Skip to main content

Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Es ist die zentrale Annahme aller konstruktivistischen Ansätze, dass wir im Erkennen Befangene sind, dass alle Erkenntnis immer auch von dem/der Beobachter:in abhängig ist. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Theoriestränge des Konstruktivismus beschrieben, die aus den Naturwissenschaften, den Geistes- und den Sozialwissenschaften stammen. Es folgt eine Darstellung der Debatte in der Journalistik und Kommunikationswissenschaft, die über den Konstruktivismus geführt wurde. Abschließend wird die Frage erörtert, ob konstruktivistische Überlegungen nicht schon Teil der Normalwissenschaft der Disziplin geworden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baum, A., & Scholl, A. (2000). Wahrheit und Wirklichkeit. Was kann die Journalismusforschung zur journalistischen Ethik beitragen? In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft (S. 90–108). LIT.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1993). Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 152–171). Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Rühl, M. (Hrsg.). (1993). Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Boventer, H. (1992). Der Journalist in Platons Höhle. Zur Kritik des Konstruktivismus. Communicatio Socialis, 25(2), 157–167.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, H. (1992). Zum Ende der großen Entwürfe. In H. Fischer, A. Retzer, & J. Schweitzer (Hrsg.), Das Ende der großen Entwürfe (S. 9–34). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1984). Observing Systems. Intersystems Publications.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von, & Pörksen, B. (1998). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker. Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Frerichs, S. (2000). Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. von. (2002). Was im Kopf eines anderen vorgeheht, können wir nie wissen. In B. Pörksen: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus (S. 46–69). Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, L. (1992). Das Gespenst des Radikalen Konstruktivismus. Zur Analyse des Funkkollegs Medien und Kommunikation. Rundfunk und Fernsehen, 40(1), 5–21.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1993). Journalistisches Handeln: Vermittlung oder Konstruktion von Wirklichkeit? In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 137–151). Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1994). Recherche und Nachrichtenproduktion als Konstruktionsprozesse. In K. Merten, S. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 277–290). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, A., Loosen, W., Hasebrink, U., & Reichertz, J. (2017). Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte. Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(2), 181–206.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1993). Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus. In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 118–125). Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Loosen, W., & Scholl, A. (2017). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion: Epistemologische Beobachtungen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(2), 348–366.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (2. Aufl.). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. et al. (Hrsg.). (1994). Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1996). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. UVK.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2000). „Journalismus macht aus allem Journalismus.“ Im Gespräch mit Siegfried Weischenberg. Communicatio Socialis, 33(2), 132–150.

    Article  Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2002). Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2015). Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1993). Fortschritt als Rückschritt? Konstruktivismus als Epistemologie einer Medientheorie. Kommentar zu Klaus Krippendorff. In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 65–73). Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (2000). Mythos Postmoderne: Kommunikationswissenschaftliche Bedenken. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48(1), 85–92.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, S. (Hrsg.). (1987). Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (1994). Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation und Kultur. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2003). Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S., & Weischenberg, S. (1994). Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen. In K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weischenberg (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Medien (S. 212–236). Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2015). Die Wirklichkeit der Medien. Armin Scholl über den Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erw. Aufl., S. 431–449). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scholl, A. (2019). Kritischer Rationalismus und Radikaler Konstruktivismus: verschiedene Ansätze, aber keine Feinde. In T. Hug, J. Mitterer, & M. Schorner (Hrsg.), Radikaler Konstruktivismus. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917–2010) (S. 317–333). innsbruck university press.

    Google Scholar 

  • Scholl, A., & Weischenberg, S. (1998). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz, W. (1990). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung (2., unveränderte Aufl.). Alber.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (1995). The Message Makes the Event. Zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien. Medien Journal, 4, 21–27.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (1999). Wie journalistische Wirklichkeiten entstehen. Salzburg: Schriftenreihe Journalistik des Kuratoriums für Journalistenausbildung (Bd. 15). Kuratorium für Journalistenausbildung.

    Google Scholar 

  • Weber, S. (2002). Konstruktivismus und Non-Dualismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S. 21–36). UVK.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1992). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation.: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen (Bd. 1). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1993). Die Medien und die Köpfe. Perspektiven und Probleme konstruktivistischer Journalismusforschung. In G. Bentele & M. Rühl (Hrsg.), Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven (S. 126–136). Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation.: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure (Bd. 2). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., & Scholl, A. (1995). Konstruktivismus und Ethik im Journalismus. In G. Rusch & S. J. Schmidt (Hrsg.), Konstruktivismus und Ethik (S. 214–240). Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Pörksen, B. (Hrsg.). (2015a). Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ein Überblick zum Konstruktivismus und seinem Einfluss auf unterschiedliche Disziplinen.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2015b). Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie der Journalistik. Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ein Theorieentwurf, der konstruktivistische Epistemologie und journalistische Praxis systematisch aufeinander bezieht. Der hier vorliegende Beitrag ist ein Konzentrat von in diesem Buch ausführlicher entfalteten Überlegungen und greift auf einzelne Passagen zurück.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2015). Die Wirklichkeit der Medien. Armin Scholl über den Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte Aufl., S. 431–449). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Einführung in den Konstruktivismus für Kommunikations- und Medienwissenschaftler:innen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin Scholl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pörksen, B., Scholl, A. (2023). Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_13-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_13-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32153-6

  • Online ISBN: 978-3-658-32153-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics