Skip to main content

Impulse zum Computereinsatz im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik lernen mit digitalen Medien und forschungsbezogenen Lernumgebungen

Part of the book series: Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik ((HSM))

  • 3439 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag befasst sich mit neueren Tendenzen zum Computereinsatz im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. Schwerpunktmäßig werden dynamische Geometriesysteme (DGS) und Tabellenkalkulationen betrachtet. Zunächst wird in einem kurzen Überblick dargestellt, wie sich die Ideen zum Einsatz von DGS-Programmen in den vergangenen vierzig Jahren gewandelt haben. Dann wird erläutert, aus welchen Gründen Tabellenkalkulationen gewinnbringend im Geometrieunterricht eingesetzt werden können. Anschließend werden diese Überlegungen an Aufgaben veranschaulicht. Diese Aufgaben hat der Autor für die Schulbuchreihe „Mathe 21“ erstellt 1. Jede Aufgabe wird zunächst kurz vorgestellt. Ihr didaktischen Potential für den Geometrieunterricht wird danach ausführlich beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer,Wolfgang (1978). Empirische Geometrie und Raum-Zeit-Theorie in mengentheoretischer Darstellung. Kronberg: Scriptor Verlag.

    Google Scholar 

  • Barzel, Bärbel, Stephan Hußmann und Timo Leuders, Hrsg. (2005). Computer, Internet & Co. im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Blum, Werner (1985). „Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der didaktischen Diskussion“. In: Mathematische Semesterberichte 32.2, S. 195–232.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1987). Problemlösen als Informationsverarbeitung. 3. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Elschenbroich, Hans-Jürgen (2002). „Dem Höhenschnittpunkt auf der Spur“. In: Medien verbreiten Mathematik. Hrsg. vonWilfried Herget, Rolf Sommer, Hans-GeorgWeigand und ThomasWeth. Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 86–91.

    Google Scholar 

  • – (2005). „Mit dynamischer Software argumentieren und beweisen“. In: Computer, Internet & Co. im Mathematikunterricht. Hrsg. von Bärbel Barzel, Stephan Hußmann und Timo Leuders. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, S. 76–85.

    Google Scholar 

  • Förster, Frank (1997). „Anwenden, Mathematisieren, Modellbilden“. In: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis. Hrsg. von Uwe Tietze, Manfred Klika und HansWolpers. Braunschweig, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, S. 121–150.

    Google Scholar 

  • Führer, Lutz (2002). „Über einige Grundfragen künftiger Geometriedidaktik“. In: mathematica didactica 25.1, S. 55–77.

    Google Scholar 

  • Girnat, Boris (2017). Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht – Eine Analyse von Lehrervorstellungen in den beiden Sekundarstufen.Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Girnat, Boris und Patrick Meier (2016a). Mathe 21 — Geometrie / Band 1 — Handreichungen mit Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2016b). Mathe 21 — Geometrie / Band 1 — Lösungen zum Schülerbuch. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2016c). Mathe 21 — Geometrie / Band 1 — Schülerbuch. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2017a). Mathe 21 — Geometrie / Band 2 — Handreichungen mit Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2017b). Mathe 21 — Geometrie / Band 2 — Schülerbuch. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2018a). Mathe 21 — Geometrie / Band 3 — Handreichungen mit Kopiervorlagen. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • – (2018b). Mathe 21 — Geometrie / Band 3 — Schülerbuch. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Graumann, Günter, Reinhard Hölzl, Konrad Krainer, Michael Neubrand und Horst Struve (1996). „Tendenzen der Geometriedidaktik der letzten 20 Jahre“. In: Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) 17.3, S. 163–237.

    Google Scholar 

  • Hattermann, Matthias und Rudolf Sträßer (2006). „Mathematik zum Anfassen – Geometrie-Werkzeuge erschließen eine faszinierende Welt“. In: c’t 2006.13, S. 174–181.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Frank (2004). Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme: Theoretische Analysen und empirische Erkundungen über dasWechseln von Lösungsanläufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovaˇc.

    Google Scholar 

  • Hischer, Horst (2016). Mathematik – Medien – Bildung. Medialitätsbewusstsein als Bildungsziel: Theorie und Beispiele. Wiesbaden. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Hole, Volker (1998). Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer – Methodische und didaktische Grundfragen in der Sekundarstufe I. Donauwörth: Auer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Holland, Gerhard (2007). Geometrie in der Sekundarstufe. Entdecken, Konstruieren, Deduzieren – Didaktische und methodische Fragen. 3. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Hölzl, Reinhard (1994). Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kadunz, Gert und Rudolf Sträßer (2007). Didaktik der Geometrie in der Sekundarstufe I. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Kaenders, Rainer und Reinhard Schmidt, Hrsg. (2014). Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. Beispiele für die Förderung eines tieferen Mathematikverständnisses aus dem GeoGebra-Institut Köln/Bonn. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Koepsell, Andreas und Dirk Tönnies (2007). Dynamische Geometrie im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kusserow,Wilhelm (1928). Los von Euklid! Eine Raumlehre für den Arbeitsunterricht, durchgehend auf Bewegung gegründet. Leipzig: Dürr.

    Google Scholar 

  • Leuders, Timo (2006). „Reflektierendes Üben mit Plantagenaufgaben“. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 59.5, S. 276–284.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Matthias und Hans-GeorgWeigand (2009). „Konstruieren“. In: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Hrsg. von Hans-GeorgWeigand, Andreas Filler, Reinhard Hölzl, Sebastian Kuntze, Matthias Ludwig, Jürgen Roth, Barbara Schmidt-Thieme und GeraldWittmann. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 55–80.

    Google Scholar 

  • Schoenfeld, Alan (1985). Mathematical Problem Solving. Englisch. San Diego: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Struve, Horst (1990). Grundlagen einer Geometriedidaktik. Mannheim, Wien, Zürich: BIWissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tietze, Uwe-Peter (1997). „Fachdidaktische Grundfragen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II“. In: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band 1: Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis. Hrsg. von Uwe- Peter Tietze, Manfred Klika und Hans Wolpers. Braunschweig und Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 1–120.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Hans-Joachim (1989). „Funktionales Denken“. In: Journal für Mathematik- Didaktik (JMD) 10, S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Weigand, Hans-Georg (2009). „Ziele des Geometrieunterrichts“. In: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Hrsg. von Hans-Georg Weigand, Andreas Filler, Reinhard Hölzl, Sebastian Kuntze, Matthias Ludwig, Jürgen Roth, Barbara Schmidt-Thieme und GeraldWittmann. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 13–34.

    Google Scholar 

  • Weigand, Hans-Georg und ThomasWeth (2002). Computer im Mathematikunterricht – Neue Wege zu alten Zielen. Heidelberg und Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Heinrich (2004). „Mathematik und Allgemeinbildung“. In: Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (ISTRON). Hrsg. von Hans-Wolfgang Henn und Katja Maaß. 8. Hildesheim: Verlag Franzbecker, S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Gerald (2000). „Historische Entwicklung“. In: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II – Band 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Hrsg. von Uwe-Peter Tietze, Manfred Klika und HansWolpers. Braunschweig undWiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn, S. 73–92.

    Google Scholar 

  • – (2008). Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Girnat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Girnat, B. (2021). Impulse zum Computereinsatz im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I. In: Girnat, B. (eds) Mathematik lernen mit digitalen Medien und forschungsbezogenen Lernumgebungen. Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32368-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics