch, Paritätischer Wohlfahrtsverband Bayern e.V., Regensburg: Walhalla Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2019). Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe und ihr Verhältnis zur Teilhabeplanung. Die Empfehlungen (DV 01/19) vom 18. Juni 2019. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetztes in Niedersachsen, 24.10.2019. Niedersächsischer Landtag.

    Google Scholar 

  • Herbert, A. (2019). Leistungserbringer. Teilhabe zentral managen. Stn. 16–19 in: Sozialwirtschaft 5/2019. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • KGST-Bericht 10/2014: Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5&6 (Teil 3) Bürgerdienstleistungen. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • KGSt SonderINFO 03/2005: zukunftsfähige Kommunalverwaltung. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Rustige, C. (2017). Das Bundesteilhabegesetz – Chancen und Risiken für einen Inklusiven Arbeitsmarkt. bag if (Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V.). 30.08.2017. Berlin/ Bielefeld: bag if.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2018a). Netzwerkorientierung in Kommune und Sozialwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, H. (2018b). Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft – Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, Herbert. (2008). Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sydow, J. und Lerch, F. (2013). Netzwerkzeuge – Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements. In: Duschek, S. (Hrsg.), Netzwerkzeuge. Tools für das Netzwerkmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Übergangsvereinbarung zur Umsetzung des BTHG in Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover, 19.08.2019.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Tabatt-Hirschfeldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tabatt-Hirschfeldt, A. (2021). Kommunale Steuerung der Teilhabe. In: Kolhoff, L. (eds) Management der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32572-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32572-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32571-8

  • Online ISBN: 978-3-658-32572-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics