Skip to main content

Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion

  • Chapter
  • First Online:
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 3703 Accesses

Zusammenfassung

Jeweilige Dekaden bringen immer wieder (sozial-)wissenschaftliche Begriffe hervor, die ein Eigenleben entwickeln. Diese sind bald in aller Munde und verlassen damit den eigentlichen Kontext der Wissenschaft, um in Feuilletons oder gehobenen Gesprächsrunden des Fernsehens aufzutauchen. Umgekehrt ist die sozialwissenschaftliche Begriffsbildung nie unabhängig von den sozialen und ideologischen Konstellationen, in denen sie geschieht – auch Wissenschaft ist soziale Praxis. Und so entfalten oft alltagsweltliche, (sub)kulturelle oder tagespolitische Begriffe wissenschaftliche Wirkung im engeren Sinne, nämlich indem sie zu Kategorien der sozialwissenschaftlichen Theorie werden.

„Wenn der Begriff der ‚Postmoderne‘ in der Gesellschaftstheorie, besonders in der feministischen, irgendeine Kraft oder Bedeutung hat, so ist diese am ehesten in der kritischen Anwendung zu finden, die versucht zu zeigen, wie die Theorie (…) stets in die Macht verwickelt ist.“ (Butler, 1993a, S. 35).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es gibt selbstverständlich Überblickswerke zur Debatte um die Postmoderne. Hilfreich, weil breit angelegt, mit einer glänzenden Einführung und mit einer umfangreichen Bibliographie versehen, ist Welsch (1988). Einen Überblick zur feministischen Auseinandersetzung mit der Postmoderne im deutschsprachigen Kontext bietet Schlichter et al. (1998). Zur US-Amerikanischen feministischen Debatte um die Postmoderne siehe Benhabib (1993a).

  2. 2.

    So auch Welsch: „Die Postmoderne beginnt dort, wo das Ganze aufhört. (…) Vor allem nützt sie das Ende des Einen und Ganzen positiv, indem sie die zutage tretende Vielfalt in ihrer Legitimität und Eigenart zu sichern und zu entfalten sucht. Hier hat sie ihren Kern. Aus dem Bewusstsein des unhintergehbaren Wertes der verschiedenen Konzeptionen und Entwürfe (und nicht etwa aus Oberflächlichkeit und Indifferenz) ist sie radikal pluralistisch. Ihre Vision ist eine Vision der Pluralität“ (Welsch, 1991, S. 39; Hervorh. i. O.).

  3. 3.

    Und wo der sog. ‚Kommunitarismus’ z. B. von A. Etzioni als (allerdings politisch konservative) postmoderne Strömung eingeschätzt wird (vgl. Zima, 2001, S. 87–92).

  4. 4.

    Nachzulesen ist dies bei Gutiérrez Rodríguez (2004) bzw. der dort angegebenen Literatur sowie in Mohanty (1995).

  5. 5.

    Vgl. hierzu auch Knapp in diesem Band.

  6. 6.

    Am sozialwissenschaftlichen bzw. gesellschaftstheoretischen Defizit vor allem feministischer Perspektiven stoßen sich auch Nicholson und Seidman (z. B. 1995, S. 8) und nehmen ihr kritisches Unbehagen an den Verkürzungen postmodernen Denkens zum Anlass für ihren Sammelband. Dies wird ausführlich in ihrer Einleitung zum Buch thematisiert (ebd., S. 1–38).

  7. 7.

    Zum Begriff des Diskurses und seinen Implikationen vgl. weiter unten Abschn. 3.

  8. 8.

    Intelligibilität bedeutet wörtlich ‚Lesbarkeit‘ und meint hier (soziale) Sinnhaftigkeit.

  9. 9.

    Es gibt viele „Spielarten des Konstruktivismus“ (Knorr-Cetina, 1989); im Rahmen der Gender Studies sind insbesondere ethnomethodologische, wissenssoziologische, phänomenologische und (wissenschafts-)historische Zugänge von Bedeutung. Vgl. ausführlicher hierzu Gildemeister in diesem Band sowie einführend Becker-Schmidt und Knapp (2000, S. 63–102).

  10. 10.

    Zum Begriff der ‚Iterabilität‘ bei Derrida vgl. einführend Zima (2001, S. 290–297) sowie Weedon (1990, S. 206–212).

  11. 11.

    Weiterführend, und an Butler trotz ihrer eigenen Skepsis, wie ich meine, anschlussfähig ist für dieses Problem die Bourdieusche Kritik an der Linguistik in Bourdieu (1990). Ausführlich bei Villa (2003, S. 133 ff.).

  12. 12.

    Die Aufzählung und Darstellung der kritischen Stimmen würde hier den Rahmen sprengen. Ich verweise deshalb nur auf die Diskussion und Literatur in Villa (2003, insbes., S. 77–101).

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. VSA.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument-Verl. Beauvoir, Simone de (1992): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., & Knapp, G.-A. (2000). Feministische Theorien zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1973). The coming of post-industrial society. A venture in social forecasting. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1993a). Feminismus und Postmoderne. Ein prekäres Bündnis. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Fischer.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1993b). Subjektivität, Geschichtsschreibung und Politik. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 105–121). Fischer.

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1995). Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003). Diskurs. Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993a). Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der Postmoderne. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 31–58). Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993b), Für ein sorgfältiges Lesen. In S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell, & N. Fraser (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 122–131). Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995), Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin-Verl.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1996). Imitation und Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In S. Hark (Hrsg.), Grenzen lesbischer Identität (S. 15–37). Querverl.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin-Verl.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Adorno Vorlesungen 2002. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, S. (1992). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elam, D. (1994). Feminism and Deconstruction. Ms. en abynen. Routledge.

    Google Scholar 

  • Flax, J. (1992a). The end of innocence. In J. Butler & J. W. Scott (Hrsg.), Feminists Theorize the Political (S. 445–463). Routledge.

    Google Scholar 

  • Flax, J. (1992b). Postmoderne und Geschlechter-Beziehungen in der Feministischen Theorie. Psychologie & Gesellschaftskritik 63/64, 69–102.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Archäologie des Wissens. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1993). Pragmatismus, Feminismus und die linguistische Wende. In Benhabib et al. (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 145–160). Fischer

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1995). Politics, culture, and the public sphere: Towards a postmodern conception. In L. Nicholson & S. Seidman (Hrsg.), Social postmodernism. Beyond identity politics (S. 287–314). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (2004). Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 239–247). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (1998). Liberalismus-Marxismus-Postmoderne. Der Feminismus und seine glücklichen oder unglücklichen „Ehen“ mit verschiedenen Theorieströmungen im 20. Jahrhundert. In A. Hornscheidt, G. Jähnert, & A. Schlichter (Hrsg.), Kritische Differenzen – Geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis zwischen Feminismus und Postmoderne (S. 18–41). Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1998a). ‚Hunting the Dodo‘: Anmerkungen zum Diskurs der Postmoderne. In A. Hornscheidt, G. Jähnert, & A. Schlichter (Hrsg.), Kritische Differenzen – Geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis zwischen Feminismus und Postmoderne (S. 195–228). Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1998b). Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne? Anmerkungen aus feministischer Sicht. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 25–83). Campus.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt 1/2, 86–96.

    Google Scholar 

  • Lerner, G. (1986). Die Entstehung des Patriarchats. Campus.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1994). Das postmoderne Wissen. Passagen-Verl.

    Google Scholar 

  • Mohanty, C. T. (1995). Feminist encounters: Locating the politics of experience. In L. Nicholson & S. Seidman (Hrsg.), Social postmodernism. Beyond identity politics (S. 68–86). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nicholson, L., & Seidman, S. (1995). Introduction. In L. Nicholson & S. Seidman (Hrsg.), Social Postmodernism. Beyond Identity Politics (S. 1–38). Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rubin, G. (1975). The traffic in women: Notes on the political economy of sex. In R. R. Reiter (Hrsg.), Toward an anthropology of women (S. 157–210). Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Schlichter, A., Hornscheidt, A., & Jähnert, G. (Hrsg.) (1998). Kritische Differenzen – Geteilte Perspektiven. Zum Verhältnis zwischen Feminismus und Postmoderne. Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000). Poststrukturalistische Soziologien. Transcript-Verl.

    Book  Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2003). Judith Butler zur Einführung. Campus.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2004). (De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung (S. 141–152). VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walby, S. (1992). Post-post-modernism? Theorizing social complexity. In M. Barret & A. Phillips (Hrsg.), Destabilizing theory. Conternporary fernirrist debates (S. 31–52). Polity Press.

    Google Scholar 

  • Weedon, C. (1990). Wissen und Erfahrung. Feministische Praxis und Poststrukturalistische Theorie. Efef- Verl.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (Hrsg.) (1988). Wege aus der Modeme. Schlüsseltexte der Postmoderne - Diskussion. VCH.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1991). Unsere postmoderne Moderne. VCH.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2001). Moderne/Postmoderne. Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paula-Irene Villa .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Villa, PI. (2021). Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32210-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32211-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics