Skip to main content

Pädagogischer Optimismus und Enttäuschungserfahrung. Von einem Schweizer Programmbild von 1785 zur ‚Entfärbung der Welt‘ in einem Roman des 20. Jahrhunderts

Ein Essay zu zwei nicht prominenten Exempla

  • Chapter
  • First Online:
Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 79))

  • 2340 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einem 1785 gemalten Familienbild Anton Graffs, das als ein Programmbild der Aufklärung und als eine utopische Skizze gelingenden Lernens interpretiert wird, versucht der Essay, die Wirkung der Professionalisierungs- und Institutionalisierungstendenzen in der Geschichte von Bildung und Erziehung im bürgerlichen Zeitalter in den Blick zu nehmen. Am Beispiel des 1993 erschienenen, autobiographischen Buches des Pädagogen und Schriftstellers Hans Reutimann wird gezeigt, in welcher Weise die Abstraktions- und Systematisierungszwänge schulischen Lernens zur ‚Entfärbung der Welt‘ (vgl. Reutimann, Bericht von der unteren Wiese oder die Äpfel der Kindheit, Verlag Peter Meili, 1993, S. 61, sowie S. 51 ff.) und zur Erfahrung von Entfremdung führen. Am Ende steht die Frage, wie auch in der aktuellen gesellschaftlichen Situation am Projekt Aufklärung illusionslos festgehalten werden kann – mit dem Ziel, den „Einzelnen zum Einzelnen und dessen Eigensinn zu bilden“ (Muschg, Neue Zürcher Zeitung, 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie auch – um nur zwei Beispiele zu nennen – in Raffaels Madonnenbildnis in der Sixtinischen Kapelle oder in Jan Vermeers «Die Malkunst».

  2. 2.

    Wolfgang Riedel hat diese Absicht als anthropologische Achsendrehung’ bezeichnet (vgl. Riedel, 1994).

  3. 3.

    Zur Unterscheidung der Bildebenen vgl. Erwin Panofsky (1975, S. 36–67).

  4. 4.

    Obwohl in Diskussionen zu Kunst und Kultur durchaus üblich, ist „Programmbild“ kein Begriff, dessen Genese, Reichweite und Geltung präzise umrissen wären. In diesem Beitrag wird er als ein Begriff mittlerer Signifikanz verwendet, als einer, der im Blick auf das zur Rede stehende Beispiel aus der Malerei mit guten Gründen eine aufklärerische Bedeutung signalisiert, jedenfalls in den Augen der Verfasserin.

  5. 5.

    Wer sich anschauliche Beispiele für diese Art eines „intimen, nicht proklamatorischen pädagogischen Optimismus“ wünscht, dem sei François Truffauts Film „Der Wolfsjunge“ empfohlen, vor allem jene Passage, in der das dialogische Verhältnis von Schüler und Lehrer durch die Musik Scarlattis beflügelt wird.

  6. 6.

    Es bestand die Absicht, mit dieser von Sulzer unterstützten Initiative eine vollständige Universität mit allen vier Fakultäten zu errichten. Dieser Plan wurde aufgrund der Abhängigkeit Kurlands von der katholisch-polnischen Oberherrschaft verworfen. Nach dem in Polen geltenden Recht durfte eine Universität ohne Einwilligung und Bestätigung des Papstes nicht gestiftet werden, und ob und wann die Genehmigung der päpstlichen Kurie zu der Errichtung einer protestantischen theologischen Fakultät zu erlangen gewesen wäre, war unklar. Daher wurde diese Absicht aufgegeben und beschlossen, ein akademisches Gymnasium zu stiften, das – halb Schule, halb Universität – alle Rechte einer Hochschule genießen sollte, mit Ausnahme des Vorrechts, akademische Würden zu erteilen.

  7. 7.

    Hans Reutimann wohnte bis zu seinem Tod 2017 im Alter von vierundneunzig Jahren in Meilen bei Zürich. Er war vierzehn Jahre lang Lehrer (1945–1959 im Kanton Zürich und an den Schweizer Schulen in Lima und Bangalore).

  8. 8.

    Eine Fülle von Beispielen hierfür findet sich in Reutimann (1993 S. 51 ff.).

  9. 9.

    Abb. mit freundlicher Genehmigung des Heimatkundlichen Archivs Kleinandelfingen.

  10. 10.

    Abb. mit freundlicher Genehmigung des Heimatkundlichen Archivs Kleinandelfingen.

  11. 11.

    Zum Verständnis dessen, was Auftrag im emphatischen Sinne meinen kann, vgl. Walter Benjamins Text «Über den Begriff der Geschichte».

Literatur

  • Benjamin, W. (1974). Über den Begriff der Geschichte. In R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser (Hrsg.), Walter Benjamin Gesammelte Schriften 1.2. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berckenhagen, E. (1967). Anton Graff. Leben und Werk. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1988). Gedichte 2. Sammlungen 1938–1956. Aufbau-Verlag und Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1969). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Fischer.

    Google Scholar 

  • Körte, W. (Hrsg.). (1804). Briefe der Schweizer Bodmer, Sulzer, Gessner. Aus Gleims litterarischem Nachlasse. Zürich: Heinrich Gessner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1983). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. 2. Aufl. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muschg, A. (2013). Dank an einen Unscheinbaren. Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2013.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, E. (2013). Ganze Menschen. Anton Graffs Porträtkunst und die Anthropologie der deutschen Spätaufklärung. In M. Fehlmann & B. Verwiebe (Hrsg.), Anton Graff. Gesichter einer Epoche (S. 200–209). Hirmer.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1975). Sinn und Deutung in der Bildenden Kunst. Dumont.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2020). Homeschooling, Distant Learning und das selbstorganisierte Kind. MERKUR, 74(8), 31–40.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R., & Simanowski, R. (2018). Zum digitalen Wandel im Bildungssystem. MERKUR, 72(10), 45–53.

    Google Scholar 

  • Reutimann, H. (1993). Bericht von der unteren Wiese oder die Äpfel der Kindheit. Verlag Peter Meili.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2007). Über die Verachtung der Pädagogik. Eine Einführung. In N. Ricken (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven (S. 15–40). Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riedel, W. (1994). Erkennen und Empfinden. Anthropologische Achsendrehung und Wende zur Ästhetik bei Johann Georg Sulzer. In H.-J. Schings (Hrsg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. DFG-Symposion (S. 410–439). Metzler.

    Google Scholar 

  • Sulzer, J. G. (1787). Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Dritter Theil. Weidmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, P. (2022). Pädagogischer Optimismus und Enttäuschungserfahrung. Von einem Schweizer Programmbild von 1785 zur ‚Entfärbung der Welt‘ in einem Roman des 20. Jahrhunderts. In: Matthes, D., Pallesen, H. (eds) Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 79. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32564-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32564-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32563-3

  • Online ISBN: 978-3-658-32564-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics