Skip to main content

Drittes Reich

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 2061 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der Prämisse, dass nur ein vertieftes Verständnis der nationalsozialistischen Anthropologie es ermöglicht, die mit dieser Ideologie zusammenhängenden Menschheitsverbrechen verstehen und einordnen zu können, werden im vorliegenden Beitrag die Wurzeln des NS-Menschenbildes rekonstruiert sowie dessen Strukturen herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund wird anhand von Fallbeispielen wie der Eugenik, der Sozialisierung der Jugend sowie dem Weltkrieg und der Shoah analysiert, wie das Menschenbild in der konkreten Politik des „Dritten Reiches“ wirksam geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Werk wurde zunächst anonym veröffentlicht.

Literatur

  • Aly, Götz, Hrsg. 1989. Aktion T4: 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße, 4, 2., erw. Aufl. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Baur, Erwin, Eugen Fischer, und Fritz Lenz. 1923. Grundriß der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. München: J. F. Lehmannsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Becker, Manuel. 2010. Die Rolle von Feindbildern in der nationalsozialistischen Ideologie. In Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes, Hrsg. Manuel Becker und Christoph Studt, 25–41. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Beddies, Thomas. 2012. Reichsausschussverfahren. In Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit, Hrsg. Thomas Beddies. Berlin: Druckhaus Mitte.

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, Udo. 2006. Zur Genese des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Münster: Klemm+Oelschläger.

    Google Scholar 

  • Binding, Karl, und Alfred Hoche. 2006. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihr Ziel (1920), Einführung von Wolfgang Naucke. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, Houston Stewart. 1902. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. München: F. Bruckman A.-G.

    Google Scholar 

  • Delacampagne, Christian. 2005. Die Geschichte des Rassismus. Übers. Ursula Vones-Liebenstein. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Faber, Karl Georg. 1982. Zur Vorgeschichte der Geopolitik. Staat, Nation und Lebensraum im Denken deutscher Geographen vor 1914. In Weltpolitik, Europagedanke, Regionalismus, Hrsg. Heinz Dollinger, et al., 389–406. Münster: Aschendorf.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim. 1973. Hitler. Eine Biographie. Frankfurt a. M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar. 2004. Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Galton, Francis. 1892. Hereditary genius. An inquiry into its laws and consequences. London: Macmillan and Co.

    Google Scholar 

  • Gobineau, Arthur de. 1853–1855. Essay über die Ungleichheit der Menschenrassen. Paris: o. A.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Joseph. 1936. Der Bolschewismus. Rede auf dem Parteikongreß in Nürnberg 1936. Berlin: Druck/Verlag M. Müller & Sohn.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans F. K. 1922. Rassenkunde des deutschen Volkes. München: Lehmanns.

    Google Scholar 

  • Haffner, Sebastian. 1978. Anmerkungen zu Hitler, 8. Aufl. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Halberg, Bo. 1977. Die Jugendweihe. Zur deutschen Jugendweihetradition. Lund: Studentliteratur/Dissertation.

    Google Scholar 

  • Haushofer, Karl, und Kurt Trampler, Hrsg. 1931. Deutschlands Weg an der Zeitenwende. München: Hugendubel.

    Google Scholar 

  • Hehl, Ulrich von. 2012. Die NSDAP. „Hüterin der Volksgemeinschaft“? Ein Überblick. In „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“, Hrsg. Stephanie Becker und Christoph Studt, 33–47. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Klaus. 1990. Deutsche Außenpolitik 1933–1945. Kalkül oder Dogma? 5. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Klaus. 1995. Das Dritte Reich, 5. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf. 1920. Brief an Konstantin Hierl vom 03.07.1920. In Hitler: Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924, Hrsg. Eberhard Jäckel und Axel Kuhn, 155–156. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf. 1932. Mein Kampf, Bd. 1 und 2. München: o. A.

    Google Scholar 

  • Hohendorf, Gerrit, et al. 2003. Vom Wahn zur Wirklichkeit. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt analysiert Krankenakten von Opfern der ersten zentral organisierten Massenvernichtungsaktion im Nationalsozialismus. Deutsches Ärzteblatt 41:2626–2630.

    Google Scholar 

  • Institut für Zeitgeschichte, Hrsg. 1961. Hitlers Zweites Buch. Stuttgart: Institut für Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Jaekel, Petra. 2002. Rassenhygiene in der Weimarer Zeit. Das Beispiel der „Zeitschrift für Volksaufartung“ (1926–1933). Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 1:73–82.

    Google Scholar 

  • Kipper, Rainer. 2002. Der Germanenmythos im Deutschen Kaiserreich. Formen und Funktionen historischer Selbstthematisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kletzin, Birgit. 2000. Europa aus Rasse und Raum. Die nationalsozialistische Idee der Neuen Ordnung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Koch, Hannsjoachim W. 1963. Der Sozialdarwinismus. Seine Genese und sein Einfluß auf das imperialistische Denken. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kroll, Frank-Lothar. 1998. Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kröner, Hans-Peter. 1998. Eugenik, 1. Zum Problemstand. In Lexikon der Bioethik, Bd. 1, 694–701. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Lagarde, Paul de. 1929. Deutsche Schriften, 5. Aufl. Göttingen: Dieterich`sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Lambert, Peter. 2007. Heroisation and demonisation in the Third Reich. The consensus-building value of a Nazi pantheon of heroes. Totalitarian Movements and Political Religions 3–4:523–546.

    Article  Google Scholar 

  • Miller-Kipp, Gisela. 2007. „Der Führer braucht mich“. Der Bund Deutscher Mädel (BDM). Lebenserinnerungen und Erinnerungsdiskurs. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. 1971. Ein Volk, ein Reich, ein Führer. Die völkischen Ursprünge des Nationalsozialismus. Königstein: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • o. V. 1980. Rede auf dem NSDAP-Parteitag am 29. Januar 1923. In Hitler. Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924, Hrsg. Eberhard Jäckel und Axel Kuhn. Stuttgart: Institut für Zeitgeschichte.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin. 2002. Antisemitismus in der deutschen Geschichte. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Picker, Henry, Hrsg. 1951. Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941–1942. Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Pohl, Dieter. 2008. Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945, 2., überarb. u. bibliografisch erg. Aufl. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Friedrich. 1992. Ideologie und Terror im Nationalsozialismus. Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Poliakov, Léon. 1971. Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalismus. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich. 1901. Der Lebensraum. Eine biogeographische Studie. Tübingen: H. Laupp.

    Google Scholar 

  • Sterling, Eleonore. 1968. Judenhaß. Die Anfänge des politischen Antisemitismus in Deutschland (1815–1850). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Stern, Fritz. 1963. Kulturpessimismus als politische Gefahr. Berlin: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Thießen, Malte. 2019. Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Treyz, Maike. 2001. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. In Nationalsozialistische Familienpolitik zwischen Ideologie und Durchsetzung, Hrsg. Wolfgang Voegel, 181–205. Hamburg: Boysen & Mauke.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus. 1997. „Gläubigkeit“ im Nationalsozialismus. In Totalitarismus und politische Religionen. Konzepte des Diktaturvergleichs, Hrsg. Hans Maier und Michael Schäfer, Bd. II, 14–25. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 2002. Der lange Weg nach Westen. Band 1: Deutsche Geschichte 1806–1933. Bonn: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang. 1981. Der „deutsche Drang nach Osten“. Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zehnpfennig, Barbara. 2000. Hitlers Mein Kampf. Eine Interpretation. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Becker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker, M. (2024). Drittes Reich. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_67

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_67

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics