Skip to main content

Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik

  • Chapter
  • First Online:
Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen

Part of the book series: Studientexte zur Soziologie ((STSO))

  • 3586 Accesses

Zusammenfassung

Während die Frauenforschung institutionalisierungspolitisch ihre besten Jahre hinter sich hat, haben ihre – zumindest linguistisch innovativen – Reinkarnationen als Gender Studies in den vergangenen Jahren einen wahren Gründungsboom erlebt. Unter dem Institutionalisierungsgesichtspunkt könnte man insofern eine Erfolgsgeschichte erzählen, wenn man die länger werdenden Listen von Gender Studies-Einrichtungen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum betrachtet: Forschungszentren, Zentraleinrichtungen, Koordinationsstellen, Interuniversitäre Vernetzungen, Forschungschwerpunkte, competence centers, centers of excellence etc. Die Neugründungen präsentieren sich auf professionell gestalteten homepages oder im Hochglanz viel versprechender Broschüren mit einfallsreichem Marketing.

Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Fassung des Aufsatzes.

„Grundlagenkritik und stille Post: Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie ‚Geschlecht‘“, in: Heintz, Bettina (Hg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 53–75.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Während die Bezeichnungen ‚Frauen‘- oder ‚Geschlechterforschung‘ eher auf den Gegenstandsbereich verweisen, auf den sich das Erkenntnisinteresse richtet, hebt das Adjektiv ‚feministisch‘ den politischen Impetus dieser wissenschaftlichen Strömung hervor. ‚Feministische Theorie‘ bezeichnet keine Festlegung auf einen bestimmten Analyseansatz, wohl aber das Festhalten an einer kritischen Perspektive in Bezug auf androzentrische Züge in den Wissenschaften und soziale Disparitäten im Verhältnis der Geschlechter. In diesem Sinne ist nicht jede wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschlechterthematik als ‚feministisch‘ zu bezeichnen, ebenso wenig sind aber nicht-feministische Analysen zur Geschlechterthematik notwendig ‚unkritisch‘. In einem historisch-wissenschaftssoziologischen Sinne verweist die Bezeichnung ‚feminist theory‘ auf eine internationale und transdisziplinäre Diskurskonstellation, die sich seit den Sechzigerjahren im Kontext der neuen Frauenbewegung entwickelt hat. Ich verwende den Begriff ‚feministisch‘ im weiten anglo-amerikanischen Verständnis: als in sich plurales Perspektivenspektrum kritischer Analysen von Geschlechterverhältnissen und deren Vermittlung mit anderen Formen von Ungleichheit und Differenz. Zu den Schwierigkeiten einer Begriffsbestimmung siehe Offen (1993).

  2. 2.

    Wenn Stefan Hirschauer (1995) mit Verweis auf Garfinkel, Goffman u. a. konstatiert, dass „ein Gutteil feministischer Grundlagenforschung außerhalb der Frauenforschung stattfand“ (S. 67), so ist ihm einerseits – zumindest bezogen auf die konstruktivistische Strömung in der Gender- Diskussion – zuzustimmen. Andererseits unterschätzt er die Zentralität des herrschaftskritischen Fokus in der Geschichte feministischer Theorie. Diesbezüglich bleibt das Anregungspotenzial der genannten Autoren durchaus begrenzt.

  3. 3.

    Für einen Überblick siehe z. B. Harding (1990), Ernst (1999), Singer (2002).

  4. 4.

    Auch die von Bettina Heintz und Eva Nadai (1998) vertretene These einer „De-Institutionalisierung“ von Geschlecht wird im Kontext dieser Debatte verortet. Anders als Pasero und Rezipientinnen wie etwa Funk (2000) gehen Heintz und Nadai in ihren theoretischen Überlegungen und ihrer empirischen Studie nicht unspezifisch von einem ‚Geltungsverlust‘ aus, sondern von Verschiebungen auf der Ebene der Reproduktionsmechanismen von ‚Geschlechterdifferenz‘. Im Zuge historischer Prozesse der De-Institutionalisierung würde die Reproduktion von Geschlechterdifferenz stärker auf die interaktive Ebene verlagert und damit kontextabhängiger sowie potenziell fragiler werden. Während ich einigen ihrer Ausgangsbeobachtungen zum sozialen Wandel sowie der Intention, kontextuelle Variationen und das Ineinandergreifen unterschiedlicher Formen der ‚Differenzierung‘ und Ungleichheit ausdrücklich zustimme, scheint mir die These der ‚De-Institutionalisierung‘ sowohl theoretisch als auch empirisch differenzierungsbedürftig (vgl. auch Gottschall, 2000).

  5. 5.

    So gehört ‚Inklusion‘ zu den in der systemtheoretischen Diskussion zwar gängigen, aber nicht zureichend geklärten Konzepten. Markus Göbel und Johannes F. K. Schmidt sprechen von einer „Vielfalt unterschiedlicher, zum Teil unkoordinierter Begriffverwendungen“ (Göbel & Schmidt, 1998, S. 88). Göbel und Schmidt, selbst Anhänger der Systemtheorie, gehen davon aus, dass man „die fehlende gesellschaftsanalytische Tiefenschärfe des Begriffs“ darauf zurückführen könne, dass „die primär wissenssoziologisch fundierte Luhmannsche Gesellschaftstheorie bei der Frage von Inklusion und Exklusion den Zusammenhang (und die Differenz) von Semantik und Struktur nicht klar benennt. Es müßte zumindest geklärt werden, wie strukturelle Sachverhalte, die Teilhabe an funktionssystemspezifischer Kommunikation und das semantische Inklusionspostulat der modernen Gesellschaft korrelieren“ (Göbel & Schmidt, 1998, S. 92). In der neueren systemtheoretischen Diskussion, die sich zunehmend auch der Ungleichheitsthematik zuwendet, werden diese Probleme intensiv diskutiert (Kronauer, 2002; Nassehi, 2000, 2004).

  6. 6.

    In einem Report über „Work at the Intersections of Race, Gender, Ethnicity, and Other Dimensions of Difference in Higher Education“ hat Bonnie Thornton Dill, eine der Direktorinnen des Consortiums on Race, Gender and Ethnicity an der University of Maryland, eine empirische Bestandsaufnahme zur Verbreitung und zum Institutionalisierungsgrad neuer Formen intersektioneller Analyse in den USA vorgelegt. Ihre Untersuchung dokumentiert zum einen die zunehmende Bedeutung dieses Gebiets in Forschung und Lehre an amerikanischen Hochschulen, zum anderen, dass seine disziplinäre Zusammensetzung aus unterschiedlichen Feldern sogenannter minority studies je nach lokalen Gegebenheiten stark variiert und dass es sich bei den Personen, die diese Netzwerke mit ihrem Engagement tragen, überwiegend um women of color handelt. Alle der 70 GesprächspartnerInnen, die Thornton Dill an 17 Universitäten interviewt hat, betonen den starken Erfahrungs- und Identitätsbezug ihrer Arbeit, deren Ziel es sei, zur Schaffung einer gerechteren Gesellschaft beizutragen (Dill, 2002).

  7. 7.

    So hat beispielsweise das Konzept der Intersektionalität die Diskussionen auf der Weltkonferenz gegen Rassismus und in den parallel laufenden NGO-Foren 2001 in Durban stark beeinflusst (Raj, 2002).

Literatur

  • Annuß, E. (1996). Umbruch und Krise in der Geschlechterforschung. Judith Butler als Symptom. Das Argument, 216, 505–527.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B (1994). Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand von Ungleichheitsforschung. In C. Görg (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang. Perspektiven Kritischer Soziologie (S. 141–157). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2001). Die „zweite Moderne“, ein herrenloses Konstrukt – Reichweite und Grenzen modernisierungstheoretischer Zeitdiagnosen. In G.-A. Knapp & A. Angelika (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 188–225). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2004). Rationalisierung und Geschlecht. Eine Bestimmung und Betrachtung ihres Zusammenhangs entlang soziologischer Gegenwartsanalysen. Hannover (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1991). Wenn die Frauen erst einmal Frauen sein könnten. In J. Früchtl & M. Calloni (Hrsg.), Geist gegen den Zeitgeist, Erinnern an Adorno. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1995). Homo-Morphismus. Autopoietische Systeme und gesellschaftliche Rationalisierung. In B. Aulenbacher & T. Siegel (Hrsg.), Diese Welt wird völlig anders sein. Denkmuster der Rationalisierung (S. 99–119). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1996). Transformation und soziale Ungleichheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht. In S. Metz-Göckel & A. Wetterer (Hrsg.), Vorausdenken – Querdenken – Nachdenken. Texte für Ayla Neusel (S. 183–196). Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1998a). Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: Soziale Dimensionen des Begriffs ‚Geschlecht‘. Zeitschrift für Frauenforschung, 11(1/2), 37–46.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1998b). Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 84–126). Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2001). Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen. Zur Dialektik von Umverteilung und Anerkennung in Phänomenen sozialer Ungleichheit. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 91–132). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2003). Erkenntniskritik, Wissenschaftskritik, Gesellschaftskritik. Positionen von Donna Haraway und Theodor W. Adorno kontrovers diskutiert. IWM Working paper No. 1/2003.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2004). Selbstreflexion als wissenschaftliche Urteilskraft, Reflexivität als soziales Potential. Notizen zu Ansätzen einer kritischen Theorie. In A. Poferl & N. Sznaider (Hrsg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt auf dem Wege in eine andere Soziologie (S. 53–72). Nomos.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R., & Knapp, G.-A. (2000). Feministische Theorien zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1992). Das Geschlechterverhältnis in der „Risikogesellschaft“. Überlegungen zu den Thesen von Ulrich Beck. Feministische Studien, 1/1992, 99–105.

    Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, I., & Heß-Meining, U. (Hrsg.). (2004). Migration, Ethnie und Geschlecht. Theorieansätze – Forschungsstand – Forschungsperspektiven. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, U. (1994). Wenn die Geschlechter verschwinden. In H. Muesmann & B. Sill, Bernhard (Hrsg.), Androgyn. „Jeder Mensch in sich ein Paar?“ Androgynie als Ideal geschlechtlicher Identität (S. 19–34). Beltz.

    Google Scholar 

  • Bordo, S. (1990). Feminism, postmodernism, and gender-scepticism. In L. Nicholson (Hrsg.), Feminism/postmodernism (S. 133–156). Routledge.

    Google Scholar 

  • Braidotti, R. (1994). Gender und Post-Gender. Die Zukunft einer Illusion. In Verein Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen (Hrsg.), Facetten feministischer Theoriebildung: Bd. 14. Zur Krise der Kategorien: Frau, Lesbe, Geschlecht (S. 7–31).

    Google Scholar 

  • Braun, K. (1998). Mensch, Tier, Schimäre: Grenzauflösung durch Technologie. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 153–178). Campus.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2002). Judith Butler zur Einführung. Junius.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J (1994). Unter Feministinnen: „The Trouble with Gender“. In Verein Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen (Hrsg.), Facetten feministischer Theoriebildung: Bd. 14. Zur Krise der Kategorien: Frau, Lesbe, Geschlecht (S. 145–177).

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1991). Mapping the margins: Intersectionality, identity politics and violence against women of color. Stanford Law Review, 43(6), 1241–1299.

    Google Scholar 

  • Collins, P. H. (1998). Fighting words: Black women and the search for justice. University of Minnesota.

    Google Scholar 

  • Collins, P. H. (1999). Moving beyond gender: Intersectionality and scientific knowledge. In M. M. Ferree, J. Lorber, & B. Hess (Hrsg.), Revisioning gender (S. 261–285). Sage.

    Google Scholar 

  • de Lauretis, T. (1994). Technologies of gender. Essays on theory, film and fiction. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dill, B. T. (2002). Work at the intersections of race, gender, ethnicity, and other dimensions of difference In higher education. In Connections. Newsletter of the consortium on race, gender & Eehnicity (S. 5–7). University of Maryland.

    Google Scholar 

  • Dölling, I. (1998). Structure and eigensinn. Transformation processes and continuities of Eastern German women. In P. J. Smith (Hrsg.), After the wall. Eastern Germany since 1989 (S. 183–202). Westview Press.

    Google Scholar 

  • Dölling, I. (2001). 10 Jahre danach: Geschlechterverhältnisse in Veränderung. Berliner Journal für Soziologie, 11(1), 19–30.

    Google Scholar 

  • Ernst, W. (1999). Diskurspiratinnen. Wie feministische Erkenntnisprozesse die Wissenschaft verändern. Milena.

    Google Scholar 

  • Feministische Studien. (1993). Kritik der Kategorie Geschlecht, 11/2

    Google Scholar 

  • Funk, J. (2000). Das iterative Geschlecht. Zur verzögerten Historizität von Geschlechterdifferenz. In metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 9(17), 67–87 Jahrhundertwende – Geschlechterwende?

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201–254). Kore.

    Google Scholar 

  • Glenn, E. N. (1999). The social construction and institutionalization of gender and race. An integrative framework. In M. M. Ferree, J. Lorber, & B. Hess (Hrsg.), Revisioning gender (S. 3–43). Sage.

    Google Scholar 

  • Glenn, E. N. (2002). Unequal freedom. How race and gender shaped American citizenship and labor. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Göbel, M., & Schmidt, J. F. K. (1998). Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungen eines systemtheoretischen Begriffspaars. Soziale Systeme, 4(1), 87–117.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (1997). Zum Erkenntnispotential sozialkonstruktivistischer Perspektiven für die Analyse von sozialer Ungleichheit und Geschlecht. In S. Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, (S. 479–497).

    Google Scholar 

  • Gottschall, K. (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gransee, C. (1999). Grenz-Bestimmungen. Zum Problem identitätslogischer Konstruktionen von ‚Natur‘ und ‚Geschlecht‘. Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995a). Die Neuerfindung der Natur. Campus.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (1995b). Monströse Versprechen. Coyote-Geschichten zu Feminismus und Technowissenschaft. Argument.

    Google Scholar 

  • Harding, S. (1990). Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Argument.

    Google Scholar 

  • Hark, S. (2004). Dissidente Partizipation. Soziologie einer umstrittenen Wissensformation. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (1993). Die Auflösung der Geschlechterdifferenz. Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. In E. Bühler et al. (Hrsg.), Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz (S. 17–49). Efef-Verl.

    Google Scholar 

  • Heintz, B., & Nadai, E. (1998). Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27(2), 75–93.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1993). Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. Feministische Studien, 11(2), 55–67.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1994). Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 668–692.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1995). Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht (S. 67–89). Centaurus.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991). Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Campus.

    Google Scholar 

  • Irigaray, L. (1980). Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (1995). Zwei Schritte vorwärts, einer zurück – Und ein vierter darüber hinaus. Die Etappen feministischer Auseinandersetzung mit der Philosophie. Die Philosophin, 10(12), 81–97.

    Google Scholar 

  • Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–49). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (1998). Postmoderne Theorie oder Theorie der Postmoderne? Anmerkungen aus feministischer Sicht. In G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 25–84). Campus.

    Google Scholar 

  • Knapp, G.-A. (2001). Dezentriert und viel riskiert. Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 15–62). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt, 40, 86–97.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2002). Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1995). Prozessuale Ungleichheit, Geschlecht und Institutionenverknüpfung im Lebenslauf. In P. A. Berger & P. Sopp (Hrsg.), Sozialstruktur und Lebenslauf. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (2001). Gesellschaftsanalyse.: Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 63–91). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krüger, H., Born, C., & Lorenz-Meyer, D. (1996). Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Akademie.

    Google Scholar 

  • Lorber, J., & Farrell, S. A. (Hrsg.). (1991). The social construction of gender. Sage.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. (1995). Immer Ärger mit dem Subjekt. Warum Judith Butler provoziert. In E. Haas (Hrsg.), „Verwirrung der Geschlechter“. Dekonstruktion und Feminismus (S. 19–35). Profil.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maihofer, A. (1995). Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2001). Complex inequality. Gender, class and race in the new economy. Routledge.

    Google Scholar 

  • McCall, L. (2003). Managing the complexity of intersectionality. www.rci.rutgers.edu/lmccall/signs1f-ext.pdf (vis. 5.7.2004).

  • Money, J., & Hampson, J. G. (1955). An examination of some basic sexual concepts. The evidence of human hermaphroditism. Bulletin of John Hopkins Hospital, 97.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1992). Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. In W. Krawietz & M. Welker (Hrsg.), Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzung mit Luhmanns Hauptwerk (S. 43–71). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion – Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? (S. 113–148). Suhrkamp Verl.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1998). Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. Über die „methodologischen Vorbemerkungen“ in Luhmanns Gesellschaftstheorie. Soziale Systeme, 4(1), 199–207.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2000). „Exklusion“ als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? Mittelweg, 36(9), 18–25.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2004). Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze. In T. Schwinn (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Humanities online.

    Google Scholar 

  • Nicholson, L. J. (Hrsg.) (1990). Feminism/Postmodernism. Routledge.

    Google Scholar 

  • Offen, K. (1993). Feminismus in den Vereinigten Staaten und in Europa. Ein historischer Vergleich. In H. Schissler (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel (S. 97–139). Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, I. (1998). Quadraturen im Wohlfahrtsdreieck. Die USA, Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich. In S. Lessenich & I. Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive (S. 225–252). Campus.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1994). Geschlechterforschung revisited: konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven. In T. Wobbe & G. Lindemann (Hrsg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht (S. 264–296). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1995). Dethematisierung von Geschlecht. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht (S. 50–66). Centaurus Verl.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, B. (1994). Erwerbspartnerin oder berufstätige Ehefrau. Sozio-kulturelle Arrangements der Erwerbstätigkeit von Frauen im Vergleich. Soziale Welt, 45, 322–337.

    Google Scholar 

  • Raj, R. (Hrsg.) (2002). Women at the intersection. Indivisible rights, identities and oppressions. Center for Women’s Global Leadership.

    Google Scholar 

  • Risman, B. (2004). Gender as a social structure: Theory wrestling with activism. Gender & society,18, 429–451.

    Google Scholar 

  • Scott, J. W. (1986). Gender: A useful category of historical analysis. The American Historical Review, 91(5), 1053–75.

    Google Scholar 

  • Schein, G., & Strasser, S. (Hrsg.) (1997). Intersexions. Feministische Anthropologie zu Geschlecht, Kultur und Sexualität. Milena.

    Google Scholar 

  • Schissler, H. (Hrsg.) (1993). Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel. Campus.

    Google Scholar 

  • Singer, M. (2002). Epistemologien des situierten Wissens. Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1997). Inklusion/Exklusion, funktionale Systeme und die Theorie der Weltgesellschaft. Soziale Systeme, 3, 123–136.

    Google Scholar 

  • Stoller, R. (1968). Sex and gender. The development of masculinity and femininity. Hogarth.

    Google Scholar 

  • Teubner, U. (2001). Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern – Kein Thema innerhalb der Systemtheorie? In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 288–317). Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. (2003). Judith Butler. Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, J. (1998). Feminismus & Konstruktivismus. Zur Netzwerktheorie bei Donna Haraway. Das Argument, 227, 699–712.

    Google Scholar 

  • Weber, L. (2001). Understanding race, class, gender, and sexuality: A conceptual framework. McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing gender. In J. Lorber & S. A. Farrell (Hrsg.), The social construction of gender (S. 13–37). Sage.

    Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. (1995). Doing difference. Gender and society, 9, 497–499.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. UVK.

    Google Scholar 

  • Wobbe, T., & G. Lindemann (Hrsg.). (1994). Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Yanagisako, S. J. (1997). Geschlecht, Sexualität und andere Überschneidungen. In G. Schein & S. Strasser (Hrsg.), Intersexions. Feministische Anthropologie zu Geschlecht, Kultur und Sexualität (S. 33–67). Milena.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun-Axeli Knapp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knapp, GA. (2021). Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik. In: Wilz, S.M. (eds) Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Studientexte zur Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32211-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32210-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32211-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics