Skip to main content

Der Einfluss der Dinge auf die experimentellen Handlungen im Physikunterricht.

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 31))

  • 1388 Accesses

Zusammenfassung

Im Physikunterricht kommt den Dingen des Unterrichts eine zentrale Bedeutung zu. Insbesondere experimentelle Phasen zeichnen sich durch eine umfängliche Nutzung verschiedenster Dinge auf Seiten der Lehrenden in Demonstrationsaufbauten und auf Seiten der Lernenden in Schüler*innenexperimenten aus. Diese Dinge des Unterrichts sind ein sowohl aus erziehungswissenschaftlicher als auch fachdidaktischer Perspektive relevanter Faktor. Dennoch betrachtet die aktuelle fachdidaktische Forschung nur wenig, welchen Einfluss die im Physikunterricht genutzten Dinge auf die unterrichtliche Praxis haben. Bisherige Forschungs- und Analysemethoden gewähren nur begrenzt Einblick in die an den Dingen orientierten Handlungspraxen der Lernenden. Um die unterrichtlichen Prozesse dennoch in ihrer Tiefenstruktur näher zu analysieren, basiert der vorliegende Beitrag auf einer erweiterten Form der Dokumentarischen Methode unter Berücksichtigung der Akteur-Netzwerk-Theorie.

Abstract

Things are of central importance in physics teaching. Especially experimental phases of physics lessons are characterized by the extensive use of a wide variety of materials in the form of demonstration setups or materials for student experiments. These things of teaching are therefore a relevant factor from the perspective of educational science as well as subject didactics. Nevertheless, current subject didactic research does not look much at the influence of the things used in physics classrooms on classroom practice. Previous research methods provide only limited insight into the material-oriented action practices of the learners. In order to analyze the instructional processes in their deep structure more closely, the present contribution is based on an extended form of the documentary method, taking into account the actor-network-theory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der in der Physikdidaktik übliche Gebrauch des Begriffs Material soll im Folgenden synonym zu dem in der Erziehungswissenschaft verbreiteten Begriff der Dinge verwendet werden. Es handelt sich dabei um alle gegenständlichen, unterrichtsbezogenen Dinge.

  2. 2.

    Auf eine Unterscheidung der Begrifflichkeiten Experiment und Versuch insbesondere mit Blick auf die hinterfragte Authentizität wird an dieser Stelle bewusst verzichtet.

  3. 3.

    Der Lehrer unterrichtet in dieser Situation folglich fachfremd innerhalb eines physikalischen Kontextes des naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Literatur

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Asbrand, B., Martens, M., & Petersen, D. (2013). Die Rolle der Dinge in schulischen Lehr-Lernprozessen. In A.-M. Nohl & C. Wulf (Hrsg.), Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Girdwidz, R. (2020). Experimente im Physikunterricht. In E. Kircher, R. Girwidz & H. E. Fischer (Hrsg.), Physikdidaktik Grundlagen (4. Aufl., S. 263–291). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Götz, R., Dahncke, H., & Langensiepen, F. (1990). Handbuch des Physikunterrichts. Aulis.

    Google Scholar 

  • Gresch, H. (2020). Schülervorstellungen als implizites Wissen: Genese und Umgangsweisen. In K. Helbig, B. Rheinisch & D. Krüger (Hrsg.), Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis (S. 55–66). https://doi.org/10.1007/978-3-662-61342-9_5.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hodson, D. (2014). Learning science, learning about science, doing science: Different goals demand different learning methods. International Journal of Science Education, 36(15), 2534–2553.

    Article  Google Scholar 

  • Höttecke, D. (2008). Fachliche Klärung des Experimentierens. In D. Höttecke (Hrsg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung (S. 293–295). LIT.

    Google Scholar 

  • Höttecke, D., & Rieß, F. (2015). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Lichte der jüngeren Wissenschaftsforschung. Auf der Suche nach einem authentischen Experimentbegriff der Fachdidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 127–139.

    Article  Google Scholar 

  • Kircher, E., Girwidz, R., & Häußler, P. (2015). Physikdidaktik: Theorie und Praxis. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lange, J. (2017). Schulische Materialität: Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora: Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, M. (2015). Differenz und Passung. Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Zeitschrift für qualitative Forschung, 16(2), 211–230.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, M., Asbrand, B., & Spieß, C. (2015). Lernen mit Dingen – Prozesse zirkulierender Referenz im Unterricht. Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 4, 48–65.

    Article  Google Scholar 

  • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2013). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rieß, W., Wirtz, M., Barzel, B., & Schulz, A. (2012). Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht: Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Dinge des Wissens: Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Tesch, M., & Duit, R. (2004). Experimentieren im Physikunterricht. Ergebnisse einer Videostudie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 10, 51–59.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1976). Die pädagogische Dimension der Physik. Westermann.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1995). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Fühner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fühner, L., Heinicke, S. (2022). Der Einfluss der Dinge auf die experimentellen Handlungen im Physikunterricht.. In: Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., Menthe, J. (eds) Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32565-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32566-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics