Skip to main content

Betreuung von Online-Seminaren – Studierendenzentrierung in der Hochschullehre durch E-Tutorinnen und E-Tutoren

  • Chapter
  • First Online:
Studierendenzentrierte Hochschullehre

Part of the book series: Perspektiven der Hochschuldidaktik ((PH))

  • 3553 Accesses

Zusammenfassung

Vorliegender Beitrag befasst sich mit der Frage, wie studierendenzentrierte Lehre bei Online-Seminaren aussehen kann. Durch E-Learning ergeben sich besondere Herausforderungen. Einerseits wird meist eine bedeutend höhere Anzahl an Studierenden unterrichtet als in Präsenzseminaren, zudem können schwieriger Verbindlichkeiten eingefordert werden, welche in der Präsenzlehre durch die persönliche Beziehung und Absprache verhandelt werden. Hohe Abbruchzahlen und Frustration Studierender mit den neuen Lernformaten belegen dies. Diesen Herausforderungen kann mit dem Einsatz von E-Tutorinnen und E-Tutoren begegnet werden, welche die Studierenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen, regelmäßig Feedback geben und somit eine individuelle Beziehung herstellen. In diesem Beitrag wird im Sinne eines Good-Practice-Beispiels für studierendenzentrierte Online-Lehre zunächst das Konzept eines Online-Seminars, dann die Aufgaben und Tätigkeiten der E-Tutorinnen und E-Tutoren und abschließend die sich dadurch wandelnde Rolle der Dozierenden dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das vorgestellte Online-Seminar wird über die Virtuelle Hochschule Bayern angeboten, die die Betreuung der Studierenden monetär unterstützt; siehe www.vhb.org.

Literatur

  • Carstensen, Doris. 2006. Studierende im Mittelpunkt. Qualitätsperspektiven in multimedialen Lehr- und Lernsettings an Hochschulen. In Qualitätssicherung im E-Learning, Hrsg. Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ulrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, und Joachim Wedekind, 13–20. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 1993. Die Selbtbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223–238.

    Google Scholar 

  • Frey, Dieter, Alexandra Nikitopoulos, Claudia Peus, Silke Weisweiler, und Andreas Kastenmüller. 2010. Unternehmenserfolg durch ethikorientierte Unternehmens- und Mitarbeiterführung. In Führung. Macht. Sinn.: Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, Hrsg. Uto J. Meier, Bernhard Sill und Heribert Arens, 604–623. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Gretsch, Stéphanie., Jan Hense, und Heinz Mandl. 2010. Evaluation eines Schulungsprogramms zur Ausbildung von E-Tutorinnen und E-Tutoren und E-Tutoren. In Evaluation von eLernprozessen: Theorie und Praxis, Hrsg. Horst O. Mayer, 143–170. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hartung, Silvia. 2017. Lernförderliches Feedback in der Online-Lehre gestalten. In Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre, Hrsg. Hedwig Rosa Griesehop und Edith Bauer, 199–217. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lee, Youngju, und Jaeho Choi. 2011. A review of online course dropout research: Implications for practice and future research. Educational Technology Research and Development 59 (5): 593–618.

    Article  Google Scholar 

  • Müthel, Miriam, und Martin Högl. 2013. Führung von Teams. In Handbuch Strategisches Personalmanagement, 2. Aufl., Hrsg. Ruth Stock-Homburg, 371–387. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niedermeier, Sandra, Raphaela Schätz, und Heinz Mandl. 2015. Ausbildung von E-Tutorinnen und E-Tutoren und E-Tutoren zur Betreuung von Studierenden – Ein Beitrag aus der Praxis zur Lehre mit digitalen Medien. In Digitale Medien und Interdisziplinarität, 239–249.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christin Böttcher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böttcher, C., Gaertner, E., Wieser, V. (2021). Betreuung von Online-Seminaren – Studierendenzentrierung in der Hochschullehre durch E-Tutorinnen und E-Tutoren. In: Noller, J., Beitz-Radzio, C., Kugelmann, D., Sontheimer, S., Westerholz, S. (eds) Studierendenzentrierte Hochschullehre. Perspektiven der Hochschuldidaktik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32205-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32204-5

  • Online ISBN: 978-3-658-32205-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics