Skip to main content

Mitbestimmung in digitalen und agilen Betrieben – das Modell einer prozessualen partnerschaftlichen Konfliktkultur

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit in der Data Society

Zusammenfassung

Die derzeitige organisatorische und technische Modernisierung der Betriebe erfordert zwangsläufig auch eine der Mitbestimmung. Darin sind sich Unternehmensleitungen, Wissenschaft, Arbeitnehmerverbände und Gewerkschaften einig. Geht es um die Richtung der Veränderung, werden jedoch entgegengesetzte Positionen vertreten: Die einen wollen Zuständigkeit und Rechte von Betriebsräten erweitern, andere wollen sie begrenzen. Mitbestimmung müsse gerade in digitalen Zeiten ausgebaut werden, so die einen; sie drohe den digitalen Wandel der Betriebe zu verzögern, sagen die anderen. Meiner Einschätzung nach gibt es tatsächlich erheblichen Modernisierungsbedarf. Der Hintergrund: Mitbestimmung hat heute andere Aufgaben zu bewältigen als noch vor 20 Jahren. Damals waren Unternehmen viel weniger dynamisch, Veränderungen waren eher vorhersehbar und auf bestimmte Themen und Bereiche begrenzt. In den Unternehmen dominierten damals Arbeitsteilung, ein hierarchiebetonter Führungsstil; demokratische Umgangsformen waren selten. Mitbestimmung hatte sich in diesen Rahmen eingepasst. Entsprechend war sie nicht an Prozessen ausgerichtet, sondern geprägt von starken Mitbestimmungsrechten in einzelnen zu gestaltenden Themenfeldern. Diese Form von Mitbestimmung war tendenziell reaktiv, autokratisch repräsentativ und das Element der direkten Demokratie war schwach. Unter den damaligen Bedingungen war diese traditionelle Mitbestimmung professionell und leistungsfähig. In Zeiten von Digitalisierung, des Umbaus von Wertschöpfungsketten und des Einzugs agiler Arbeits- und Führungsmethoden stößt sie jedoch an ihre Grenzen. Die Konsequenz: Mitbestimmung selbst muss heute agiler werden. Konkret: Sie muss sich in ihrer Arbeit prozessual organisieren, sie muss Prozesse gestalten können, sie muss sich in der Projektarbeit bewähren, und sie muss der betrieblichen Öffentlichkeit attraktive Formen der Information, der Beteiligung und der direkten Demokratie anbieten. Da Mitbestimmung viel mehr ist als allein das Handeln der Betriebsräte, liegt der Fokus ihrer Modernisierung in der Neugestaltung der Interaktion zwischen Management, Betriebsrat und Beschäftigten. Es geht im Kern also um eine andere Mitbestimmungskultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, M. 1991. Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung von Arbeit. Soziale Welt, 1, 6-19.

    Google Scholar 

  • Becker, K., Brinkmann, U. und Engel, Th. 2008. „Hybride Beteiligung“ im Betrieb? Sachkundige Beschäftigte und Arbeitsgruppen. WSI Mitteilungen 6, 305-311.

    Google Scholar 

  • Bierbaum, H. 2000. Moderne Unternehmenskonzepte und Co-Management. In: Klitzke, U., Betz, H. H. und Möreke, M. (Hrsg.). Vom Klassenkampf zum Co-Management? Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Hamburg: VSA, 147-158.

    Google Scholar 

  • Boes, A. und Kämpf, T. 2019. Wie nachhaltig sind agile Arbeitsformen? In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. und Meyer, M. (Hrsg.). Fehlzeitenreport 2019. Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Berlin: Springer, 193-204.

    Google Scholar 

  • Bröhl, Ch., Nelles, J., Brandl, Ch., Mertens, A. und Schlick, Ch. 2017. Entwicklung und Analyse eines Akzeptanzmodells für die Mensch-Roboter-Kooperation in der Industrie. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.). Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft. Frühjahrskongress 2017 in Brügg: – Beitrag F 2.1.

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. und Mattfeld, E. 2012. Mitbestimmung im Umbruch. Entwicklung und Wandel der Rollen von Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten in Deutschland. Organisationsentwicklung, 3, 49-56.

    Google Scholar 

  • Gerst, D. 2012. Zwischen Wettbewerbspakt und Produzentendemokratie. Betriebsräte im Innovationsprozess. In: Fricke, W. und Wagner, H. (Hrsg.). Demokratisierung der Arbeit. Neuansätze für Humanisierung und Wirschaftsdemokratie. Hamburg: VSA, 168-182.

    Google Scholar 

  • Hipp, R., Hollmann, J. und Gerdes, A. 2019. Agil in einer komplexen Welt. Wie Organisationen beweglich und stabil werden. Stuttgart u.a.: Porsche Consulting.

    Google Scholar 

  • IG Metall Nordrhein Westfalen. 2016 Arbeit 4.0 fair gestalten. Die Betriebslandkarte im Rahmen des Projektes „Arbeit 2020 in NRW“. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • IG Metall. 2018. Digitale Transformation gestalten. Beispiele guter Praxis. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J., Kagermann, H. und Spath, D. 2017. Arbeit in der digitalen Transformation. Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Ein Beitrag des Human-Resources-Kreises von acatech und der Jacobs Foundation – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit. München.

    Google Scholar 

  • Jess-Desaever, U. 2018. Agil kommunizieren. Computer und Arbeit, 12, 20-23.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. 1997. Recht, Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen Philosophie der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klippert, J., Niehaus, M. und Gerst, D. 2018. Mit digitaler Technik zu Guter Arbeit? Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Werker-Assistenzsysteme. WSI-Mitteilungen, 3, 235-240.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1981. Betriebsräte und betriebliche Herrschaft: eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb. Frankfurt a.M, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. .1994. Betriebsräte und Bürgerstatus. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Matuschek, I. und Kleemann, F. 2018. „Was man nicht kennt, kann man nicht regeln.“ Betriebsvereinbarungen als Instrument der arbeitspolitischen Regulierung von Industrie 4.0 und Digitalisierung“. WSI-Mitteilungen, 7, 227-234.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. 2009. Führung neu definieren. Harvard Business Manager, Oktober, 96-102.

    Google Scholar 

  • Mosch, P., Schlagbauer, J., Gergs, H. J., und Mattes, R. 2018. Digitale Transformation braucht Mitbestimmung 4.0. Wie sich ein Betriebsrat mit der Zukunft der Arbeitswelt beschäftigt und dabei selbst erneuert. Organisationsentwicklung, 4, 80-87.

    Google Scholar 

  • Prott, J. 2013. Zukunft der Betriebsräte. Perspektiven gewerkschaftlicher Betriebspolitik. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Th., Welpe, I. und Boes, A. (Hrsg.) 2015. Das demokratische Unternehmen. Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. 2006. Abschlussbilanz: Vorreiter für arbeitspolitische Innovationen. In: Schumann, M., Kuhlmann, M., Sanders, F. und Sperling, H.J. (Hrsg.). Auto 5000: ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota Weg? Hamburg: VSA, 118-123.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Kocher, M., Kirner, E., Dispan, J., Jäger, A., Richter, U., Seibold, B. und Weißfloch, U. 2011. Interessenvertretungen im Innovationsprozess – Der Einfluss der Mitbestimmung und Beschäftigtenbeteiligung auf betriebliche Innovationen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. 2009. Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. 2012. Radikal führen. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Gerst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerst, D. (2020). Mitbestimmung in digitalen und agilen Betrieben – das Modell einer prozessualen partnerschaftlichen Konfliktkultur. In: Bader, V., Kaiser, S. (eds) Arbeit in der Data Society. Zukunftsfähige Unternehmensführung in Forschung und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32276-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32276-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32275-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32276-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics