Skip to main content

Innovative Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehramtsausbildung Latein und Griechisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Chapter
  • First Online:
Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt das an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Zuge der Modularisierung der Lehramtsstudiengänge entwickelte und seither stetig optimierte Modell der Verzahnung von Theorie und Praxis in der Lehramtsausbildung von Studierenden der Alten Sprachen, also der Gymnasialfächer Griechisch und Latein, vor. Ein erster Punkt erörtert exemplarisch die kulturgeschichtlichen, didaktischen und berufspraktischen Dimensionen der externen Unterrichtsbeobachtung als kontinuierliches und wesentliches Element der Theorie-Praxis-Verzahnung. In einem zweiten Schritt gehen wir den Traditionen und Tendenzen der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Didaktik und curricularen Praxis unserer Fächer nach. Auf dieser Grundlage erfolgt die Vorstellung unseres neuen Modells: Innerhalb der an der konkreten Praxis des Berufsfeldes orientierten Komponenten unseres Curriculums streben wir die passgenaue Verzahnung von Theorie und Praxis durch enge Zusammenarbeit und institutionalisierte Abstimmung zwischen den Dozierenden an der Universität und den Praktikumslehrkräften an den Gymnasien an. So werden z. B. in Veranstaltungen Videoaufzeichnungen von Unterricht gemeinsam analysiert und die Kriterien für die Beobachtung und Beurteilung von Unterricht abgestimmt und evaluiert. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist die Erarbeitung von themenzentrierten Beobachtungsbögen, die in der an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte aller Fächer gerichteten innovativen Publikation (Schlegel, Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren, Dr. Josef Raabe, 2019) veröffentlicht wurden. Als wegweisend im Sinne einer evidenzbasierten Pilotfunktion für andere Lehramtsstudiengänge erachten wir insbesondere das Modell der Praxisklasse am Münchner Wilhelmsgymnasium, die durch einen Theorie-Praxis-Dozenten an der Schnittstelle von Universität und Schule unterrichtet wird, sowie die ebenso durch diese Funktion ermöglichte Personalunion zwischen dem universitären Dozenten des Theorie-Praxis-Seminars und der korrespondierenden Praktikumslehrkraft für die studienbegleitenden fachdidaktischen Gymnasialpraktika gemäß der LPO I in Bayern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, E. (Hrsg. in Verb. mit Klinz, A., Hanken, H. u. a.). (1966). Lateinausbildung im Studienseminar, Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Bernek, R. (2017). Unterrichtsplanung. In Janka, M. (Hrsg.). (2017). Latein Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen. (S. 156–171).

    Google Scholar 

  • Fritsch, A., & Schulz, H. (1995). Die fachdidaktische Ausbildung an Universität und Schule. Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg (LGBB), 39(3), 111‒118.

    Google Scholar 

  • Hensel, A. (2006). Studenten in der Schule ‒ Überlegungen zur Konzeption betreuter Fachpraktika. Ein Erfahrungsbericht. Forum Classicum 49(3), 183‒193. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fc/article/view/38303/31966. Zugegriffen: 30. Juli 2020.

  • Janka, M. (Hrsg.). (2017). Latein Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Maier, F. (1991). Der Praktikumslehrer ‒ Anspruch und Chance. Zum Profil einer verantwortungsvollen Aufgabe. Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 38(1), 21‒24.

    Google Scholar 

  • Nickel, R. (2001). Lexikon zum Lateinunterricht. Buchner.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. (2017). Empirische Studienprojekte im Fach Latein. In Schüssler, R. et al. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Klinkhardt. (S. 286–291).

    Google Scholar 

  • Sauter, H. (1981). Die Bewertung von Unterrichtsstunden und die Beratung der Referendare. Beobachtungs- und Beurteilungskriterien. Der altsprachliche Unterricht (AU), 24(6), 80‒93.

    Google Scholar 

  • Schlegel, C. M. (Hrsg.). (2019). Schulpraktika begleiten. Praxiserprobte Arbeitshilfen für Mentorinnen und Mentoren. Dr. Josef Raabe.

    Google Scholar 

  • Schüssler, R., & Schöning, A. (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester ‒ Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In Schüssler, R. et al. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Klinkhardt. (S. 39–50).

    Google Scholar 

  • Schöning, A., Schüssler, R., & Weyland, U. (2017a). Standards für Schulpraktische Studien ‒ Implikationen für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester. In Schüssler et al. (2017) (S. 61‒69).

    Google Scholar 

  • Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J., & Weyland, U. (Hrsg.). (2017b). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zill, R. (2020). Der absolute Leser. Hans Blumenberg. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Janka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janka, M., Bernek, R. (2021). Innovative Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehramtsausbildung Latein und Griechisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In: Caruso, C., Harteis, C., Gröschner, A. (eds) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32568-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32567-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32568-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics