Skip to main content

Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen

  • Chapter
  • First Online:
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 3753 Accesses

Zusammenfassung

Eine Positionsbestimmung, wo Frauen und Männer und ihre gesellschaftliche Situierung zueinander im Prozess der Modernisierung derzeit ‚angekommen‘ seien, kann nicht eindeutig ausfallen. Dazu sind die Entwicklungsprozesse der Geschlechterverhältnisse in sich zu komplex und zu widersprüchlich; zudem gibt es viele Arenen, auf denen diese sich höchst unterschiedlich präsentieren. Dass im Folgenden die Arena ‚Familienarbeit – Erwerbsarbeit‘ näher betrachtet wird, hat einen guten Grund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So wurde in den 1960er und 70er Jahren in der Soziologie mit dem Konzept Modernisierung vor allem diejenige Perspektive auf Gesellschaft assoziiert, die – ausgehend von der nordamerikanischen Soziologie – die Entwicklung westlicher Gesellschaften mit den beiden zentralen Prozessen Industrialisierung und Differenzierung zum Modell einer ‚fortschrittlichen‘ gesellschaftlichen Entwicklung schlechthin machten. In den Diskussionen des Konzeptes wurden verschiedene Aspekte dieser Modernisierungsperspektive kritisiert, insbesondere aber die Übertragung der Merkmale westlicher industrialisierter Gesellschaften auf die Entwicklungsprozesse in so genannten unterentwickelten Gesellschaften als one best way, als evolutionistisch und ethnozentrisch verengter Standpunkt.

  2. 2.

    Diese Dimensionen sind angelehnt an van der Loo und van Reijen (1992) und Offe (1986).

  3. 3.

    Zentrale Stichworte der in sich sehr heterogenen Postmoderne-Diskussion sind ein radikaler Pluralismus als Folge unauflösbarer Gegensätze, die Ablehnung ‚natürlicher Zentren‘, die Notwendigkeit, mit Unsicherheiten und Antagonismen zu leben, das Verständnis von Wahrheit als immer nur temporärer Wahrheit sowie das Verwischen von Realität und Fiktion (nach van der Loo und van Reijen, 1992, S. 255 f.; siehe auch Crook et al., 1992; Lyotard, 1986; Welsch, 1988).

  4. 4.

    In diesem Zusammenhang wird dort auch das Beispiel Frauenemanzipation angeführt, ohne aber die Folgen ihrer vollen Durchsetzung in den Blick zu nehmen.

  5. 5.

    Im Folgenden wird häufig auf den Ansatz und die empirischen Befunde zur Alltäglichen Lebensführung Bezug genommen (Jurczyk & Rerrich, 1993c; Projektgruppe Alltägliche Lebensführung, 1995; Kudera & Voß, 2000). Hier zeigen sich solche ‚Ungleichzeitigkeiten‘ und ‚Disparitäten‘ beispielsweise am Ineinandergreifen von hochmoderner Arbeitszeitregelung, ländlichem Milieu und traditioneller geschlechtlicher Arbeitsteilung bei den Industriefacharbeitern. Es findet sich eine große Heterogenität unterschiedlich modernisierter Lebensführungsarrangements, bei denen auf hoch ‚moderne‘ Verfahrensweisen, aber auch auf erhebliche Bestände traditioneller Werthaltungen und Handlungsmuster zurückgegriffen wird. Letztere sind nicht als ‚Relikte‘ vormoderner Sozialstrukturen zu verstehen, sondern nach wie vor als konstitutionelle Bestandteile von Modernisierung, auch wenn sie einem Veränderungsdruck unterliegen. Auch Nauck (1991) weist – in kritischer Abhebung zu Beck – am Beispiel der Arbeitsmigranten daraufhin, dass deren traditionelle und wenig individualisierte Lebensführung unverzichtbare Grundlage extensiver Modernisierungsprozesse insbesondere in den Großstädten Deutschlands ist, welche ja als ‚Zentrum‘ der Modernisierung gelten.

  6. 6.

    Vgl. zu dem in der sozialwissenschaftlichen Diskussion aktuellen Begriff Honegger et al. (1999), Gottschall und Voß (2003), Jurczyk & Voß, (2000).

  7. 7.

    Wie etwa, ob man – unter der Bedingung generell sinkender Kinderzahlen – Kinder hat oder nicht, oder ob man – unter der Bedingung einer zunehmenden ‚Verzeitlichung‘ des Alltags – über Zeit verfügt oder nicht. Ein weiterer Bereich der Formierung neuer sozialer Ungleichheiten ist die verstärkte Bedeutung der Ressourcen Bildung und personale Kompetenzen für die Bewältigung des gesellschaftlichen Wandels.

  8. 8.

    Biologistische Argumentationen, die davon ausgehen, dass sich aus dem körperlichen Geschlecht sozusagen als letzte ‚Grundwahrheit‘ bestimmte Eigenarten ablesen ließen, sind nicht haltbar. Es gibt keine Natur jenseits von Kultur, sie sind ‚gleichursprünglich‘ (vgl. Gildemeister & Wetter, 1992, S. 210). Eine ähnliche Argumentation wird auch für die ‚Gleichursprünglichkeit‘ von Differenz und Hierarchie geführt.

  9. 9.

    Dieser Begriff geht vor allem auf Max Weber zurück und wird u. a. von van der Loo und van Reijen (1992) wieder aufgegriffen. Weber thematisierte diese ‚Paradoxien‘ insbesondere als Folge der fortschreitenden „Rationalisierung“. Er formulierte die Prinzipien des Zusammenhalts und der Entwicklung der modernen Gesellschaft auf eine Weise, dass vor allem ihre Ambivalenzen, ihre Antinomien, unerwarteten Folgen oder auch ihre Dialektik erkennbar werden.

  10. 10.

    Eine solche konkrete Phasierung ist allerdings problematisch und lediglich als heuristisches Hilfsmittel zu begreifen, denn historisch gab es stets Überlappungen und Gleichzeitigkeiten. Die Ausführungen sind deshalb grobe Vereinfachungen, die die Dominanz bestimmter Strukturmerkmale hervorheben und im Vergleich besonders deutlich machen sollen.

  11. 11.

    Hier sind zwei wichtige Differenzierungen zu bedenken, die allerdings nicht näher ausgeführt werden können. Erstens ist der Modernisierungstypus und -verlauf in Deutschland nur einer von möglichen Modernisierungspfaden. Unterschiede innerhalb Europas hat im Zusammenhang mit der spezifischen Ausformung der Geschlechterverhältnisse in Erwerb und Familie vor allem Pfau-Effinger (1998) analysiert. Zweitens hat sich ab 1948 mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik auch innerhalb Deutschlands die Entwicklung gespalten: die Verhäuslichung von Frauen und die Ausformung des Modells der Hausfrauenehe bspw. gilt nur für Westdeutschland. Im genaueren Sinn treffen deshalb die folgenden Merkmale der Geschlechterverhältnisse ab den 1950er Jahren nur für Westdeutschland zu.

  12. 12.

    Als ‚traditionelle‘, also ausschließlich für Mutterschaft, Mann und Haushalt lebende Frau bezeichnen wir heute in einem verwirrenden Sprachgebrauch diejenige, die ihre Lebensführung an einem Frauenbild ausrichtet, welches sich im 19. Jahrhundert ausbildete – dem Zeitraum also, der mit Industrialisierung und einfacher Modernisierung gleichgesetzt wird. Diese Moderne war es, die erst den Typus ‚traditioneller‘ weiblicher Lebensführung hervorbrachte. Allerdings folgte auch hier die Gegenbewegung auf dem Fuß: Frauenbewegungen und einzelne Frauenpersönlichkeiten stellten das traditionelle Frauenbild parallel zu seiner Entstehung in Frage (Gerhard, 1978). Nicht zuletzt machen diese Überlegungen auch – zumindest für das Thema Geschlechterverhältnisse – die Grenzen der Kategorien ‚traditional‘ und ‚modern‘ deutlich als ungenügende, grobe Begriffe für die in sich widersprüchlichen und vielschichtigen empirischen Verhältnisse.

  13. 13.

    Vgl. ausführlich zu diesem historischen Kontext Hausen (1978).

  14. 14.

    Auch hier zeigt sich, dass, wie van der Loo und van Reijen (1992) schlüssig argumentieren, Modernisierung ein Paradox darstellt: die Entwicklung der Geschlechtscharaktere unterliegt gleichzeitig einem Prozess von Vereinheitlichung und Differenzierung.

  15. 15.

    Dieser Begriff wird in der geschlechterbezogenen Hegemonialtheorie von Robert Connell (1999) bevorzugt.

  16. 16.

    Vergleichszahlen liegen oftmals nur für die frühere Bundesrepublik vor. Beim Lesen der Zahlen ist zudem zu beachten, dass die verwendeten Quellen oft unterschiedliche Bezugsräume und -größen angeben.

  17. 17.

    Zur Erwerbsarbeit vgl. ausführlich Achatz in diesem Band.

  18. 18.

    Ein weiterer zentraler Grund für die steigende Frauenerwerbstätigkeit ist ihr hohes Bildungsniveau, das an das der Männer nahezu angeglichen, an manchen Stellen sogar höher ist (Statistisches Bundesamt, 2006g).

  19. 19.

    Hier muss allerdings bedacht werden, dass die Konnotation von Frauen mit Familienarbeit nur ein Mechanismus ist, mit dessen Hilfe ihre Differenz (hier i.S. ihrer Besonderheit und Minderwertigkeit am Arbeitsmarkt) konstruiert wird. Es gibt andere, inhaltlich wechselnde Begründungen, die das Gleichheitstabu zwischen den Geschlechtern aufrechterhalten (Wetterer, 1995).

  20. 20.

    Die Studie von Keddi et al. (1999) belegt, dass ca. 10 % der jungen Frauen in ihrem Lebensentwurf die Priorität auf Beruf legen; vgl. auch Geissler und Oechsle (1996).

  21. 21.

    Dieses Stichwort ist allerdings auch ein Hinweis auf eine Leerstelle dieses Textes: die mangelnde Einbindung der Diskussion um die Entwicklung von Arbeit im Kontext von Globalisierung.

  22. 22.

    In der Folge müssten auch auf der Ebene von Betrieben und gesellschaftlichen Dienstleistungseinrichtungen Vorkehrungen für den Fall getroffen werden, dass eine berufstätige Person nicht mehr selbstverständlich eine andere zu ihrer Versorgung ‚hinter sich‘ hat. Dafür finden sich jedoch zum Zeitraum der Untersuchung zur alltäglichen Lebensführung – Anfang der 1990er Jahre – keine Belege, eher für die umgekehrte Variante: dass ein Betrieb sein (männliches) Personal explizit danach rekrutiert, dass sein traditionelles familiäres Hinterland gewährleistet scheint (Projektgruppe Alltägliche Lebensführung, 1995).

  23. 23.

    Auf ähnliche Ergebnisse verweisen Hochschild (1989, S. 53 ff.) sowie Krüger (1993, S. 213). Interpretiert wird dies für Frauen als Bedürfnis nach Konfliktvermeidung sowie nach Sicherung der eigenen Geschlechtsidentität.

  24. 24.

    Hochschild bezeichnet den Komplex von Gedanken, Gefühlen und Handeln im Hinblick auf die Geschlechtsrolle als „gender-strategy“ und weist darauf hin, dass die eigene gender-strategy nicht ausreicht, um das Handeln zu erklären, sondern die des Partners einbezogen werden muss.

  25. 25.

    Wobei es auch bei der Gegenüberstellung von Stadt und Land vielfältige Abstufungen gibt. Die vorliegende grobe Zusammenfassung ist in den Einzelergebnissen zu den untersuchten Gruppen differenziert nachzulesen (Projektgruppe Alltägliche Lebensführung, 1995).

  26. 26.

    Die zugrunde liegende Tradition ist in diesem Kontext die der fraglosen wechselseitigen Unterstützung bei anfallender Arbeit und gleichzeitiger Akzeptanz traditioneller Rollendefinition, die auf den bäuerlichen Arbeits- und Lebenszusammenhang gründet.

  27. 27.

    Ebenso mögen Männer der Nörgeleien ihrer Frauen überdrüssig sein. Doch ist das Motiv hierfür vermutlich ein strukturell anderes, da sie mit dem Status Quo der Arbeitsteilung weitgehend zufrieden zu sein scheinen.

Literatur

  • Bauer, F., Groß, H., Lehmann, K., & Munz, E. (2004). Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. ISO Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992). Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. Junius.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, S. d. (1968). Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, N., & Hartmann, J. (1999). Die Wechselwirkung zwischen Erwerbstätigkeit der Ehefrau und Ehestabilität unter der Berücksichtigung des sozialen Wandels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (51), 655–680

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1991). Der Konflikt der zwei Modernen. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 40–53). Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999). Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1987). Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse. In U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. AJZ-Verl.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2005). Von soziologischen Geschlechtsrollentheorien zur gesellschaftstheoretischen Erforschung des Geschlechterverhältnisses. In U. Vogel (Hrsg.), Was ist weiblich, was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaften (S. 89–112). Kleine-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf – Frauenwelt Familie. Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1990). Von der Liebe zur Beziehung? Veränderungen im Verhältnis von Mann und Frau in der individualisierten Gesellschaft. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim. a.a.O. (S. 65–104).

    Google Scholar 

  • Behnke, C. (1997). „Frauen sind wie andere Planeten“. Das Geschlechterverhältnis aus männlicher Sicht. Campus.

    Google Scholar 

  • Behnke, C., & Meuser, M. (2003). Modernisierte Geschlechterverhältnisse? Entgrenzung von Familie und Beruf bei Doppelkarrierepaaren. In K. Gottschall & V. G. Günther (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. (S. 285–306). Hampp.

    Google Scholar 

  • Bielenski, H., & Strümpel, B. (1988). Eingeschränkte Erwerbsarbeit bei Frauen und Männern. Fakten – Wünsche – Realisierungschancen. Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bien, W., Hartl, A., & Teubner, M. (Hrsg.). (2002). Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bien, W., Rauschenbach, T., & Riedel, B. (Hrsg.). (2006). Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI-Kinderbetreuungsstudie. Cornelsen Scriptor

    Google Scholar 

  • Blanke, K., Ehling, M., & Schwarz, N. (1996). Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Born, C., Krüger, H., & Lorenz-Mayer, D. (1996). Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Brock, D. (1994). Rückkehr der Klassengesellschaft? Die neuen sozialen Gräben in einer materiellen Kultur. In U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. (S. 61–73). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. (2007). Monatsbericht Juni 2007.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (1999). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2003). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. Erw. Neuaufl.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.). (2005). Familie ja, Kinder nein. Was ist los in Deutschland? (Monitor Familiendemographie).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) (Hrsg.). (2006). Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. (Siebter Familienbericht).

    Google Scholar 

  • Connell, R. W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. W. (1994). Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In M. A. Fineman & R. Mykitiuk (Hrsg.), The Public Nature of Private Violence. (S. 92–114).

    Google Scholar 

  • Crook, S., Pakulski, J., & Waters, M. (1992). Postmodernization. Change in Advanced Society. Sage.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A. (1991). Frauen: Arbeit und Individualisierung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eckart, C. (1992). Der Blick in die Nähe. Fürsorglichkeit als Fokus feministischer Gesellschaftskritik. Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 1, 63–70.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2002). Mehr als Geld? Zur (Neu)Konzeptualisierung väterlichen Engagements. In W. E. Fthenakis, & M. R. Textor (Hgrs.), Mutterschaft, Vaterschaft (S. 90–119). Beltz.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1997). Familiale und gesellschaftliche Arbeitsteilung – Ein europäischer Vergleich. Zeitschrift für Familienforschung, 9, (1), 149–162.

    Google Scholar 

  • Gather, C. (1993). Strategien von Ehepartnern angesichts von Machtressourcen – Ein Fallbeispiel. In C. Born & H. Krüger (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe (S. 113–130). Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Gather, C., Geissler, B., & Rerrich, M. S. (Hrsg.). (2002). Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geissler, B., & Oechsle, M. (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U. (1978). Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit, Familie und Recht der Frauen im 19. Jahrhundert. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerson, K. (1993). No man’s land. Men’s changing commitments to Family and Work. Basic Books.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201–254). Freiburg: Kore Verl.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (1995). Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In R. Becker- Schmidt & G.-A. Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. (S. 125–162). Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Günter, V. G. (Hrsg.). (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. Hampp.

    Google Scholar 

  • Groß, H., Prekuhl, U., & Thoben, C. (1987). Arbeitszeitstrukturen im Wandel. In Der Minister für Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Arbeitszeit ‘87. Teil II, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1996). Das Verschwinden monogamer Arbeit. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 44,(3), 99–105

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 u. 2. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Die Moderne – Ein unvollendetes Projekt. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (S. 177–192). Acta humaniora.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1978). Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In H. Rosenbaum (Hrsg.), Familie und Gesellschaftsstruktur (S. 161–191). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. (1989). The second Shift. Working Parents in the Revolution at Home. Pinguin Books

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1997). The Time Bind. When Work becomes Home and Home becomes Work. Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991). Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Campus.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., Hradil, S., & Traxler, F. (Hrsg.). (1999). Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg, Bd. 1 u. 2. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., Gerhard, A. & Michailow, M. (1990). Zeitpioniere. Flexible Arbeitszeiten – neuer Lebensstil. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1990). Epochaler Umbruch oder ganz normaler Wandel? Wie weit reichen die neueren Veränderungen der Sozialstruktur in der Bundesrepublik? Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Umbrüche in der Industriegesellschaft (S. 73–100). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Oechsle, M. (2007). Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (1993a). Lebensführung weiblich – Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In K. Jurczyk & M. S. Rerrich (Hrsg.), Die Arbeit des Alltags, a.a.O. (S. 279–309).

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (1993b). Wie der Alltag Struktur erhält. Objektive und subjektive Einflußfaktoren der Lebensführung berufstätiger Mütter. In C. Born, H. Krüger (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe (S. 173–190). Deutscher Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (Hrsg.). (1993c). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Lambertus.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Günter, V. G. (2000). Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 151–206). Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Keddi, B., Pfeil, P., Strehmel, P., & Wittmann, S. (1999). Lebensthemen junger Frauen – die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe. Eine Längsschnittuntersuchung in Bayern und Sachsen. Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Keller, B., & Seifert, H. (2007). Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Flexibilität, soziale Sicherheit und Prekarität. In B. Keller & H. Seifert (Hrsg.), Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken (S. 11–25), Düsseldorf 2007.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1988). Riskante Chancen. Das Subjekt zwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Asanger Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2000). Auf dem Weg ins utopielose Jahrhundert. Vortrag bei der Ringvorlesung der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Frauenforschung der Justus-Liebig-Universität, 11.1. 2000, Gießen, unveröff. Ms.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1992). Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 287–321). Kore Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., & Burkart, G. (1997). Die Illusion der Emanzipation. Zur häuslichen Arbeitsteilung in Partnerschaften. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden (S. 415–418, Bd. 2). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1993). Die Analyse ehepartnerlicher Erwerbsverläufe – Ansatzpunkte für modernisierungstheoretische Überlegungen. In C. Born & H. Krüger (Hrsg.), Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe (S. 209–226). Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Kudera, W., Voß, G. G. (Hrsg.). (2000). Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Lauterbach, W. (1998). Aufwachsen mit oder ohne Großeltern? Die gesellschaftliche Relevanz multilokaler Mehrgenerationsfamilien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18,(3), 227–249.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1986). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Edition Passagen.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S. & Müller, U. (1986). Der Mann. Eine repräsentative Untersuchung über die Lebenssituation und das Frauenbild 20-50jähriger Männer. Beltz.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1998). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Müller, U. (1998). The Micropolitics of Gender Differences in Family Life. In V. Ferreira, T. Tavares, & S. Portugal (Hrsg.), Shifting Bonds, Shifting Bounds. Women, Mobility and Citizenship in Europe (S. 329–344). Oeiras: Celta Ed.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1991). Migration, ethnische Differenzierung und Modernisierung der Lebensführung. In W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 704–723). Campus.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., & Köcher, R. (2002). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1998–2002. Allensbach am Bodensee: Verlag für Demoskopie.

    Google Scholar 

  • Odierna, S., & Baumann, K. (1992). Die Rückkehr der Dienstmädchen durch die Hintertür. Empirische Befunde und theoretische Vorarbeiten zur Analyse bezahlter Arbeit in Privathaushalten. München: Sonderforschungsbereich 333 der Universität München (Ms.).

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1986). Die Utopie der Null-Option. Modernität und Modernisierung als politische Gütekriterien. Soziale Welt. Sonderband 4: Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren (S. 94–117).

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1999). Das Ende der Familie wie wir sie kannten. In Blätter für deutsche und internationale Politik (1), 69–76.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (1998). Der soziologische Mythos von der Hausfrauenehe – Soziohistorische Entwicklungspfade der Familie. In Soziale Welt, 49, (2), 167–182.

    Google Scholar 

  • Pieper, B. (1988). Familie und Beruf – Zum Zusammenhang unterschiedlicher Arbeitsformen in unserer Gesellschaft. In K-M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb. Beiträge zur Berufs- und Arbeitskräfteforschung (S. 95–106). VCH- Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.). (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M. S. (1993). Auf dem Weg zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung der Frauen in Europa? Beharrungs- und Veränderungstendenzen in der Verteilung von Reproduktionsarbeit. In B. Schäfers (Hrsg.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa (S. 93–102). Campus.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M. S. (2000). Neustrukturierungen der Alltagsarbeit zwischen Lohn und Liebe – Überlegungen zu möglichen Entwicklungspfaden bezahlter häuslicher Dienstleistungen. In M. Friese (Hrsg.), Modernisierung personenorientierter Dienstleistung (S. 44–57). Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rerrich, M. S. (2006). Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten. Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2005). Zeit für neue Arbeitszeiten. WSI Mitteilungen, (8), 478–483.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2007). Arbeitszeit – Entwicklungen und Konflikte. Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ), 4–5, 17–24.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (1999). Von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft? Zu einer aktuellen Debatte. Arbeit, 8, (2), 117–136.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1985). (orig. 1911). Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wimbauer, C. (2005). „Wenn zwei das Gleiche tun …“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Eine Einleitung. In H. Solga & C. Wimbauer (Hrsg.), „Wenn zwei das gleiche tun…“ – Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples (S. 9–25). Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), (1997). Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2003). Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006a). Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006b). Leben in Deutschland. Haushalte, Familien und Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 2005.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006c). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2005.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006d). Pressemitteilung von 8. Dezember 2006. Zahl der Ehescheidungen geht im Jahr 2005 auf 201700 zurück.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006e). Das Statistische Jahrbuch 2006 für die Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006f). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sonderheft 2. Ergebnisse des Mikrozensus 2005.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2006g). Frauen in Deutschland.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2007). Pressemitteilung von 20. Februar 2007. Mehr Erwerbstätige auch außerhalb der Dienstleistungsbereiche.

    Google Scholar 

  • Strümpel, B., Prenzel, W., Scholz, J., & Hoff, A. (1988). Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner. Motive und Konsequenzen einer eingeschränkten Erwerbstätigkeit von Männern. Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Tölke, A. (2005). Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zur Ehe und Partnerschaft. In A. Tölke, K. Hank (Hrsg.), Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Zeitschrift für Familienforschung (S. 98–126, Sonderheft 4). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • van der Loo, H., & Reijen, W. v. (1992). Modernisierung. Projekt und Paradox. Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50,(1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1975). Modernisierungstheorie und Geschichte. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988). Unsere postmoderne Moderne (2. Aufl.). Weinheim: VCH- Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Werlhof, C. v., Mies, M., & Bennholdt-Thomssen, V. (1983). Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (Hrsg.). (1995). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Campus.

    Google Scholar 

  • Willke, G. (1998). Die Zukunft unserer Arbeit. Bundeszentrale für politische Arbeit.

    Google Scholar 

  • Wysocki, G. v. (1980). Die Fröste der Freiheit. Aufbruchsphantasien. Syndikat Verlag.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1991). Modernisierung und Modernisierungstheorien. In Zapf, W. (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften (S. 23–39). Campus.

    Google Scholar 

  • Zartler, U., Wilk, L., & Kränzl-Nagel, R. (Hrsg.). (2004). Wenn Eltern sich trennen – wie Kinder, Frauen und Männer Scheidung erleben. Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Jurczyk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jurczyk, K. (2021). Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32210-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32211-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics