Skip to main content

Gerontagogische Pflege bei älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigung

  • Chapter
  • First Online:
Sehbeeinträchtigung im Alter

Zusammenfassung

Der gerontagogische – rehabilitative – Ansatz bei Sinnesbehinderung im Alter ist aussichtsreich: Selbstständigkeit und Allgemeinzustand können verbessert werden. Gerontagogische Pflege und Betreuung berücksichtigen die Sinnesbehinderung bei älteren Menschen als Behinderung und nicht als Krankheit. Ihr Potenzial entfalten sie, wenn auch das Umfeld (Milieu) sinnesbehindertenfreundlich (das heißt auch sozial barrierefrei) gestaltet und in die Pflege und Betreuung einbezogen wird. Der Beitrag stellt die wichtigsten Ansätze der Gerontagogik vor. Es werden Ergebnisse aus konkreten Umsetzungsprojekten referiert, die sich in diesen Projekten zeigenden Herausforderungen für die Praxis der Langzeitpflege benannt und Vorschläge für die Umsetzung formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im Rahmen der OVIS-Studie (Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen) wurden 2014 bis 2016 in 32 Einrichtungen in Deutschland bei insgesamt 600 Bewohnerinnen und Bewohnern der augenmedizinische Status und der Behandlungsbedarf erhoben sowie die augenärztliche Versorgung untersucht.

  2. 2.

    Spitex steht in der Schweiz für spitalexterne Hilfe und Pflege zu Hause (www.spitex.ch). Sie umfasst üblicherweise ambulante Pflege sowie Betreuungsangebote im Bereich Hauswirtschaft. Es gibt öffentliche Nonprofit-Spitex-Organisationen sowie private und/oder gewinnorientierte Spitex-Organisationen.

  3. 3.

    Das sozial- und psychotherapeutische Konzept der Milieutherapie geht auf Bettelheim (1971, 1975), Winnicott (1974) und Staack (2004) zurück. Der Milieuansatz sieht vor, ein wohlwollendes, barrierefreies Umfeld mit einer Gruppe zu gestalten, das es den Beteiligten ermöglicht, neue Strategien und Lebensentwürfe auszuprobieren und so Selbstwirksamkeit zu erleben, positive Erfahrungen zu machen und zu lernen.

  4. 4.

    Der gerontagogische Ansatz von KSiA integriert Kenntnisse und Methoden zu Seh- und Hörbeeinträchtigungen (Sinnesbehinderungen) in die Langzeitpflege und -betreuung. Die Ausführungen in diesem Beitrag fokussieren auf das Sehen.

  5. 5.

    Damit ist nicht nur ein berufsethischer Auftrag (SBK 2011), sondern auch eine rechtliche Verpflichtung formuliert; vgl. dazu die UN-Behindertenrechtskonvention (United Nations 2006, und unten Abschn. 4.5).

  6. 6.

    Das Projekt ALESI bezweckt die Schaffung sehbehindertenfreundlicher Alterseinrichtungen (Alters- und/oder Pflegeheime) zur Verbesserung der Selbstständigkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern mit Sehbehinderung, zur Stabilisierung ihrer physischen, psychischen und psychosozialen Situation sowie zur Verbesserung ihrer sozialen Teilhabe. Es umfasst die Schulung von Leitungspersonen sowie Mitarbeitenden, die Untersuchung der mittel- und langfristigen Wirkung sowie die Kommunikation über die Ergebnisse. Absicht ist die Standardisierung sehbehinderungsspezifischer Pflege und Betreuung im stationären Feld.

  7. 7.

    Das Projekt Spitex-SiA bezweckt die Einführung der sehbehinderungsspezifischen Pflege und Betreuung (Haushilfe) im Angebot der Spitex zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Selbständigkeit (und damit auch die Vermeidung von unnötigen Eintritten in stationäre Einrichtungen), die Steigerung der Lebensqualität sowie die Unterstützung der sozialen Teilhabe von Klientinnen und Klienten mit Sehbehinderung. Es umfasst die Schulung von Mitarbeitenden, die Untersuchung der mittel- und langfristigen Wirkung sowie die Kommunikation über die Ergebnisse. Absicht ist die Standardisierung sehbehinderungsspezifischer Pflege und Betreuung im ambulanten Feld.

  8. 8.

    Als Frailty wird ein geriatrisches Syndrom bezeichnet, das sich ergibt aus physiologischen Abbauvorgängen, die sich kumulieren, was zu einer allgemeinen Reduktion von Widerstandsfähigkeit und Reserven sowie einer Steigerung der Anfälligkeit (Vulnerabilität) führt.

  9. 9.

    Ausführungen zu diesen Phänomenen vgl. Heussler et al. 2016, S. 17 f.

  10. 10.

    ADL/ATL: grundlegende Aktivitäten wie sich waschen, sich bewegen, essen, trinken, kommunizieren usw.

    IADL/IATL: instrumentelle Aktivitäten wie telefonieren, einkaufen, kochen, Haushaltsführung, Wäsche waschen, Verkehrsmittel benutzen oder Geldgeschäfte erledigen.

  11. 11.

    In Ergänzung zu den auf Eigenverantwortung und Kostenbewusstsein ausgerichteten Konzepten zur Steigerung der Gesundheitskompetenz vgl. das weiter gefasste Konzept von Gesundheit im Ansatz von Healthy Ageing der WHO: „Healthy Ageing as the process of developing and maintaining the functional ability that enables well-being in older age“ (WHO 2015). In diesem sind behinderungspolitische Anliegen und soziale Teilhabe enthalten. Konkretisiert wird dieser Ansatz beispielsweise in WHO 2017, und SAGW 2016.

  12. 12.

    Vgl. Tab. 1: 42 % der in stationären Einrichtungen lebenden Personen sind sehbehindert, aber nur 23 % der mit Spitex-Leistungen zu Hause lebenden Personen. Früherkennung und rehabilitative Maßnahmen (sehbehinderungsspezifisches rehabilitatives Training) dürften den Eintritt in eine stationäre Einrichtung verzögern oder vermeiden helfen.

  13. 13.

    Historisch gesehen ist das System Langzeitversorgung aus der medizinischen (geriatrischen) Praxis herausgewachsen. Eine im Alter eintretende Behinderung erfordert für die Gesundheitsversorgung eine Zusammenführung von Methoden der traditionellen Langzeitversorgung mit solchen aus anderen Disziplinen. Hier treffen sich die Anforderungen aus im Alter neu auftretenden Sinnesbehinderungen mit der Entwicklung neuer Konzepte der Gesundheitsversorgung: „Man könnte gewissermaßen sagen, dass die WHO gerade das Zeitalter der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Gesundheitsforschung eingeläutet hat“ (Martin et al. 2016, S. 41).

  14. 14.

    Beispiele für rehabilitative sehbehinderungsspezifische Pflegetrainings vgl. Heussler et al. 2016, S. 119.

Literatur

  • Bettelheim, B. (1971). Liebe allein genügt nicht. Die Erziehung emotional gestörter Kinder. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B. (1975). Der Weg aus dem Labyrinth. Leben als Therapie. Stuttgart: dva.

    Google Scholar 

  • Blaser, R., Wittwer, D., Berset, J., & Becker, S. (2013). Demenzerkrankungen und Seh-/Hörsehbeeinträchtigungen. Eine Untersuchung zur wechselseitigen Beeinflussung von Demenzerkrankungen und Seh-/Hörsehbeeinträchtigungen in der Diagnostik bei älteren Menschen. Synthesebericht der Berner Fachhochschule Institut Alter zuhanden des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen. Bern: BFH.

    Google Scholar 

  • Bohn, F. (2014). Altersgerechte Wohnbauten. Planungsrichtlinien – der Schweizer Planungsstandard (2. Aufl.). Zürich: Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen.

    Google Scholar 

  • Christiaen, M. P. (2005). Sehbehinderte Menschen in Alterseinrichtungen. Vorschläge für eine sehbehindertenfreundliche Gestaltung des Wohn- und Lebensbereiches. Genève: Association pour le Bien des Aveugles et malvoyants ABA.

    Google Scholar 

  • Engeli, A., & Heussler, F. (2001). Experiences of conservative and compensational rehabilitation. In H.-W. Wahl & H.-E. Schulze (Hrsg.), On the special needs of blind and low vision seniors (S. 175–179). Amsterdem: IOS Press.

    Google Scholar 

  • Fang, P. P. et al. (2017). Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen. Die OVIS-Studie. Der Ophthalmologe, published online 22. August 2017. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0557-0.

  • Heussler, F., Wildi, J., & Seibl, M. (Hrsg.). (2016). Menschen mit Sehbehinderung in Alterseinrichtungen: Gerontagogik und gerontagogische Pflege – Empfehlungen zur Inklusion. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Heussler, F., Seibl, M., & Wildi, J. (2018). Goldene Regeln: Sehbehinderung im Alter angemessen begegnen. 33 Goldene Regeln mit Kommentaren (2. Aufl.). Zürich: KSiA. (Wiederabdruck in Heussler, Wildi & Seibl, 2016, S. 200–215).

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis (2., überab. u. erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S., & Gerstmeyer, K. (2004). Systematische Fehleinschätzung von Altersdemenz durch kataraktbedingte Minderung der Informationsverarbeitung? Der Ophthalmologe, 101, 164–169. (Wiederabdruck in Heussler, Wildi & Seibl, 2016, S. 165–174).

    Google Scholar 

  • Martin, M., Jäncke, L., Röcke, C., & Schelling, H. R. (2016). Gesund altern in der Schweiz. Bulletin SAGW, 1/2016, 40–42.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2009). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kradorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (7. Aufl., S. 468–475). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Safran, A. B., & Landis, T. (1999). From cortical plasticity to unawareness of visual field defects. Journal of Neuro-Ophthalmology, 19(2), 84–88.

    Article  Google Scholar 

  • SAGW – Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hrsg.) (2016). Dossier Gesund altern in der Schweiz. Bulletin SAGW, 1/2016, 36–65.

    Google Scholar 

  • SBK – Schweizerischer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (Hrsg.). (2011). Professionelle Pflege Schweiz – Perspektive 2020: Positionspapier. Bern: SBK.

    Google Scholar 

  • Seibl, M. (2013). Bericht zur Wirkungsanalyse der Schulung „Sehbehinderung im Alter“ im Pflegezentrum Witikon, Standort Bombach. Unveröffentlichter Bericht zuhanden der Projektpartner. Zürich: KSiA.

    Google Scholar 

  • Seibl, M. (2015). Bericht zur Wirkungsanalyse der Schulung „Sehbehinderung im Alter“ im Alterszentrum Bürgerasyl-Pfrundhaus, Zürich. Unveröffentlichter Bericht zuhanden der Projektpartner. Zürich: KSiA.

    Google Scholar 

  • Seibl, M. (2017a). Bericht zur Wirkungsanalyse der Schulung „Sehbehinderung im Alter“, Spitex Zürich Sihl, Zentrum Albisrieden. Unveröffentlichter Bericht zuhanden der Projektpartner. Zürich: KSiA.

    Google Scholar 

  • Seibl, M. (2017b). Sehbehinderung und Demenz. INFOnetz März 2017, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Seifert, A., & Schelling, H. R. (2017). Im Alter eine Sehbehinderung bewältigen. Synthesebericht zur Studie COVIAGE (Zürcher Schriften zur Gerontologie Nr. 12). Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie.

    Google Scholar 

  • Spring, S. (2017). Sehen und hören in Spitex- und Heimpflege: eine explorative Studie zu Sinneserkrankungen und Demenz im Spiegel des RAI-Assessments in Alters- und Pflegeheimen sowie der ambulanten Krankenpflege der Schweiz. Zürich: Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZB.

    Google Scholar 

  • Staack, S. (2004). Milieutherapie: ein Konzept zur Betreuung demenziell Erkrankter. Hannover: Vincentz Network.

    Google Scholar 

  • Sutter, F. (2017). Netzhautdegenerationen: ein anderes Sehen (4. Aufl.). Zürich: Retina Suisse.

    Google Scholar 

  • Thimm, W. (Hrsg.). (2005). Das Normalisierungsprinzip: ein Lesebuch zu Geschichte und Gegenwart eines Reformkonzepts (2. Aufl.). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2006). United Nations Convention on the rights of persons with disabilities. http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/convtexte.htm. Zugegriffen am 15.05.2019.

  • WHO – World Health Organization. (2015). World report on ageing and health. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization. (2017). Global strategy and action plan on ageing and health. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1974). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magdalena Seibl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heussler, F., Seibl, M. (2021). Gerontagogische Pflege bei älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigung. In: Lauber-Pohle, S., Seifert, A. (eds) Sehbeeinträchtigung im Alter. Blinden- und Sehbehindertenpädagogik im Kontext Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32302-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32301-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32302-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics