Skip to main content

Zur Diversität der psychotherapeutischen Schulen und ihrer Menschenbilder

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1937 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die momentane psychotherapeutische Landschaft am Beispiel Österreichs. Nach einer kurzen Darstellung des Menschenbildes der vier verschiedenen psychotherapeutischen Orientierungen (tiefenpsychologisch-psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch-existenziell) wird die Trennung zweier psychotherapeutischer Schulen innerhalb einer Kategorie nachgezeichnet. Um den Zusammenhang zwischen Anthropologie und Behandlungsmethodik zu verdeutlichen wird exemplarisch auf die Anthropologie der Existenzanalyse eingegangen, die Personale Existenzanalyse als Methode vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Strukturmodell der Psychoanalyse werden Es, Ich und Überich unterschieden. Unter das „Es“ fallen Triebe, Bedürfnisse und Affekte, die nach Befriedigung streben. Das Überich beschreibt internalisierte Normen und stellt eine moralische Instanz dar. Das Ich ist unter anderem die Vermittlungsinstanz zwischen Es und Überich.

  2. 2.

    Die Objektbeziehungstheorie geht ursprünglich auf Melanie Klein zurück. Sie unterstreicht die Bedeutung der frühkindlichen Beziehungserfahrungen für die Herangehensweise an spätere Beziehungen und die Welt im Generellen.

  3. 3.

    Das Fallbeispiel wurde so verfremdet, dass keine Rückschlüsse bezüglich der Identität des Patienten gezogen werden können.

Literatur

  • Arbeitskreis, O. P. D. 2006. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Batthyány, Alexander, und Elisabeth Lukas. 2020. Logotherapie und Existenzanalyse heute. Eine Standortbestimmung. Innsbruck/Wien: Tyrolia.

    Google Scholar 

  • Bugental, James. 1964. The third force in psychology. Journal of Humanistic Psychology 4:19–25.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, Mick. 2003. Existential therapies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor. 2005. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, 3. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor. 2010. Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion, 10. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor. 2011. Ärztliche Seelsorge, 3. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus, Ruth Donati, und Friederike Bernauer. 1994. Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kritz, Jürgen. 2014. Grundkonzepte der Psychotherapie, 7., überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Längle, Alfried. 1994. Sinn-Glaube oder Sinn-Gespür? Zur Differenzierung von ontologischem und existenziellem Sinn in der Logotherapie. Bulletin GLE 11(2): 15–20.

    Google Scholar 

  • Längle, Alfried. 2013. Lehrbuch zur Existenzanalyse. Grundlagen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Längle, Alfried, und Alice Holzhey-Kunz. 2008. Existenzanalyse und Daseinsanalyse. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Längle, Silvia. 2021. Wie macht das der Mensch? Die Orientierung am subjektiven Erleben im Werk von Alfried Längle. Ein Beitrag zum 70. Geburtstag. Existenzanalyse 1:41–57.

    Google Scholar 

  • May, Rollo. 1978. Response to Bulka’s article. Journal of Humanistic Psychology 18(4): 5.

    Article  Google Scholar 

  • Pfammatter, M., et al. 2012. Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie. Psychotherapie 17:17–31.

    Google Scholar 

  • Reitinger, Claudia. 2018. Zur Anthropologie von Logotherapie und Existenzanalyse. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reitinger, Claudia. 2021. Existenzanalytisches Traumverstehen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Rotthaus, Wilhelm. 1989. Die Auswirkungen systemischen Denkens auf das Menschenbild des Therapeuten und seine therapeutische Arbeit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38:10–16.

    Google Scholar 

  • Stumm, Gerhard, Hrsg. 2011. Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Van Deurzen, Emmy, et al., Hrsg. 2019. The Wiley world handbook of existential therapy, Hoboken: Wiley Blackwell.

    Google Scholar 

  • Yalom, Irvin. 2005. Existenzielle Psychotherapie. Köln: EHP.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reitinger, C. (2024). Zur Diversität der psychotherapeutischen Schulen und ihrer Menschenbilder. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_35

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics