Skip to main content

Menschenbilder in Politischen Theorien

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder

Zusammenfassung

Von der Überlegung ausgehend, dass jede politische Theorie explizite oder implizite anthropologische Annahmen über den Menschen enthält, werden in diesem Beitrag fünf politische Theorietraditionen vorgestellt, die sich kontrastiv aufeinander beziehen: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Republikanismus und die Theorien radikaler Demokratie verbinden konkurrierende Auffassungen vom „Wesen“ des Menschen mit unterschiedlichen Ordnungen des Politischen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1992. Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Hannes. 2014. Nachwort. Judith N. Shklar (1928–1992). Eine werkbiographische Skizze. In Ganz normale Laster, Judith N. Sklar, Übersetzung und Nachwort Hannes Bajohr, 277–319. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Hannes. 2017. Judith Shklars Liberalismen. In Der Liberalismus der Rechte, Hrsg. Judith N. Shklar, 7–19. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 2013. Liberalismus. Theorien des Liberalismus und Radikalismus im Zeitalter der Ideologien 1789–1945. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas. 2019. Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald. 2011. Edmund Burke. In Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, und Stefanie Rosenmüller, 211–213. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund. 1991. Betrachtungen über die Französische Revolution. In Über die Französische Revolution. Betrachtungen und Abhandlungen, Hrsg. und Anhang Hermann Klenner, Übersetzung und verschiedene Ergänzungen Friedrich Gentz, 47–392. Berlin: Akademie (Philosophiehistorische Texte).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1990. Gender trouble. Feminism and the subversion of identity. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2016. Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, Mitarbeit Frank Born. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2017. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Canetti, Elias. 1960. Masse und Macht. Düsseldorf: Claassen.

    Google Scholar 

  • Comtesse, Dagmar, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff. 2019. Demokratie. In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Hrsg. Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 457–483. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1962. Herrn Eugen Dührung’s Umwälzung der Wissenschaft. In Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (Marx-Engels-Werke MEW), Band 20, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 32–135. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Euchner, Walter. 1996. John Locke zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Freeden, Michael. 2003. Ideology. A very short introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 2013. Jenseits des Lustprinzips. In Jenseits des Lustprinzips, Hrsg. Hans-Martin Lohmann und Lothar Bayer. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek).

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich. 1963. Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1969. Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Frankfurt a. M./Bonn: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1975. Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a. M.: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1986. Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 2004. Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. In Arnold Gehlen Gesamtausgabe, Hrsg. Karl-Siebert Rehberg, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 2016. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt a. M.: Klostermann Vittorio.

    Book  Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard. 2000. Konservatismus im 19. Jahrhundert – eine Einführung. In Politische Theorien des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Bernd Heidenreich, 19–32. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard, und Ansgar Klein. 1993. Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. In Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Hrsg. Hans-Joachim Lieber, 259–656. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 2009. Die politische Anthropologie Rudi Dutschkes. In Politische Anthropologie. Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten, Hrsg. Dirk Jörke und Bernd Ladwig, 67–86. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1977 [1958]. Philosophische Anthropologie (ein Lexikonartikel). In Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze, 2. Aufl., 89–111. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine, und Hannah Meißner. 2019. Judith Butler. In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Hrsg. Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 228–238. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael. 2003. Kommunitarismus. Einführung und Analyse. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heil, Reinhard, und Andreas Hetzel. 2006. Die unendliche Aufgabe – Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie. In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Hrsg. Reinhard Heil und Andreas Hetzel, 7–23. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hölzing, Philipp. 2014. Der Republikanismus in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Zeitschrift für Politische Theorie 5(1): 11–30.

    Article  Google Scholar 

  • Höntzsch, Frauke. 2010. Individuelle Freiheit zum Wohle Aller. Die soziale Dimension des Freiheitsbegriffs im Werk des John Stuart Mill. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Höntzsch, Frauke. 2020. Der Mensch als non-person. Hannah Arendts anthropologische Kritik der Menschenrechte. In Non-Persons. Grenze des Humanen und des Humanitären in Literatur, Kultur und Medien, Hrsg. Stephanie Catani und Stephanie Waldow, 13–29. Paderborn: Brill/Wilhelm Fink.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2005. Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Jörke, Dirk, und Veith Selk. 2015. Edmund Burke. Betrachtungen zum Politischen Denken eines Gründungsvaters des Konservatismus. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4:103–110.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1995. Zum ewigen Frieden. In Der Streit der Facultäten und kleinere Abhandlungen, Werke in sechs Bänden, Bd. 6, 279–333. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. 1998. Niccolò Machiavelli. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kolakowski, Leszek. 1977. Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung – Entwicklung – Zerfall, Bd. 1. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Königsberger, Helmut, Hrsg. 1988. Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Krause, Skadi Siiri. 2021. Was heißt liberal-konservativ? Entwicklungslinien des Liberalismus im 18. Jahrhundert. In Edmund Burke. Vater des Konservatismus? Hrsg. Thomas Lau, Volker Reinhardt, und Rüdiger Voigt, 129–148. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried. 1994. Der neue Mensch. Eine Untersuchung zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2000 [1991]. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, 2. Aufl. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt. 1989. Deutscher Konservatismus. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt. 1999. Menschenbilder in der Politik. In Menschenbilder in der modernen Gesellschaft. Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik, Hrsg. Rolf Oerter, 94–98. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Leonhard, Jörn. 2001. Liberalismus. Zur historischen Semantik eines europäischen Deutungsmusters. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Llanque, Marcus. 2003. Der Republikanismus: Geschichte und Bedeutung einer politischen Theorie. Berliner Debatte Initial 14(1): 3–15.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò. 1977. Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung, Übersetzung, Einleitung und Erläuterungen Rudolf Zorn. Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Magerski, Christine. 2011. Theorien der Avantgarde. Gehlen – Bürger – Bourdieu – Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Magerski, Christine, Hrsg. 2021. Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Man, Hendrik de. 1922. Zur Psychologie des Sozialismus. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2015. Demokratischer Radikalismus und radikale Demokratie. Historisch-programmatische Anmerkungen zum Stand politischer Theorie. Berliner Debatte Initial 26(4): 21–32.

    Google Scholar 

  • Martinsen, Franziska. 2019. Politik und Politisches. In Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Hrsg. Dagmar Comtesse, Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen, und Martin Nonhoff, 583–591. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1962 [1890]. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (Marx-Engels-Werke MEW), Band 23, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In Karl Marx/Friedrich Engels – Werke Werke (Marx-Engels-Werke MEW), Band 40 (Ergänzungsband der MEW), 1. Teil, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 465–588. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1981 [1844]. Zur Judenfrage. In Karl Marx/Friedrich Engels – Werke (Marx-Engels-Werke MEW), Band 1, Hrsg. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 347–377. Berlin/DDR: Dietz.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, und Udo Vorholt, Hrsg. 2004. Menschenbild und Politik. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2006. Utilitarismus, Hrsg. Übersetzung und Einleitung und Anmerkungen Manfred Kühn. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 2013. Über die Freiheit, Hrsg. Bernd Gräfrath, Übersetzung Bruno Lemke. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Morina, Christina. 2017. Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2010 [2007]. Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2014. „Thinking the World Politically“. An Interview with Chantal Mouffe. From Martin Oppelt. Zeitschrift für Politische Theorie 5(2): 263–277.

    Article  Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2015 [2008]. Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Müllenbrock, Heinz-Joachim. 2000. Edmund Burke (1729–1797). In Politische Theorien des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Bernd Heidenreich, 71–80. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2007. Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Lauclau und Chantal Mouffe, Hrsg. Martin Nonhoff, 7–23. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1993. Mitleid und Gnade: Nietzsches Stoizismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41(5): 831–858.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1999. Der aristokratische Sozialdemokratismus. In Gerechtigkeit oder Das gute Leben, Hrsg. Herlinde Pauer-Studer, 24–85. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2001. Upheavals of Thought. The intelligence of emotions. Cambridge, Ma.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2002. Aristotelische Sozialdemokratie. Die Verteidigung universaler Werte in einer pluralistischen Welt. In Für eine aristotelische Sozialdemokratie, Hrsg. Julian Nida Rümelin und Wolfgang Thierse, 17–40. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2010. Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pettit, Philip. 2015. Gerechte Freiheit. Ein moralischer Kompass für eine komplexe Welt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael. 2017. Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz. In Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Hrsg. Rahel Jaeggi und Daniel Loick, 69–86. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1971. A Theory of Justice. Cambridge, MA./London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael, Karsten Fischer, und Dominik Finkelde. 2020. Editorial der Gastherausgeber. Dialektik des Liberalismus: Zwischen globalem Versprechen und Verfehlungen. ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 11(2): 170–189.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 1994. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Hrsg. Gerhard Göhler, 47–84. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert. 2007. Hans Freyer, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky. In Klassiker der Soziologie 2. Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens, Hrsg. Dirk Kaesler, 72–104. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Volker. 2021. Schattenkämpfe – Burke und die französische Revolution. In Edmund Burke. Vater des Konservatismus? Hrsg. Thomas Lau, Volker Reinhardt, und Rüdiger Voigt, 19–35. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas. 1999. Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und praktische Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, Dirk Jörke, und Gérard Raulet. 2019. Anthropologie: Anthropologie und Politische Theorie. Felix Heidenreich im Gespräch mit Dirk Jörke, Gérard Raulet und Hartmut Rosa über anthropologische Begründungsmuster. Information Philosophie. https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=856&n=2&y=1&c=5. Zugegriffen am 03.11.2021.

  • Shklar, Judith N. 1997. Über Ungerechtigkeit. Erkundungen zu einem moralischen Gefühl. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith N. 2013. Liberalismus der Furcht, mit Vorwort Axel Honneth und Nachwort Hannes Bajohr. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Shklar, Judith N. 2014. Ganz normale Laster, Übersetzung und Nachwort Hannes Bajohr. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1978. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, Hrsg. und Übersetzung Horst Claus Recktenwald. München: Deutscher Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1985. Theorie der moralischen Gefühle, Hrsg. Walther Eckstein. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs, und Stefanie Hammer. 2016. Die politische Theorie der Hegemonie: Emesto Laclau und Chantal Mouffe. In Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, Bd. 3, 63–98. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit. 2009. Mitleid und Gerechtigkeit. Martha Nussbaums anthropologische Begründung von Gerechtigkeitsnormen. In Politische Anthropologie. Chancen und Grenzen anthropologischer Begründungsmuster, Hrsg. Dirk Jörke und Bernd Ladwig, 129–147. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit. 2016. Die politische Theorie des Neoaristotelismus: Martha Craven Nussbaum. In Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, Bd. 2, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 4. Aufl., 164–205. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sturma, Dieter. 2000. Universalismus und Neoaristotelismus. Amartya Sen und Martha C. Nussbaum über Ethik und soziale Gerechtigkeit. In Politische Philosophie des Sozialstaates, Hrsg. Wolfgang Kersting, 257–292. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Tassin, Étienne. 2011. Condition humaine. In Arendt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Hrsg. Wolfgang Heuer, Bernd Heiter, und Stefanie Rosenmüller, 273–274. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf. 2004a. Liberalismus. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 3 (H-Me), Hrsg. Otto Brunner, Werne Conze, und Reinhart Koselleck, 741–785. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf. 2004b. Konservativ, Konservatismus. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 3 (H-Me), Hrsg. Otto Brunner, Werner Conze, und Reinhart Koselleck, 531–563. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Robert. 1995. Burke zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Straßenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Miram, M., Straßenberger, G. (2024). Menschenbilder in Politischen Theorien. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics