Skip to main content

„Ich bin nicht nur Sozialpädagoge, sondern ich bin auch Deutscher“1 – Diskurse und Praxen der Neuen Rechten in der Sozialen Arbeit in NRW

  • Chapter
  • First Online:
Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Weise die Soziale Arbeit mit ihren vielfältigen Handlungs- und Praxisfeldern anschlussfähig für Agitationen der Neuen Rechten ist. Er stellt auf der Basis einer empirischen Studie zu Landnahmeversuchen durch die Neue Rechte Ergebnisse aus NRW vor. Der Artikel skizziert zum einen, wo und in welchen Bereichen die Neue Rechte versucht, in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit zu agieren oder aber auf diese Einfluss zu nehmen. Dargestellt wird zum anderen, wie auch innerhalb der Sozialen Arbeit – etwa durch Mitarbeitende – Ideologien der Neuen Rechten sichtbar werden können. Ideologien der Ungleichwertigkeit, Formen von Diskriminierung und Exklusion, verbale Diskursverschiebungen lassen sich auch in der Sozialen Arbeit rekonstruieren. Gleichzeitig finden sich Beispiele für erfolgte physische Gewalttaten gegenüber Mitarbeitenden der Sozialen Arbeit, die Anlass zu Sorge geben. Der Artikel bündelt zentrale Ergebnisse der Studie und weist auf zentrale Handlungsbedingungen hin, um den Landnahmeversuchen entgegen zu wirken.

1Dieses und alle weiteren Zitate stammen aus Expert*inneninterviews im Rahmen der Studie „Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW“ (Gille und Jagusch 2019).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie diese Strategie sich manifestiert zeigt auch der Artikel der Amadeu-Antonio-Stiftung in diesem Band.

Literatur

  • Auer, K. (2002). „Political Correctness“ – Ideologischer Code, Feindbild und Stigmawort der Rechten. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(3), 291–303.

    Google Scholar 

  • Gille, C., & Jagusch, B. (2019). Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW. Exemplarische Analysen. Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (eV).

    Google Scholar 

  • Groß, E., & Hövermann, A. (2018). Marktförmiger Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft. In M. Gomolla, E. Kollender, & M. Menk (Hrsg.), Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland, Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen ( (S. 110–126). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Grumke, T. (2017). Rechtsextremismus in Deutschland. Begriff – Ideologie – Struktur. In S. Glaser & T. Pfeiffer (Hrsg.), Erlebniswelt Rechtsextremismus, modern – subversiv – hasserfüllt. Hintergründe und Methoden für die Praxis der Prävention (S. 21–40). Schwalbach im Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Häusler, A., & Virchow, F. (2016). Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, D., & Houda, K. (2019). Rassismus an Hochschulen: Analyse – Kritik – Intervention. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hufer, K.-P. (2018). Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Plößer, M. (2010). Differenzierung, Normalität und Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2013). Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen. Eine Ortsbestimmung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhlmann, C. (2012). Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 87–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langebach, M., & Raabe, J. (2016). Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik Deutschland. In H. Rechtsextremismus (Hrsg.), Virchow, Fabian, Langebach, Martin & Häusler, Alexander (S. 561–585). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laubenstein, S. (2018). "Deutschenfeindlichkeit" – zwischen rechtem Kampfbegriff & gesellschaftlicher Herausforderung. https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/266333/zwischen-kampfbegriff-herausforderung. Zugegriffen: 17. Aug. 2019.

  • Lehnert, E., & Radvan, H. (2016). Rechtsextreme Frauen – Analysen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit und die Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • May, M. (2019). Sozialpädagogische Kritik der Lebensformen? Zu den Maßstäben von Kritik und Solidarität in der Sozialen Arbeit. Widersprüche, 39(1), 49–63.

    Google Scholar 

  • Melter, C. (2006). Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prasad, N. (2018). Soziale Arbeit – Eine umstrittene Menschenrechtsprofession. In C. Spatscheck & C. Steckelberg (Hrsg.), Menschenrechte und Soziale Arbeit. Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie (S. 37–54). Opladen: Babara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Quent, M. (2019). Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Salzborn, S. (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2014). Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, A., & Bitzan, R. (2007). Rechtsextreme Studierende und JugendarbeiterInnen – Phantom oder Tabu? Sozial Extra, 1 & 2(2007), 8–10.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz-Berning, C. (2007). Vokabular des Nationalsozialismus (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Seelmeyer, U. (2017). Normalität und Normalisierung. In E. Kruse, F. Kessl, S. Stövesand, & W. Thole (Hrsg.), Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder (S. 25–33). Opladen: Babara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stölzel, G. (1995). Der Nazi-Komplex. In G. Stölzel & M. Wengeler (Hrsg.), Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland (S. 355–382). Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W. (2012). Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Aufl., S. 9–72). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung. (2017a). AfD-Mann Guido Reil spricht von „AWO-Volksgerichtshof“. (2017a). Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 20.10.2017. https://www.waz.de/staedte/essen/guido-reil-spricht-von-awo-volksgerichtshof-id212292097.html. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

  • WAZ – Westdeutsche Allgemeine Zeitung. (2017b). AWO schließt AfD-Mann Guido Reil für zunächst ein Jahr aus. (2017b). Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 16.02.2017. https://www.waz.de/staedte/essen/awo-schliesst-afd-mann-guido-reil-fuer-zunaechst-ein-jahr-aus-id209630893.html. Zugegriffen: 29. Aug. 2019.

  • Winkler, M. (2006). Kleine Skizze einer revidierten Theorie der Sozialpädagogik. In T. Badawia, H. Luckas, & H. Müller (Hrsg.), Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik (S. 55–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zick, A., Küpper, B., & Krause, D. (2016). Gespaltene Mitte, feindselige Zustände Rechtsextreme Einstelllungen in Deutschland 2016. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Jagusch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jagusch, B., Poetsch, S., Gille, C. (2021). „Ich bin nicht nur Sozialpädagoge, sondern ich bin auch Deutscher“1 – Diskurse und Praxen der Neuen Rechten in der Sozialen Arbeit in NRW. In: Farrokhzad, S., Kunz, T., Mohammed Oulad M´Hand, S., Ottersbach, M. (eds) Migrations- und Fluchtdiskurse im Zeichen des erstarkenden Rechtspopulismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32498-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32497-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32498-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics