Skip to main content

Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal – Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster

  • Conference paper
  • First Online:
Denkmal und Energie 2021

Zusammenfassung

Am Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege in der Alten Schäfflerei in Benediktbeuern werden Bestandsfenster mit Einfachverglasung zu Kastenfenstern energetisch saniert. Die Feuchteverhältnisse und Belüftungsverhältnisse im Kastenfensterzwischenraum werden in situ messtechnisch erfasst. Anhand einer neu entwickelten Methode können aus den gemessenen Feuchtegehalten der Luft die Belüftungsverhältnisse ermittelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. DIN EN ISO 13788: Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren. Beuth-Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 10077-1: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines. Beuth-Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 10077-2: Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerisches Verfahren für Rahmen. Beuth-Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  4. Rietschel, H., Esdorn, H. (Hrsg.): Raumklimatechnik Band 1: Grundlagen. Springer Verlag, 2008.

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 12569: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und Werkstoffen – Bestimmung des spezifischen Luftvolumenstroms in Gebäuden – Indikatorgasverfahren. Beuth-Verlag, 2010.

    Google Scholar 

  6. Flixo. Software. Flixo-Handbuch. Das thermische Analyse- und Reporting-Programm Infomind GmbH 2018. Abrufbar unter: https://www.flixo.de/media/1350/flixo-handbuch.pdf.

  7. DIN EN ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen – Detaillierte Berechnungen. Beuth-Verlag, 2018.

    Google Scholar 

  8. WUFI® Plus. Software. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Holzkirchen.

    Google Scholar 

  9. Hermes, M.: Ein U-Wert kommt selten allein. Forum Holz/ Bau/ Energie Köln, 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Bichlmair, S., Krus, M., Milch, C. (2021). Energetische Fenstersanierung im Altbau und Denkmal – Hygrothermische Aspekte am Kastenfenster. In: Weller, B., Scheuring, L. (eds) Denkmal und Energie 2021. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32248-9_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics