Skip to main content

Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Geräte

  • Chapter
  • First Online:
IoT – Best Practices

Part of the book series: Edition HMD ((EHMD))

Zusammenfassung

Die hohe Anzahl genutzter smarter Geräte führt zu deren Verbreitung und engen Integration im Alltag. Mit der Erweiterung von Alltagsgegenständen um Netzwerkkonnektivität, dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), ist ein neuer Trend beobachtbar. Das Internet der Dinge bietet zahlreiche Einsatzgebiete und katalysiert die Verschmelzung von physischer und digitaler Welt. Dadurch lassen sich insbesondere Kommunikation und Interaktion zwischen Individuen, Gegenständen und Unternehmen verbessern. In der Industrie muss zur Integration und Potenzialnutzung des Internets der Dinge der Kontext gewissenhaft analysiert werden. Plant ein Unternehmen eine Transformation hin zu Industrie 4.0, so muss es Abhängigkeiten zu Produktionsanlagen und Anwendungssystemen berücksichtigen. Motiviert durch Effizienzpotenziale haben große Unternehmen bereits mit der Transformation begonnen. In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird die Umstellung hingegen nicht selten zurückhaltender betrachtet. Jedoch bietet sich auch für KMU großes Kostenreduktions- und Prozessverbesserungspotenzial. Diese Problemstellung adressiert das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Forschungsprojekt „SmarDes@Work – Smart Devices in der Produktion“. Ziel war es, handelsübliche smarte Geräte einfach in die Produktionsprozesse von KMU zu integrieren. Im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeitete ein Konsortium aus Wissenschaftlern, Produktionsbetrieben und Softwareherstellern eine Startlösung für Industrie 4.0 in KMU. In diesem Beitrag werden die zentralen Erkenntnisse vorgestellt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Überarbeiteter Beitrag basierend auf König et al. (2019) Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Welche Potenziale lassen sich mit smarten Geräten in der Produktion heben?, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 56, 1233–1249.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich herzlich bei der Bayerischen Forschungsstiftung für die finanzielle Unterstützung als Fördergeber und dem gesamten Konsortium des Forschungsprojekts „SmarDes@Work – Smart Devices in der Produktion“. Dank den Anwendungspartnern BKW Kunststoff GmbH, biTTner Werkzeugbau GmbH, Dietz GmbH und REHAU AG + Co. KG war es jederzeit möglich, Erfahrungen und Einblicke aus der Industrie in das Projekt einzubringen. Die Entwicklungspartner camLine GmbH und Vogler Engineering GmbH realisierten die Software-Demonstratoren. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden sich unter http://mart-devices.fim-rc.de.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Matthias König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, U.M., Röglinger, M., Urbach, N. (2021). Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen – Lösungsansatz und Handlungsempfehlungen für die Integration smarter Geräte. In: Meinhardt, S., Wortmann, F. (eds) IoT – Best Practices. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32439-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics