Skip to main content

Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Im Beitrag wird der Versuch geschildert, unter den gegebenen strukturellen Bedingungen des Jenaer Modells der Lehrerbildung Theorie-Praxis-Relationierungen zu gestalten und somit einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung angehender Politik-Lehrkräfte zu leisten. Dazu werden ausgehend von den angestrebten domänenspezifischen Kompetenzen von Politik-Lehrkräften und Modellen der Theorie-Praxis-Relationierung Grundzüge der hochschuldidaktischen Konzeption vorgestellt. Deutlich wird, dass es sich bei der vorgestellten hochschuldidaktischen Konzeption um ein Hybridmodell aus kompetenz- und strukturtheoretischen Professionalisierungsmodellen handelt. In beiden kommt der Reflexion auf Praxis eine bedeutende Rolle zu, wobei die kompetenzorientierte Reflexionspraxis eher auf die für Unterrichtsplanung und -durchführung notwendigen Analyse- und Handlungstechniken zielt, die strukturtheoretisch orientierte Reflexionspraxis stärker auf die für den Politikunterricht typischen Handlungsdilemmata und Widersprüche. Beide Formen der Reflexion erscheinen für Professionalisierung bedeutsam, weil damit einerseits das nötige Handwerkszeug verständig nutzbar und andererseits das Verstehen von widersprüchlichen Anforderungen an Politiklehrkräfte möglich werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 15 March 2022

    Die Abbildung 1 in diesem Kapitel wurde versehentlich mit einem falschen Urheberrechtsinhaber „© Andreas Petrik“ veröffentlicht. Es sollte jedoch „© Michael May“ sein und wurde dementsprechend im Buch aktualisiert.

Notes

  1. 1.

    Dies ist aus meiner Sicht kein Argument gegen verlängerte Praxisphasen. Der – zwar diffuse – Praxiswunsch der Studierenden ist ein vielfach nachgewiesener empirischer Fakt. Zumindest der Versuch, den Studierenden eine Praxisabstinenz oder Kurzpraktika – auch zugunsten von reinen Forschungspraktika – zu verordnen, dürfte zum Scheitern verurteilt sein und zu Lernblockaden führen.

Literatur

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 269–520.

    Article  Google Scholar 

  • Besa, K.-S., & Büdcher, M. (2014). Empirical evidence on field experiences in teacher education: a review of the research base. Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit von Schulpraktika. In K. H. Arnold, A. Gröschner, & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129–145). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Besand, A. (2009). 12 Jahre Berufserfahrung – Die besondere Situation des Lehramtsstudiums als Herausforderung für die fachdidaktische Ausbildung. Journal of Social Science Education, 8(2), 46–56.

    Google Scholar 

  • Böhm, W., & Seichter, S. (2018). Wörterbuch der Pädagogik (17. Aufl.). Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. Dewe, B., & Radtke, F.-O. (1996). Sozialwissenschaften und Lehramt: Der Umgang mit sozialwissenschaftlichen Theorieangeboten in der Lehrerausbildung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., & Hascher, T. (2019). Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 652–664). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung – Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18(4), 639–665.

    Article  Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren: Ein Plädoyer für guten Unterricht. Reclam.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & de Zordo, L. (2015). Langformen von Praktika. Ein Blick auf Österreich und die Schweiz. Journal für LehrerInnenbildung, 15(1), 20–32.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2000). Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug. Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien. In H.-J. Schlösser & G. Ashauer (Hrsg.), Berufsorientierung und Arbeitsmarkt (S. 67–91). Hobein.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (9. Aufl., S. 15–34). Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2016). Kasuistik als Möglichkeitsraum in der (universitären) Lehrerbildung. ZSL – Universität Halle. https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=42796&elem=2981881. Zugegriffen: 30. Okt. 2020.

  • Herzmann, P., & Liegemann, A. B. (2020). Wie reflexionsförderlich sind universitäre Praxisphasen? Kritische Anmerkungen zu einem Professionalisierungsversprechen aus professionstheoretischer und empirischer Perspektive. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 74–88). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Holtz, P. (2014). „Es heißt ja auch Praxissemester und nicht Theoriesemester“: Quantitative und qualitative Befunde. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Model (S. 97–118). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Koch-Priewe, B., & Thiele, J. (2009). Versuch einer Systematisierung der hochschuldidaktischen Konzepte zum forschenden Lernen. In B. Roters, R. Schneider, B. Koch-Priewe, J. Thiele, & J. Wildt (Hrsg.), Forschendes Lernen im Lehramtsstudium: Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung (S. 271–292). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • König, J., & Rothland, M. (2018). Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts Learning to Practice. In J. König, M. Rothland, & N. Schaper (Hrsg.), Learning to practice, learning to reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 1–62). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2002). Orientierung Erziehungswissenschaft: Was sie kann, was sie will (2. Aufl.). Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Lütgert, W. (2014). Die ganze Lehrerbildung – Zur Entstehungsgeschichte des Praxissemesters im Jenaer Modell. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 10–31). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • May, M. (2014a). Das Brücken-, Urteils- und Emanzipationsproblem als strukturelle Bedingung kompetenten Lehrerhandelns im Sozialkundeunterricht – Sozialkundelehrerkompetenzen und deren Anbahnung in der ersten Phase der Lehrerbildung. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Models (S. 177–192). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • May, M. (2014b). Politische Bildung als Beruf – Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden? Gesellschaft Wirtschaft und Politik 63(4), 585–596.

    Article  Google Scholar 

  • May, M. (2018). Didaktik politisch-demokratischer Bildung als Gegenstand in der universitären Lehramtsausbildung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Politische Bildung. Schulische und außerschulische politische Bildung: Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik (S. 49–64). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2004). Im Spannungsfeld von „Theorie“ und „Praxis“: Zu den Funktionen der ersten und zweiten Phase in der Ausbildung von LehrerInnen. In A. Backes-Haase & H. Frommer (Hrsg.), Theorie-Praxis-Verzahnung in der beruflichen und gymnasialen Lehrerbildung: Das neu eingeführte Praxissemester (S. 14–32). Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Petrik, A. (2009). „…aber das klappt nicht in der Schulpraxis!“: Skizze einer kompetenz- und fallorientierten Hochschuldidaktik für die Politiklehrer-Ausbildung. Journal of Social Science Education, 8(2), 57–80. http://www.jsse.org/2009/2009-2/petrik-aber-das-klappt-nicht-jsse-2-2009/pdf/Petrik-JSSE-2-2009.pdf. Zugegriffen: 30. Okt. 2020.

  • ProfJL2. (2020). PROFJL2 Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung. ZLB – Universität Jena. https://www.profjl.uni-jena.de/. Zugegriffen: 30. Okt. 2020.

  • Reinhardt, S. (2009). Gelingende Lehrerbildung – Professionstheorie und Fachdidaktik Erfahrungen und Konsequenzen. Gesellschaft Wirtschaft und Politik, 58(4), 545–558.

    Google Scholar 

  • Rothland, M., & Boecker, S. K. (2014). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen: Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernens im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 106(4), 386–397.

    Google Scholar 

  • Rothland, M., & Boecker, S. K. (2015). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112–134.

    Google Scholar 

  • Schneider, J., & Cramer, C. (2020). Relationierung von Theorie und Praxis: Was bedeutet dieses Konzept für die Begleitung von Praktika in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 23–38). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (2002). Phänomenologie des Unterrichts: Grundriß der theoretischen Didaktik (2. Aufl.). Juventa.

    Google Scholar 

  • Szukala, A., & Krebs, O. (2020). Professionalisierung. In S. Achour, M. Busch, P. Massing, & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 197–200). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ulrich, I., Klingebiel, F., Bartels, A., Staab, R., Scherer, S., & Gröschner, A. (2020). Wie wirkt das Praxissemester im Lehramtsstudium auf Studierende? Ein systematischer Review. In I. Ulrich & A. Gröschner (Hrsg.), Edition ZfE. Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (S. 1–66). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften: Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael May .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

May, M. (2021). Professionalisierung angehender Politik-Lehrkräfte – Theorie-Praxis-Relationierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung. In: Caruso, C., Harteis, C., Gröschner, A. (eds) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32567-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32568-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics