Skip to main content

(Re-)Engineering smarter Produkte – Mit dem digitalen Freiheitsgrad zu flexiblen Leistungsangeboten

  • Chapter
  • First Online:
IoT – Best Practices

Part of the book series: Edition HMD ((EHMD))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die digitale Transformation von Geschäftsmodellen entlang visionärer Anwendungsszenarien, wie der Industrie 4.0 und Smart Services, erlauben Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau das Heben neuer Wertschöpfungspotenziale. Dabei bildet die Evolution von physischen Produkten, ausgehend von rein mechanischen, über mechatronischen, bis hin zu cyber-physischen Gütern eine wesentliche funktionale Grundlage. Um die vielfach aufgegriffene Vision einer kundenindividuellen Lösungsorientierung umsetzen zu können, werden so Smarte Produkte erforderlich, die durch eine hohe technische Komplexität gekennzeichnet sind und die zur Leistungserbringung erforderliche Flexibilität insbesondere auf digitaler, informationstechnischer Ebene abbilden. Während die formulierten Differenzierungspotenziale auf den ersten Blick einleuchten, bleibt bislang die Frage unbeantwortet, an welchen Stellen die „digitale Flexibilität“ von Smarten Produkten auch auf physischer Ebene in die Anpassung der Produktkonstruktion eingehen muss und mit welchen Seiteneffekten dabei zu rechnen ist. So erfolgt bspw. die Anpassung der Leistungsfähigkeit einer Mietmaschine entlang eines flexiblen Tarifmodells nicht nur auf rein informationeller Ebene, sondern muss bis in die konfigurationsunab-hängige Auslegung des zugrunde liegenden Produkts reichen. Im Ergebnis schlägt sich das gehobene Wertschöpfungspotenzial in steigenden Produktionskosten und einer erhöhten Komplexität nieder, die die flächendeckende Anwendung in Frage stellt. Der Beitrag adressiert die physischen Erfordernisse, die dem digitalen Potenzial von Smarten Produkten gegenüberstehen. Hierzu werden anhand eines Fallbeispiels die Potenziale derartiger Produkte und daraus entstehender Leistungssysteme aus informationstechnischer Sicht beschrieben und deren Auswirkungen auf die zugrunde liegende Konstruktion aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht analysiert. Im Ergebnis stellt der Beitrag praxisbezogene Handlungsstrategien zu Entwicklung und Einsatz von smarten Produkten vor und erklärt, wie und in welchen Fällen die erfolgreiche Hebung von Wertschöpfungspotenzialen gelingen kann.

Überarbeiteter Beitrag basierend auf Kammler et al. (2019) Kunden- und kontextabhängige Konfiguration Smarter Produkte: Digitales Potenzial in physischen Grenzen?, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 56, 530–541.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abramovici M (2018) Engineering smarter Produkte und Services – Plattform Industrie 4.0 Studie. Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Hrsg), München

    Google Scholar 

  • Allmendinger G, Lombreglia R (2005) Four strategies for the age of smart services. Harv Bus Rev 83:131–145

    Google Scholar 

  • Beverungen D, Müller O, Matzner M (2017) Conceptualizing smart service systems. Electron Markets. https://doi.org/10.1007/s12525-017-0270-5

  • Denkena B, Mörke T (2017) In: Denkena B, Mörke T (Hrsg) Cyber-physical and gentelligent systems in manufacturing and life cycle, 1. Aufl. Elsevier Fachverlag, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Felfernig A, Hotz L, Bagley C, Tiihonen J (2014) Knowledge-based configuration: from research to business cases. Newnes. Morgan Kaufmann, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Gembarski PC (2020) The meaning of solution space modelling and knowledge-based product configurators for smart service systems. In: Borzemski L, Świątek J, Wilimowska Z (Hrsg) Information systems architecture and technology: proceedings of 40th anniversary international conference on Information Systems Architecture and Technology – ISAT 2019. Springer, Cham, S 28–37

    Google Scholar 

  • Gembarski PC, Lachmayer R (2016) Mass Customization und Product-Service-Systems: Vergleich der Un-ternehmenstypen und der Entwicklungsumgebungen. In: Tagungsband der Dienstleistungsmo-dellierung 2016 (DLM 2016), Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Jürgens CH (2015) Der kontrastadaptive Scheinwerfer, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen

    Google Scholar 

  • Kammler F, Hagen S, Brinker J, Thomas O (2019a) Leveraging the value of data-driven service systems in manufacturing – a graph-based approach. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden

    Google Scholar 

  • Kammler F, Kemmerich D, Brinker J, Thomas O (2019b) Scrutinizing the design specifications of smart products – a practical evaluation in yachting. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems, Sweden

    Google Scholar 

  • Kammler F, Hagen S, Gembarski PC, Rogall C, Mennenga M (2019c) Vom konventionellen Hersteller zum datengetriebenen Wertschöpfer. In: Thomas O (Hrsg) Arbeitsbericht Nr. 2 des niedersächsi-schen Innovationsverbunds SmartHybrid – Entwicklung hybrider Lösungsangebote, Living Lab BPM e.V., Osnabrück, S 5–8

    Google Scholar 

  • Kloppenburg G (2017) Scannende Laser-Projektionseinheit für die Fahrzeugfrontbeleuchtung, TEWISS – Technik und Wissen GmbH, Garbsen

    Google Scholar 

  • Kortum H, Gravemeier L S, Zarvic N, Feld T, Thomas O (2020) Engineering of Data-Driven Service Systems for Smart Living: Application and Challenges. In IFIP International Conference on Advances in Production Management Systems. Springer, Cham, S. 291–298

    Google Scholar 

  • Paluch S (2017) Smart Services – Analyse von strategischen und operativen Auswirkungen. In: Bruhn M, Hadwich K (Hrsg) Dienstleistungen 4.0. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 161–182

    Chapter  Google Scholar 

  • Pine BJ (1993) Mass customization: the new frontier in business competition. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harv Bus Rev 92(11):64–88

    Google Scholar 

  • Reinert-Weiss C, Duhme D (2018) High-resolution LCD headlamps for intelligent lighting. Inf Disp 34(1):16–20

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dieser Beitrag entstand im Rahmen des niedersächsischen Innovationsverbunds „SmartHybrid“, der durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen (Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank) finanziert wurde. Wir bedanken uns bei den Förderern für die Unterstützung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedemann Kammler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kammler, F., Gembarski, P.C., Brinker, J., Lachmayer, R., Thomas, O. (2021). (Re-)Engineering smarter Produkte – Mit dem digitalen Freiheitsgrad zu flexiblen Leistungsangeboten. In: Meinhardt, S., Wortmann, F. (eds) IoT – Best Practices. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32439-1_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics