Skip to main content

Einsatz von Audiostiften

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Bildung für Lehramtsstudierende

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 6062 Accesses

Zusammenfassung

Hör- oder Audiostifte sind Datenspeicher in Stiftform mit Lautsprecherfunktion. Audiostifte eignen sich zur Individualisierung und Differenzierung von Lern- und Spielszenarien in unterschiedlichen Fächern. Audiostifte können dabei zum Abhören von Informationen genutzt werden, aber auch zum Einsprechen selbstverfasster Texte. In diesem Beitrag wird ein strukturierter Prozess zur Erstellung von Audiotexten vorgestellt, der sowohl als Anleitung für Lehrkräfte als auch für Lernende dienen kann. Zudem werden Hinweise auf Audiostifte gegeben, die für den Einsatz im Unterricht besonders geeignet sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blaseio, B. (2017). LeYo! und tiptoi. Kinderbücher 2.0 für den Sachunterricht entdeckt. Grundschulunterricht Sachunterricht, 2, 12–16.

    Google Scholar 

  • Greiten, K., Graf, D., & Wieder, B. (2020). Audiostifte. Potenziale und Ideen für den Einsatz im Unterricht. Die Grundschulzeitschrift, 320, 14–18.

    Google Scholar 

  • Jeuk, S. (2014). Mehrsprachige Schüler fördern. Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts. Friedrich Jahresheft: Fördern, 32, 61–63.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3–18.

    Google Scholar 

  • Schreiber, C., & Schulz, K. (2017). Stop-Motion-Filme zu Materialien aus dem Mathematikunterricht. In C. Schreiber, R. Rink, & S. Ladel, Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung (89–110). Münster: WTM.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten Greiten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greiten, K., Graf, D. (2021). Einsatz von Audiostiften. In: Graf, D., Graulich, N., Lengnink, K., Martinez, H., Schreiber, C. (eds) Digitale Bildung für Lehramtsstudierende . Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32343-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32344-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics