Skip to main content

Fordern, fördern, füttern – studentische Eigenständigkeit aktivieren. Übungsaufgaben zur kursdynamischen Dramenanalyse und -interpretation

  • Chapter
  • First Online:
Studierendenzentrierte Hochschullehre

Part of the book series: Perspektiven der Hochschuldidaktik ((PH))

  • 3498 Accesses

Zusammenfassung

Das Verstehen und Durchdringen der fachlichen Materie und Methoden stellt Studierende vor die Herausforderung der selbstständigen – und mutigen – Auseinandersetzung mit der Gattungs- und Formenvielfalt, dem geisteswissenschaftlichem Theoriehintergrund, den fachlichen Inhalten und Stoffen einer multidisziplinär angelegten Theaterwissenschaft. Der oder die Lehrende animiert und aktiviert zu diesem Prozess, begleitet bei laufender Ergebnissicherung und überführt abstrakte Lerninhalte und Lernziele in konkrete Lernerfolge. Am Beispiel von Dramenanalyse und -interpretation stellt der Beitrag Übungsaufgaben zur schriftlichen Vorbereitung und individuellen Aneignung im theater- sowie literaturwissenschaftlichen Fach vor. Die Verantwortung für die Kursdynamik tragen hierbei alle Akteure, denn der Dozent oder die Dozentin kann nur das moderieren, was die Studierenden mitbringen: für die Analyse bspw. einen Beitrag zum Kurzglossar oder zur Buchrevue und zum genauen Vergleich im Plenum ein selbstentworfenes Szenar. Die Dramen-Lektüre und -Interpretation wird gemeinschafts- und sinnstiftend möglich durch das Verfertigen einer faktischen Checkliste, eines essayistischen Stückportraits oder eines theaterpraxisbezogenen Kurzlektorats. Gesammelte Abschlusskommentare schauen gleichsam aufs Detail wie aufs Ganze, enthalten Querverweise und vermitteln weiterführende Zusammenhänge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. Webpage Theaterwissenschaft München, u. a.: „Auch wenn sich im Laufe des langen 20. Jahrhunderts wesentliche Verschiebungen im klassischen Verhältnis von Drama und Theater, von gesprochenem Wort und Spiel-Szene ergeben haben: Das Sprechtheater ist und bleibt damit eines der Flaggschiffe engagierter und sozial orientierter Kunst, die sich beständig mit unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auseinander zu setzen hat.“ Zitiert von https://www.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/twm/sprechtheater/index.html. Letzter Zugriff 14.01.2020.

  2. 2.

    Vgl. Dannenberg (2018, S. 33).

  3. 3.

    Anlage 1 der Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang des Fachbereichs Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, 22. März 2010. Alle weiteren einschlägigen Zitate entsprechend aus diesem Dokument.

  4. 4.

    Vgl. Joas und Noller (2019).

  5. 5.

    Generell empfiehlt es sich, vergleichend zur eigenen Dramenlektüre als Vorbereitung zur Kursstunde passagenweise ein Analyse-Standwerk zu lesen, um entsprechend relevante Begriffe der Analyse zu vertiefen und mit dem eigenen Szenar abzugleichen, grundlegend wäre hier: Das Drama. Theorie und Analyse von Manfred Pfister.

  6. 6.

    Mithilfe eines Szenars können auch leicht(er) Abschlussreferate erarbeitet werden einerseits zu Aktdramaturgie oder Szenenanalyse: d. h. zu Aufbau/Struktur, Funktion/Einbindung des Aktes in den Gesamtkontext, zu Charakterisierung, Entwicklung, Konzeption der Figuren und Sprache, grundsätzlich: was, aber auch warum und wie geschieht etwas? Nach Möglichkeit können Theorie und Begrifflichkeiten der Analyse bzw. besprochener Dramenanalysewerke miteingebunden werden, auch Ausführungen und Bezug zu Epoche und Gattung sind möglich. Andererseits sind auch detaillierte Referate möglich zur Figurenanalyse: zur Entwicklung, Konzeption, Charakterisierung (auch sprachlich) auf den gesamten Stückverlauf bezogen, aus der Fremd- als auch aus der Figurenperspektive (Einbindung in Gesamtkonstellation, Auftrittsverteilung und -gewichtung, Schlüsselszenen, Fazit).

  7. 7.

    Die konzeptionelle Grundidee der Dramen-Checkliste stammt von Dr. Vanessa Schormann, Lehrende am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rasmus Cromme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cromme, R. (2021). Fordern, fördern, füttern – studentische Eigenständigkeit aktivieren. Übungsaufgaben zur kursdynamischen Dramenanalyse und -interpretation. In: Noller, J., Beitz-Radzio, C., Kugelmann, D., Sontheimer, S., Westerholz, S. (eds) Studierendenzentrierte Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32204-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32205-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics