Skip to main content

Markenmanagement von Galerien

  • Chapter
  • First Online:
Markt und Marketing der Contemporary Art

Zusammenfassung

Das Thema Kunst und Kultur besitzt einen heute sehr hohen Aktualitätswert. Neben den kunst- bzw. kulturwissenschaftlichen Perspektiven gewinnen auch die ökonomisch bestimmten Betrachtungsweisen zunehmend an Bedeutung. So beschäftigen sich einige jüngere Untersuchungen mit der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher sowie markt- und managementorientierter Konzepte auf den Kulturbereich (z. B. Dahlhoff/Szabo 2010; Geyer/Manschwetus 2010; Günter 2011 u. 2012; Günter/Hausmann 2012; Hausmann 2006; Höhne/Ziegler 2006; Korzen 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aaker, D. A. (1992): Management des Markenwerts, Frankfurt am Main u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ackermann, T. (2008): Bei Saatchi klickt man sich jetzt zum Bild, online verfügbar unter: www.welt.de/kultur/article1805085/Bei-Saatchi-klickt-man-sich-jetzt-zum-Bild.html.

  • Ahlert, D.; Kenning, P. (1999): Die Betriebstypenmarke als Vertrauensanker der Konsumenten bei der Einkaufsstättenwahl?, in: BBE-Unternehmensberatung GmbH (Hrsg.): BBE-Jahrbuch des Handels 1999, Aufbruch durch Innovation, Beiträge aus Forschung, Beratung und Handelspraxis, Köln: BBE-Unternehmensberatung GmbH, S. 115-134.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D.; Kenning, P. (2005): Das Handelsunternehmen als Marke, in Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4.Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 1187-1208.

    Google Scholar 

  • Art Basel (2013): Art Basel. Basel June 13-16 2013. Der Katalog zur Art Basel 2013, Ostfildern: Hatje Canz.

    Google Scholar 

  • Artsy (2014): Artsy, online verfügbar unter: www.artsy.net

  • Baumgarth, C.; Schneider, G.K.; Ceritoglu, B. (Hrsg.)(2008): Impulse für die Markenforschung und Markenführung, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • BBE-Unternehmensberatung GmbH (Hrsg.) (1999): BBE-Jahrbuch des Handels 1999, Aufbruch durch Innovation, Beiträge aus Forschung, Beratung und Handelspraxis, Köln: BBE-Unternehmensberatung GmbH.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn, S.; Berg, K.; v. d., Höhne, S.; Keller, R.; Mandel, B.; Tröndle, M. (2010): Theorien für den Kultursektor. Jahrbuch für Kulturmanagement, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn S.; Sikkenga J. (2008): Museen auf dem Weg zur Marke, in: Baumgarth, C.; Schneider, G.K.; Ceritoglu, B. (Hrsg.): Impulse für die Markenforschung und Markenführung, Wiesbaden: Gabler, S. 163-186.

    Google Scholar 

  • Birnkraut, G.; Diwan, R. (2013): Die Marke in der Kreativwirtschaft. Bedeutung, Chance und Handlungsrahmen, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V (BVDG) (2013): Satzung des Bundesverbandes Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V., online verfügbar unter: www.bvdg.de/BVDG-Satzung.

  • Burmann, C.; Blinda, L.; Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement, Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Burmann, C.; Meffert, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement, Wiesbaden: Gabler, S. 73-114.

    Google Scholar 

  • CFA (2015): Home. Abgerufen von https://cfa-berlin.de

  • Chen, Y. (2009): Possession and Access: Consumer Desires and Value Perceptions Regarding Contemporary Art Collection and Exhibit Visits, in: Journal of Consumer Research, Vol. 35, S. 925-940.

    Google Scholar 

  • Codignola, F. (2006): Global Markets and Contemporary Art, in: SYMPHONYA Emerging Issues in Management, Vol. 2, S. 73-93.

    Google Scholar 

  • Colbert, F. (2009): Beyond Branding.Contemporary Marketing Challenges for Arts Organizations, Deakin: Deakin University.

    Google Scholar 

  • Daldrop, N.W. (Hrsg.) (1997): Kompendium Corporate Identity und Corporate Design, Stuttgart: av edition.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, H. (2005): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens: Ein Lehrbuch der Markentechnik, Aufl. 7, Hamburg: Marketing Journal.

    Google Scholar 

  • Duden (2013): Die Vernissage, online verfügbar unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Vernissage.

  • Esch, F.-R. (2012): Strategie und Technik der Markenführung, Aufl. 7, Wiesbaden: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (Hrsg.) (2005): Modene Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Langner, T. (2005a): Branding als Grundlage zum Markenaufbau, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modene Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 573-586.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R.; Langner, T. (2005b): Aufbau und Steuerung von Marken in Wertschöpfungsnetzwerken, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modene Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 424-454.

    Google Scholar 

  • Frangen, U. (1983): Ökonomische Analyse des Marktes für Malerei in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Gagosian (2015): Gagosian. Abgerufen von https://gagosian.com/exhibitions/

  • Galerie von Loeper (2015): Galerie von Loeper. Abgerufen von https://www.galerie-vonloeper.de

  • Galerie Neu. (2015). Galerie Neu. Abgerufen von https://galerieneu.net/

  • Günter, B. (2011): Kulturbetrieb – Qualitätssicherung durch Markenbildung?, in: Hausmann, A.; Murzik, L. (Hrsg.): Neue Impulse im Kulturtourismus, Wiesbaden: VS Verlag, S. 35-48.

    Google Scholar 

  • Günter, B.; Hausmann, A. (2012): Kulturmarketing, Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Gmyrek Arts (2015): Gmyrek Arts | Gmyrek Arts. Abgerufen von https://gmyrek-arts.eu

  • Hauser, A. (1983): Soziologie der Kunst, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A. (Hrsg.) (2014): Handbuch Kunstmarkt. Einführung und Überblick, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A. (2014): Der Kunstmarkt. Einführung und Überblick, in: Hausmann, A. (Hrsg.): Hand-buch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, Bielefeld: transcript, S. 13-34.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A. (2006): Die Kunst des Branding: Kulturbetriebe im 21. Jahrhundert erfolgreich positi-onieren, in: Höhne, S.; Ziegler, R.P. (Hrsg.): „Kulturbranding?“ Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 47-58.

    Google Scholar 

  • Hausmann, A.; Murzik, L. (Hrsg.) (2011): Neue Impulse im Kulturtourismus, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauserwirth (2015: Home Page. Abgerufen von https://www.hauserwirth.com

  • Herbst, D. (2005): Der Mensch als Marke, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herstatt, C. (2011): Galerie, in: . Lewinski-Reuter, V.; Lüddemann, S. (Hrsg.): Glossar Kulturmanagement, Wiesbaden: Springer, S. 69-71

    Google Scholar 

  • Herstatt, C. (2002): Fit für den Kunstmarkt, Ostfildem: Hatje Canz.

    Google Scholar 

  • Höhne, S.; Ziegler, R.P. (Hrsg.) (2006): „Kulturbranding?“ Konzepte und Perspektiven der Markenbildung im Kulturbereich, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hollein, M. (1999): Zeitgenössische Kunst und der Kunstmarktboom,Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hornig, P. (2011): Kunstmuseum und Publikum, in: Hornig, P. (Hrsg.): Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79–138.

    Google Scholar 

  • Hornig, P. (Hrsg.) (2011): Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hyland, A.; King, E. (2006): C/ID: Visual Identity and Branding for the Arts, London: Laurence King Publishing.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach (2014): Anzahl der Personen in Deutschland, die Museen, Galerien oder Kunstausstellungen besuchen, nach Häufigkeit von 2012 bis 2014 über Statista, online verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171176/umfrage/haeufigkeit-des-besuchs-von-museen-galerien-kunstaustellungen/.

  • Institut für Strategieentwicklung (IFSE) (2013): Factsheet der Pilotstudie zur Situation von Galerien in Deutschland (2013), Berlin: Institut für Strategieentwicklung in Kooperation mit dem BVDG.

    Google Scholar 

  • Karasek, C. (2004): Künstler machen? Aspekte des Kunstmarktes, Berlin: VWF.

    Google Scholar 

  • Kesces, R.; Wagner, M.; Wolf, C. (Hrsg.)(2004): Angewandte Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, V. (2004): Lebensstil und Rationalität als Erklärung des Museumsbesuches, in: Kesces, R.; Wagner, M.; Wolf, C. (Hrsg.): Angewandte Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag, S. 309 - 328.

    Google Scholar 

  • Kircher, S. (2005): Die strategische Bedeutung des Markennamens, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Modene Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 587-602.

    Google Scholar 

  • Langner, T. (2003): Integriertes Branding. Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken, Schriftreihe zum Marken- und Produktmanagement, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Linneweh, K. (1997): Corporate Identity – ein ganzheitlicher Ansatz, in: Daldrop, N.W. (Hrsg.), Kompendium Corporate Identity und Corporate Design, Stuttgart: av edition.

    Google Scholar 

  • Mai 36 Galerie (2015): Mai 36 Galerie, Zurich — An international contemporary art gallery. Abgerufen von https://www.mai36.com

  • Mandel, B. (2009): PR für Kunst und Kultur. Handbuch für Theorie und Praxis, Aufl. 2, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler:

    Google Scholar 

  • Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M. (2005): Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagement, in: Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 3-15.

    Google Scholar 

  • Morschett, D. (2002): Retail Branding und Integriertes Handelsmarketing - Eine verhaltenswissenschaftliche und wettbewerbsstrategische Analyse, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Nagl, A. (2011): Der Businessplan, 6. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Polleit-Riechert, R. (2010): Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007, Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ratio 3 (2015): Ratio 3. Abgerufen von https://www.ratio3.org

  • Reichert, K. (2013): Das fiese Geld, in: Zeit Online, Rubrik: Kunst, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/2013/49/kunstmarkt-strukturvergleich-deutsch-international.

  • Resch, M. (2015): Management von Kunstgalerien. Hatje Cantz, 2. Auflage, Ostfildern.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. (2014): Der Kunstmarkt: Die Perspektive der Kunstsoziologie, in: Hausmann, A. (Hrsg.): Handbuch Kunstmarkt. Akteure, Management und Vermittlung, Bielefeld, S. 57-74.

    Google Scholar 

  • Saatchi Art (2014): saatchi Art, online verfügbar unter: www.saatchiart.com

  • Schiefer, S. (1998): Funktionen von Kunstintermediären, Dissertation, Köln: Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Schmid, K. (2007): Unternehmen Galerie, Aufl. 3, Regensburg: Lindinger + Schmid.

    Google Scholar 

  • Schnor, K. (2014): Markenmanagement für Galerien, Masterarbeit, Universität Kassel: Kassel.

    Google Scholar 

  • Seegers, U. (2014): Galerien und ihre Bedeutung auf dem Kunstmarkt, in: Hausmann, A. (Hrsg.): Handbuch Kunstmarkt, Bielefeld: transcript, S. 135-150.

    Google Scholar 

  • Sprüth Magers (2015): Upcoming. Abgerufen von https://spruethmagers.com/

  • Stahl, S. (2009): Wertschöpfung in der zeitgenössischen Kunst, Forschungsbericht Nr. 0109, Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Williams, E. (2011): Branding the art world, in: Creative Review, S. 52-56

    Google Scholar 

  • Zorloni, A. (2013): The Economics of Contemporary Art, Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Dieter Dahlhoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dahlhoff, H.D., Odyja, J., Schnor, K. (2021). Markenmanagement von Galerien. In: Markt und Marketing der Contemporary Art. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32198-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32198-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32197-0

  • Online ISBN: 978-3-658-32198-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics