Skip to main content

Eine andere Stimme – Zur Bedeutung der Frauen- und Geschlechterforschung in der internationalen Politik

  • Chapter
  • First Online:
Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik

Part of the book series: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung ((PUWG))

  • 1655 Accesses

Zusammenfassung

Die Frauen- und Geschlechterforschung nimmt an, dass Geschlechterverhältnisse ein konstitutives Element der internationalen Politik sind. Im Fokus stehen dabei Machtverhältnisse, wobei es für die meisten Arbeiten dieser Forschungsrichtung charakteristisch ist, nicht nur nach den Ursachen ungleicher Machtverteilung zu fragen, sondern im normativen Sinn Möglichkeiten der Beseitigung von diskriminierenden Praktiken und sozialen Ungleichheiten aufzuzeigen. Konzeptionell werden Vorstellungen von Macht und Gewalt, Sicherheit und Frieden, Identität und Menschenrechte durch eine geschlechtersensible Perspektive hinterfragt und die Intersektionalität von sich überschneidenden sozialen Unterschieden in den Fokus gerückt. Herausragende Persönlichkeiten und Aktivistinnen tragen dazu bei, die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen und ihren Anliegen international Nachdruck zu verleihen. Der Beitrag erörtert die wichtigsten Forschungsergebnisse und zeigt insbesondere die Relevanz der Selbstrepräsentation von Frauen in der internationalen Politik auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.kindernetz.de/infonetz/politik/frauenrechte/malalarede/-/id=271614/nid=271614/did=286006/a46uoz/index.html (Zugegriffen: 15. Juni 2020). Malala Yousafzai wurde bei einem gezielten Angriff der Taliban auf einen Schulbus in Pakistan schwer verletzt und lebt seitdem im Exil. Zu ihrer Lebensgeschichte vgl. Malala Yousafzai und Patricia McCormick (2015).

  2. 2.

    Vgl. https://www.nobelprize.org/prizes/lists/all-nobel-peace-prizes (Zugegriffen: 28. Dezember 2019).

  3. 3.

    Dieser Machtbegriff, der auf der Machtteilung und Kooperation beruht, wurde bereits von Hannah Arendt entwickelt (vgl. Arendt 1970).

  4. 4.

    Vgl. Handbook. Sweden’s Feminist Foreign Policy, hrsg. vom Außenministerium Schwedens 2018 https://www.government.se/49deb7/contentassets/fc115607a4ad4bca913cd8d11c2339dc/handbook-swedens-feminist-foreign-policy_eng.pdf (Zugegriffen: 30. August 2019).

  5. 5.

    Nach der Definition des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen soll der HDI angeben, inwieweit Menschen die Möglichkeit haben, ein langes, gesundes Leben zu führen, Bildung zu erhalten und Zugang zu Arbeit zu haben, Einkommen und weitere wichtige Faktoren, die einen menschenwürdigen Lebensstandard bedingen. Der Human Development Index beinhaltet neben der realen Kaufkraft pro Kopf auch Angaben über die Lebenserwartung bei der Geburt, die Alphabetisierungsquote bei Erwachsenen und die durchschnittliche Dauer des Schulbesuchs (Human Development Report 2016. Development for Everyone https://hdr.undp.org/sites/default/files/2016_human_development_report.pdf, Zugegriffen: 03. September 2019).

  6. 6.

    Vgl. https://hdr.undp.org/en/content/gender-development-index-gdi (Zugegriffen: 03. September 2019).

  7. 7.

    So stellt der Bericht zu den Millenniumsentwicklungszielen im Jahr 2014 fest, dass bei der Geschlechtergleichheit in der Grundschulbildung „erfreuliche Fortschritte“ erzielt worden seien und sich auch in der Sekundarschulbildung etliches verbessert hätte; trotzdem sei die Geschlechterungleichheit in vielen Ländern aber immer noch zu hoch.

    Vgl. https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/historie/MDGs_2015/fortschritte/mdg3/index.html (Zugegriffen: 01. September 2019).

  8. 8.

    Beispielhaft kann hier auf die internationale, elektronisch verfügbare Zeitschrift „Women Across Frontiers“ hingewiesen werden, vgl. https://wafmag.org.

Literatur

  • Aggestam, Karin, und Ann F. Towns, Hrsg. 2018. Gendering diplomacy and international negotiation. Cham: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1970. Macht und Gewalt, Dt. 1. Aufl. München: Piper TB.

    Google Scholar 

  • Barnett, Michael, und Raymond Duvall. 2005. Power in international politics. International Organization Winter: 39–75.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 1993. Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnisse. Soziale Dimensionen des Begriffs ‚Geschlecht‘. Zeitschrift für Frauenforschung 1 und 2: 38–45.

    Google Scholar 

  • Caprioli, Mary. 2005. Primed for violence: The role of gender inequality in predicting internal conflict. International Studies Quarterly 49: 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Galligan, Yvonne. 2019. European integration and gender. In European integration theory, Hrsg. Antje Wiener, et al., 174–194. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol. 1982. In a different voice. Psychological theory and women’s development. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Grant, Rebecca, und Kathleen Newland, Hrsg. 1991. Gender and international relations. Bloomington Ind.: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Joachim, Jutta. 2007. Agenda setting, the UN, and NGOs. Gender, violence and reproductive rights. Washington DC: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Joachim, Jutta, und Andrea Schneiker. 2012. Changing discourses, changing practices? Gender mainstreaming and security. Comparative European Politics 10 (5): 528–563.

    Article  Google Scholar 

  • Karns, Margaret P., und Karen A. Mingst. 2010. International organizations. The politics and processes of global governance. Boulder: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert, und Peter Schlotter. 2018. Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 5. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine. 2013. NGOS, civil society, and the public sphere. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine. 2014. Women’s transnational advocacy in the EU: Empowering leaders, organizations, or publics. In Women in leadership: Can women have it all?, Hrsg. Christiane Lemke, 43–54, Working Papers, 2014 Max Weber Chair Conference. New York: New York University.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane, Hrsg. 2014. Women in leadership: Can women have it all? Working Papers, 2014 Max Weber Chair Conference. New York: New York University.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane. 2018. Einführung in die internationalen Beziehungen. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Locher, Birgit. 1997. Internationale Beziehungen aus der Geschlechterperspektive. Internationale Politik und Gesellschaft 1: 86–95 (Hrsg. v. d. Friedrich-Ebert Stiftung).

    Google Scholar 

  • Nelson, Barbara, und Najma Chowdhury. 1994. Women and politics world wide. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Parker, Ceri. 2019. „New Zealand will have a new ‚well-being budget‘, says Jacinda Ardern.“ World Economic Forum 23 (1). Zugegriffen: 1. Sept. 2019.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth, Hrsg. 2004. Gender, Identität und kriegerischer Konflikt. Das Beispiel des ehemaligen Jugoslawiens. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 1990. More than 100 million women are missing. The New York Review of Books 20: 61–64.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Tickner, J. Ann. 1992. Gender in international relations. Feminist perspectives on achieving global security. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Tickner, J. Ann. 1996. Identity in international relations theory: Feminist perspectives. In The return of culture and identity in IR theory, Hrsg. Josef Lapid und Friedrich Kratochwil, 147–162. Boulder: Lynne Rienner Publications.

    Google Scholar 

  • Tickner, J. Ann. 2002. Feminist perspectives on international relations. In Handbook of international relations, Hrsg. Walter Carlsneas, et al., 275–291. London: Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tickner, J. Ann. 2014. A feminist voyage through international relations. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Thompson, William R., Hrsg. 2018. The Oxford encyclopedia of empirical international relations theory. Oxford: Oxford University Press („Gender Inequality and Internal Conflict“).

    Google Scholar 

  • Wüstemann, Nina. 2020. Women, peace, and security organizations. In Gender roles in peace and security. Prevent, protect, participate, Hrsg. Manuela Schermann und Anja Zürn, 165–176. Cham: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 2007. Global challenges. War, self-determination and responsibility for justice. New York: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Yousafzai, Malala, und Patricia McCormick. 2015. Malala. Meine Geschichte. Frankfurt: a. M. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Lemke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lemke, C. (2021). Eine andere Stimme – Zur Bedeutung der Frauen- und Geschlechterforschung in der internationalen Politik. In: Ohnesorge, H.W., Gu, X. (eds) Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik. Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32348-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32348-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32347-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32348-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics