Skip to main content

Aktionistische Praxis beim Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht. Fallanalytische Betrachtungen fachspezifischer Charakteristika vor dem Hintergrund kreativen Handelns und musikfachlichen Lernens

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 31))

  • 1443 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert die konstitutive Bedeutung aktionistischer Praxen für kreatives musikalisches Handeln im Musikunterricht und damit einhergehender Lernprozesse. Dazu werden zunächst Improvisation und Komposition als musikdidaktische Handlungsfelder näher bestimmt sowie bisherige Beiträge bezüglich aktionistischen Handelns vorgestellt. Anhand von zwei mit Hilfe der Dokumentarischen Methode ausgewerteten Videosequenzen folgt die detaillierte Charakterisierung musikimmanenter Aktionismen sowie die Darstellung fachspezifischer, musikalischer Besonderheiten. Schließlich zeigen wir, dass es sich bei den rekonstruierten Aktionismen um Initialmomente fachlicher Lernprozesse handelt, und diskutieren mögliche Konsequenzen für die didaktische Gestaltung von Musikunterricht.

Abstract

The article focuses on the constitutive significance of actionist practices for creative musical action in music lessons and the learning processes that go along with these. To this end, improvisation and composition are first defined in more detail as fields of action in music didactics, and previous contributions regarding actionist practices are presented. Based on two video sequences analysed with the help of the documentary method, a detailed characterisation of music-immanent actionisms follows, as well as the presentation of subject-specific, musical characteristics. Finally, we show that the reconstructed actionisms are initial moments of musical learning processes and discuss possible consequences for the didactic design of music lessons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur besseren Lesbarkeit und ob der begrenzten Zeichenzahl wird im Beispiel die formulierende in die reflektierende Interpretation integriert. Die Transkriptausschnitte enthalten Elemente der formulierenden Interpretation.

  2. 2.

    Im komparativen Vergleich mit anderen Sequenzen aus der Studie zur Gruppenimprovisation erweist sich der Grenzverlauf zwischen unterschiedlichen musikalischen Interaktionssystemen häufig als ein geschlechtsspezifischer.

Literatur

  • Allsup, R. E. (2013). The compositional turn in music education: From closed forms to open texts. In M. Kaschub & J. P. Smith (Hrsg.), Composing our future: Preparing music educators to teach composition (S. 57–70). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199832286.003.0004.

  • Asbrand, B. (2009). Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Hackbarth, A. (2018). Fachliche Lernprozesse in Interaktionen: Wissenssoziologische Modellierung und Rekonstruktion am Beispiel des Schriftspracherwerbs. In M. Martens, K. Rabenstein & K. Bräu (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 139–152). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Martens, M. (2020). Rekonstruktion von Lernprozessen im Unterricht Herausforderungen und Vorschläge aus der Perspektive der dokumentarischen Unterrichtsforschung. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme & U. Schütte (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 112–125). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B., & Nohl, A.-M. (2013). Lernen in der Kontagion: Interpretieren, konjunktives und aktionistisches Verstehen im Aufbau gegenstandsbezogener Erfahrungsräume. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode: Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 155–169). Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2019). Irritation im Fachunterricht: Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance (S. 3–39). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Betzner-Brandt, M. (2011). Chor kreativ: Singen ohne Noten; Circlesongs, Stimmspiele, Klangkonzepte. Bosse.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2004). Rituale des Aktionismus bei Jugendlichen: Kommunikative und konjunktive, habitualisierte und experimentelle Rituale. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Beiheft: Bd. 2. Innovation und Ritual: Jugend, Geschlecht und Schule (S. 81–90).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. UTB GmbH; Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2020). Professionalisierung in praxeologischer Perspektive: Zur Eigenlogik der Praxis in Lehramt, Sozialer Arbeit und Frühpädagogik (1. Aufl.). Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2001). Jugendkulturen und Aktionismus: Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (1. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (Hrsg.). (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe: Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Fritzsche, B., & Wagner-Willi, M. (Hrsg.). (2015). Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Band 3. Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis (2. Aufl.). Budrich.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A. (2019). Die Rolle von Fachlichkeit für die Professionalität und Professionalisierung von Lehrer_innen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde. ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8(1), 164–177.

    Article  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buchborn, T. (2011). Neue Musik im Musikunterricht mit Blasinstrumenten [Zugl.: Hochschule für Musik Detmold, Diss., 2011]. Die Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Buchborn, T., Theisohn, E., & Treß, J. (2019). Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen: Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung: (Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research) (S. 69–85). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fiedler, D., & Handschick, M. (2014). Produktive Methoden im Test – Zum Stellenwert und zur Attraktivität produktiver Methoden im Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Pädagogische Hochschule Freiburg. http://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/413.

  • Gaffer, Y. (2001). Aktionismus in der Adoleszenz: Theoretische und empirische Analysen am Beispiel von Breakdance-Gruppen. Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft: Bd. 5. Logos.

    Google Scholar 

  • Gaffer, Y., & Liell, C. (2013). Handlungstheoretische und methodologische Aspekte der dokumentarischen Interpretation jugendkultureller Praktiken. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3. Aufl., S. 195–221). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_9.

  • Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hackl, B., & Stifter, A. (2018). In Bewegung.: Körperliche Performanz im Unterricht. In M. Proske, K. Rabenstein & Proske (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren (S. 299–318). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hickey, M. (2009). Can improvisation be ‘taught’? A call for free improvisation in our schools. International Journal of Music Education, 27(4), 285–299. https://doi.org/10.1177/0255761409345442.

  • Kranefeld, U., Mause, A.-L., & Duve, J. (2019). Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens. Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung: (Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research) (S. 35–50). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lothwesen, K., & Lehmann, A. C. (2018). Komposition und Improvisation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (1. Aufl.). Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2010). Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In R. Bohnsack, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Aufl., S. 25–44). Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2001). Migration und Differenzerfahrung: Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Forschung Erziehungswissenschaft: Bd. 112. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97509-6.

  • Nohl, A.-M. (2003). Interkulturelle Bildungsprozesse im Breakdance. In J. Androutsopoulos (Hrsg.), Cultural Studies: Bd. 3. HipHop: Globale Kultur – lokale Praktiken. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839401149-015.

  • Runco, M. A., & Jaeger, G. J. (2012). The standard definition of creativity. Creativity Research Journal, 24(1), 92–96. https://doi.org/10.1080/10400419.2012.650092.

  • Schäffer, B. (1996). Die Band: Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2003). Generationen – Medien – Bildung: Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94996-7.

  • Treß, J. (2020). What do improvising students know? The significance of (implicit) knowledge in musical group improvisations of secondary school students. In A. Sangiorgio & W. Mastnak (Hrsg.), Creative interactions: Dynamic processes in group music activities (S. 116–134). University of Music and Performing Arts Munich. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000007200.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne: Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, C. (2014). Mimesis. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (2014. Aufl., S. 247–258). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Theisohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Theisohn, E., Treß, J. (2022). Aktionistische Praxis beim Improvisieren und Komponieren im Musikunterricht. Fallanalytische Betrachtungen fachspezifischer Charakteristika vor dem Hintergrund kreativen Handelns und musikfachlichen Lernens. In: Martens, M., Asbrand, B., Buchborn, T., Menthe, J. (eds) Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32566-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32565-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32566-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics