Skip to main content

Rechtspopulismus in der Arbeitswelt als gewerkschaftliche Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen
  • 3015 Accesses

Zusammenfassung

Rechtspopulistische Haltungen erfahren eine neue Konjunktur. Dieser Beitrag untersucht das Reiz-Reaktionsschema zwischen Rechtspopulismus und Zivilgesellschaft am Beispiel der Arbeitswelt. Um die konkreten Einflugschneisen rechtspopulistischer Aktivitäten in Gewerkschaften und betrieblichen Räumen zu erklären, wird ein spezifisches Zusammenwirken aus Gelegenheitsstruktur (pfadabhängige Logiken rechtspopulistischer Interventionen) und -fenster (gesellschaftliche bzw. betriebliche Ereignisse: Finanz‑, Euro‑, Flüchtlingskrise, Betriebsratswahlen) beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kern des Rechtspopulismus sind vertikale und horizontale Dichotomien: „Wir“ gegen „die da oben“ und „Wir“ gegen „die Anderen“. Karin Priester (2012) beschreibt, dass der rechte Rand „keine gedachte Linie, sondern ein ausfransendes Feld“ ist. Rechtspopulismus eröffne einen Diskurs, der „nicht rechts genug ist, um ihn als anti-systemisch oder verfassungswidrig auszugrenzen aber hinlänglich rechts, um jenen als Auffangbecken zu dienen, die sich von den Volksparteien immer weniger repräsentiert fühlen“ (Priester 2012, S. 109). Rechtspopulismus kann demnach als Brücke, Kontinuum und Möglichkeitsraum zwischen einer demokratisch konstituierten Öffentlichkeit und rechtsextremistischen Positionen verstanden werden (Schroeder et al. 2020, S. 9).

  2. 2.

    Dieser Artikel fasst die Ergebnisse der explorativ angelegten Studie „Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster“ (Schroeder et al. 2020) zusammen. Sie fußen methodisch auf einer Kombination aus inhaltsanalytischen Auswertungen unterschiedlichen Materials (u. a. Studien, Zeitungsartikeln, Handreichungen) sowie 40 leitfadengestützten, qualitativen Experteninterviews mit Vertreter*innen der untersuchten Felder, wissenschaftlichen wie journalistischen Beobachter*innen sowie Akteur*innen des Rechtspopulismus.

  3. 3.

    Zu Protestbewegungen und Netzwerkstrukturen im rechten politischen Spektrum siehe u. a. Kopke (2017); Herkenhoff (2016).

  4. 4.

    https://www.einprozent.de/blog/soziales/patrioten-schuetzen-arbeitsplaetze-werde-betriebsrat/2191 [Letzter Zugriff am 20.02.2019].

  5. 5.

    https://www.einprozent.de/blog/arbeit-und-wirtschaft/werde-betriebsrat-unsere-zeitung-ist-da/2244 [Letzter Zugriff am 20.02.2019].

Literatur

  • AfD. (2019). Strategie 2019–2025. Die AfD auf dem Weg zur Volkspartei. Berlin.

    Google Scholar 

  • Armingeon, K. (1998). Auf dem Weg zu entpolitisierten Gewerkschaften? Ein internationaler Vergleich . Gewerkschaftliche Monatshefte, 49(1), 18–25.

    Google Scholar 

  • Binkowski, R., & Ullenbruch, S. (2017). Wie Nationalisten Daimler unterwandern wollen. Stuttgarter Nachrichten vom 01.12.2017. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.afd-und-die-rechte-gewerkschaft-wenn-dein-blauer-arm-es-will.5c804198-4df2-4388-8b2e-e91c8e8c1d7f.html. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • DGB. (o. J.). Die Mitglieder der DGB Gewerkschaften 1950–2018. https://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/mitgliederzahlen. Zugegriffen: 22. Okt. 2019.

  • Dörre, K. (2019). „Land zurück!“ Arbeiter, Abwertung, AfD. WSI Mitteilungen, 72(3), 168–176.

    Article  Google Scholar 

  • Herkenhoff, A.-L. (2016). Neurechte Netzwerke und die Initiative »Ein Prozent für unser Land«. In A. Häusler & F. Virchow (Hrsg.), Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Eine Flugschrift (S. 73–83). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2011). Atypische Beschäftigung und soziale Risiken (WISO Diskurs). Bonn: FES.

    Google Scholar 

  • Kingdon, J. W. (2011). Agendas, alternatives, and public policies. Boston: Longman.

    Google Scholar 

  • Kopke, C. (2017). Verschwörungsmythen und Feindbilder in der AfD und in der neuen Protestbewegung von rechts. Neue Kriminalpolitik, 29(1), 49–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kriesi, H. (1991). The political opportunity structure of new social movements – Its impact on their mobilization. WZB Discussion Paper FS, III, 91–103.

    Google Scholar 

  • Neumann, F. L. (1978). Die Gewerkschaften in der Demokratie und in der Diktatur. In A. Söllner (Hrsg.), Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954 (S. 145–222). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Priester, K. (2012). Rechter und linker Populismus Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Sauer, D., & Detje, R. (2019). Rechtspopulismus im Betrieb. Erscheinungsformen, Hintergründe, politischer Umgang. WSI-Mitteilungen, 72(3), 159–167.

    Article  Google Scholar 

  • Sauer, D., Stöger, U., Bischoff, J., Detje, R., & Müller, B. (2018). Rechtspopulismus und Gewerkschaften. Eine arbeitsweltliche Spurensuche. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (2012). Vorsorge und Inklusion. Wie finden Sozialpolitik und Gesellschaft zusammen? Berlin: Vorwärts.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W. (2020). Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Eine besondere Verbindung. WSI-Mitteilungen, 73(4), 247–255.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, W., Greef, S., Ten Elsen, J., & Heller, L. (2019). Rechtspopulistische Aktivitäten in betrieblichen Kontexten und gewerkschaftliche Reaktionen. WSI-Mitteilungen, 72(3), 185–192.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, W., Greef, S., TenElsen, J., & Heller, L. (2020). Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts. Interventionsversuche und Reaktionsmuster (OBS-Arbeitsheft 102). Frankfurt: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, W., & Keudel, D. (2008). Strategische Akteure in drei Welten. Die deutschen Gewerkschaften im Spiegel der neueren Forschung. Berlin: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Thünken, O., Morgenroth, S., Hertwig, M., & Fischer, A. (2020). Kampf um Mitbestimmung. Antworten auf „Union Busting“ und die Behinderung von Betriebsräten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Urban, H.-J. (2018). Kampf um die Hegemonie: Gewerkschaften und die Neue Rechte. Blätter für deutsche und internationale Politik, 3, 103–112.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroeder, W. (2021). Rechtspopulismus in der Arbeitswelt als gewerkschaftliche Herausforderung. In: Sehmer, J., Simon, S., Ten Elsen, J., Thiele, F. (eds) recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32560-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32559-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32560-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics