Skip to main content

Bilder zum Lehrerberuf – Beobachtungen und Reflexionen. Eine Einstimmung

  • Chapter
  • First Online:
Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 79))

  • 2546 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag ist darauf gerichtet, eine einführende Übersicht über die Diskussion von Lehrerbildern in Alltag, Lehrerberuf und Erziehungswissenschaft zu geben. Zunächst werden verschiedene Ebenen der Diskussion unterschieden: Alltagswissen, populärwissenschaftliche Darstellungen, wissenschaftliche Analysen, bevor auf individuelle und kollektive Selbstbilder des Berufs eingegangen wird. Anschließend wird auf den Wandel der Wirklichkeiten im Lehrerberuf sowie auf dessen Widerspiegelung in gewandelten Lehrerbildern eingegangen. Anregungen zur weiteren empirischen Erforschung von gegenwärtigen Lehrerbildern sowie einige weiterführende Reflexionen zum Thema schließen den Text ab.

Der Text geht auf Vorträge zurück, die ich im November 2018 an der Universität Zürich und im Oktober 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehalten habe. Für diesen Text wurde die Vortragsform beibehalten. Inhaltlich schließe ich an meine früheren Arbeiten zu diesem Thema an (Terhart, 1994, 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Solche und ähnliche Aufkleber wurden von der Etiketten- und Schilderfabrik HEBO, Bietigheim-Bissingen, hergestellt und vertrieben. Ich habe die Darstellung auf dem Aufkleber zum ersten Mal 2016 in einem Vortrag eingesetzt.

  2. 2.

    Ich verweise beispielhaft auf Titel wie „Das Problem sind die Lehrer: Eine Bilanz“; „Die faulen Säcke haben fertig. Warum Schule krank macht. Eine Streitschrift“; „Lehramt! Will ich? Kann ich? Soll ich? Ein Ratgeber für die wichtigste Entscheidung deines Lebens!“; „WORLD OF LEHRKRAFT. Ein Pädagoge packt aus“; „Das Lehrerhasser-Buch: Eine Mutter rechnet ab“; „Ausgelehrt. Ab morgen läuft die Schule ohne mich! So gelingen Ausstieg und Umorientierung als Lehrer: Erfahrungen, Praxistipps und Strategien für Abwägung und Neuanfang“; „Eine Lehrerin sieht Rot: Mini-Machos, Kultur-Clash, Gewalt in der Schule und das Versagen der Politik“; „Survival-Handbuch für Lehrer: Entspannt von Ferien zu Ferien“; „Locker Lehrer werden und bleiben: Das Workbook für positive Lehrerausbildung“; „Nein, du gehst jetzt nicht aufs Klo! – Was Lehrer dürfen: Der Experte für Schulrecht hilft bei allen kniffligen Lehrerfragen“.

  3. 3.

    Zur Lehrer- und Lehrerbildungsforschung vgl. die Handbücher und Sammelbände von Cramer et al. (2020), Ehmke et al. (2019), Steffens und Posch (2019), Böhme et al. (2018), Akiba und Letendre (2017), Clandinin und Husu (2017) sowie Terhart et al. (2014).

  4. 4.

    Zur Forschung über die Selbstwirksamkeit von Lehrkräften vgl. Schwarzer und Warner (2014) sowie das Themenheft der Zeitschrift Empirische Pädagogik, Heft 2, 2019.

  5. 5.

    Vgl. zum Kontext und zu den Einzelheiten den Beitrag von Martin Rothland in diesem Band. Der im Jahre 2013 zum ersten Mal erstellte aktuellste Global Teacher Status Index (2018) (Befragung von 40.000 Personen in 35 Ländern) platziert die deutschen Lehrkräfte, was ihr Ansehen in der Bevölkerung betrifft, auf Platz 33, weit entfernt vom Spitzenplatz 100 ( = China; in dieser Untersuchung ist 100 der Spitzenplatz). Auffällig ist, dass die deutschen Lehrkräfte trotz ihres vergleichsweise schlechten Ansehens, verglichen mit ihren Kolleginnen und Kollegen in anderen Ländern, zu den Spitzenverdienern zählen. In dieser international vergleichenden Studie wird auch – anders als in den deutschen Erhebungen – für Deutschland eine niedrigere Bewertung der Grundschullehrerinnen und -lehrer als der Sekundarstufen-Lehrkräfte ausgewiesen.

    Vgl. hierzu: https://www.varkeyfoundation.org/media/4867/gts-index-13-11-2018.pdf (abgerufen: 12.10.2020).

  6. 6.

    Dieser Passus wurde im Sommer 2020 formuliert.

Literatur

  • Akiba, M., & Letendre, G. K. (Hrsg.). (2017). International handbook of teacher quality and policy. Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2010). Lehrer unter Druck: Arbeitsplatz Schule: Zwischen Sokrates und Sozialarbeit. Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bielendorfer, B. (2020). Lehrerkind. 4 Romane im Set. Piper.

    Google Scholar 

  • Böhme, J., Cramer, C., & Bressler, Chr. (Hrsg.). (2018). Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit?! Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Clandinin, D. J., & Husu, J. (Hrsg.). (2017). The SAGE handbook of research on teacher education. Sage.

    Google Scholar 

  • Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.). (2020). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Neuausgabe. Bad Klinkhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Dolton, P., Marcenaro, O., De Vries, R., & She, P.-W. (2018). Global Teacher Status Index 2018. University of Sussex. https://www.varkeyfoundation.org/media/4867/gts-index-13-11-2018.pdf. Zugegriffen: 12.10.2020.

  • Ehmke, T., Kuhl, P., & Pietsch, M. (Hrsg.). (2019). Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. Juventa.

    Google Scholar 

  • Grunder, H.-U. (Hrsg.). (1999). „Der Kerl ist verrückt!‟ Das Bild des Lehrers und der Lehrerin in der Literatur und in der Pädagogik. Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Keller, G. (2013). Die Lehrerschelte: Leidensgeschichte einer Profession. Centaurus Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klant, M. (Hrsg.). (1983). SchulSpott. Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik. Fackelträger-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, H., & Neumann, M. (2011). Vom Pauker zum Pädagogen. Ein literarischer Streifzug durch die Schule im ‚Jahrhundert des Kindes‘. Kröner.

    Google Scholar 

  • Quak, U. (Hrsg.). (2007). Lehrer-Bilder. Literarische und Historische Fundstücke. Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Warner, L. M. (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 662–678). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Steffens, U., & Posch, P. (Hrsg.). (2019) Lehrerprofessionalität und Schulqualität. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1994). Zur Berufskultur der Lehrerschaft: Fremd- und Selbstdeutung. Erziehungswissenschaft und Beruf, 42, 132–144.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2010). Faule Säcke, arme Schweine oder Helden des Alltags? Lehrerbilder zwischen Fremd- und Selbstdeutung. In A. Feindt, E. Röbe, M. Rothland, E. Terhart & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Lehrerarbeit – Lehrer sein. Jahresheft XXIV/2010 des Friedrich-Verlags (S. 38–41). Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Bennewitz, H., & Rothland, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Aufl.). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2012). „Faule Säcke“ – Lehrerstereotypien und öffentliche Erwartungen an den Beruf im historischen Prozess. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 28, 9–20.

    Google Scholar 

  • Vodafone-Stiftung (Hrsg.). (2012). Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland. Vodafone Stiftung. https://www.uni-heidelberg.de/md/journal/2012/07/allensbach_studie_24042012.pdf. Zugegriffen: 12.10.2020.

  • Winkler, S. (2005). Das Bild der Lehrkraft in Karikaturen. In H.-U. Grunder (Hrsg.), „Und nun endlich an die Arbeit!‟ Fremdbilder und Professionalisierung im Lehrerberuf (S. 121–133). Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ewald Terhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Terhart, E. (2022). Bilder zum Lehrerberuf – Beobachtungen und Reflexionen. Eine Einstimmung. In: Matthes, D., Pallesen, H. (eds) Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 79. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32564-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32564-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32563-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32564-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics