Skip to main content

Brandschutz

  • Chapter
  • First Online:
Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln

Zusammenfassung

Für die Brandschutzplanung ergeben sich häufig Forderungen, die in einem Zielkonflikt unlösbar enden. Die Problematik des Brandschutzes, die Argumentation zur konkreten Gefahr oder die Brandschutzanalysen zur bestehenden Bausubstanz bedürfen einer umfangreichen Erfahrung und eines ausgeprägten Spezialwissens. In diesem Zusammenhang ist ein eigenverantwortliches, planerisches Ermessen über zwingende Notwendigkeiten von materiell-rechtlichen Forderungen und möglichen konstruktiven oder nutzungsspezifischen Einschränkungen unverzichtbar.

Das Kapitel ″Brandschutz″ gibt deshalb einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und Bedingungen. Es werden die bauordnungsrechtlichen und bautechnischen Grundlagen der Brandschutzplanung erläutert und die wesentlichen Brandschutzanforderungen in komplexen Übersichten zusammengefasst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover + eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Mehl, F.: Richtlinien für die Erstellung und Prüfung von Brandschutzkonzepten. In: Brandschutz bei Sonderbauten, Praxisseminar 2004. TU Braunschweig, IBMB, Heft 178, Seite 109–134.

    Google Scholar 

  2. Klingsohr, K.; Messerer, J.: Vorbeugender baulicher Brandschutz. 7. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2005.

    Google Scholar 

  3. Schneider, U.; Lebeda, Ch.: Baulicher Brandschutz. Stuttgart: Kohlhammer, 2000.

    Google Scholar 

  4. Kordina, K.; Meyer-Ottens, C.: Beton Brandschutz Handbuch. Düsseldorf: Bau+Technik, 1999.

    Google Scholar 

  5. Hass, R.; Meyer-Ottens, C.; Richter, E.: Stahlbau Brandschutz Handbuch. Berlin: Ernst & Sohn, 1994.

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e. V. (Hrsg.): Holz Brandschutz Handbuch. 3. Auflage. Berlin: Ernst & Sohn, 2009.

    Google Scholar 

  7. Hass, R.; Meyer-Ottens, C.; Quast, U.: Verbundbau Brandschutz Handbuch. Berlin: Ernst & Sohn, 2000.

    Google Scholar 

  8. Mayr, J.; Battran, L.: Brandschutzatlas. Köln: Feuertrutz, 2021.

    Google Scholar 

  9. Gätdke, H.; Temme, H.-G.; Heintz, D.: BauO, Kommentar 11. Auflage. Düsseldorf: Werner 2008.

    Google Scholar 

  10. Hosser, D.: Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes. Berlin: Beuth, 2017.

    Google Scholar 

  11. Mehl, F.: Ingenieurmäßige Nachweise zum vorbeugenden baulichen Brandschutz. In: Der Prüfingenieur 23, Oktober 2003. Seite 29–37.

    Google Scholar 

  12. Schneider, U.: Ingenieurmethoden im Brandschutz. Düsseldorf: Werner, 2009.

    Google Scholar 

  13. vfdb-Leitfaden (TB 04/01): Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser. 4. Auflage, März 2020.

    Google Scholar 

  14. vfdb-Richtlinien 01/01: Brandschutzkonzept. Ausgabe 2008–04.

    Google Scholar 

  15. Prendke, K.: Lexikon der Feuerwehr. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.

    Google Scholar 

  16. Tretzel, F.: Handbuch der Feuerbeschau. 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, 2007.

    Google Scholar 

  17. Kircher, F.: Brandschutz im Bild. Kissing: WEKA, 2008.

    Google Scholar 

  18. Löbbert, A; Pohl, K. D.; Thomas, K.-W.: Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure. Köln: Rudolf Müller, 2007.

    Google Scholar 

  19. Heilmann, S.: Fehler in der Brandschutzplanung. In: Nabil A. Fouad (Hrsg.): Bauphysik Kalender 2016. Berlin: Ernst & Sohn, 2016.

    Google Scholar 

  20. DIN-Taschenbuch 300. Brandschutz, Teil 1 bis 6. Berlin: Beuth, 2017.

    Google Scholar 

  21. DIN Taschenbuch: Bauen in Europa, Brandschutzbemessung Eurocode 1 bis 6 und 9 (NAD). Berlin: Beuth, 2017.

    Google Scholar 

  22. Weller, B.; Heilmann, S.: Brandschutz. In: Wetzell, O. W. (Hrsg.): Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. Wiesbaden: B. G. Teubner, 2017.

    Google Scholar 

  23. Heilmann, S.: Praxishandbuch I – Brandschutz in Kindergärten, Schulen und Hochschulen. 3. Auflage. Pirna: Verlag für Brandschutzpraxis, 2020.

    Google Scholar 

  24. Heilmann, S.: Geschichte des Brandschutzes vom Späten Mittelalter bis zur Moderne. 2. Auflage. Pirna: vfbp, 2021.

    Google Scholar 

  25. Heilmann, S.: DBV-Merkblatt: Bauen im Bestand – Brandschutz. Berlin: Deutscher Beton- und Bautechnik Verein, 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Weller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weller, B., Heilmann, S. (2021). Brandschutz. In: Vismann, U. (eds) Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32218-2_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics