Skip to main content

Das Nordlicht und seine Folgen

Reflexionen über Vergangenheit und Aktualität der Cultural Studies

  • Chapter
  • First Online:
Cultural Studies revisited
  • 534 Accesses

Zusammenfassung

Es ist wohl kein Zufall, dass ich mich daran noch gut erinnere: Am 21. Juni 2000 versammelten sich am Flughafen in Wien-Schwechat vor dem Gate A 17 für den Flug BA 8403 nach Birmingham fast ausschließlich jüngere und junge enthusiastische Wissenschaftler*innen, die zur dritten Crossroads in Cultural Studies-Konferenz flogen. Das 1998 lancierte ministerielle Forschungsprogramm Cultural Studies/Kulturwissenschaften hatte die Aufbruchsstimmung noch weiter befördert und so flog ein etwa zwanzigköpfiges österreichischen Team nach England, zum Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) der University of Birmingham, das 1964 von Richard Hoggart gegründet worden war und in dem Stuart Hall seit 1968 – und bis zur Schließung 2002 – Direktor war. Voller Ideen, aber auch voller Erwartungen wollten wir in das Zentrum der Cultural Studies, die nichts weniger als die wissenschaftliche Einlösung unserer 68er- oder Post-68er-Erwartungen versprachen: Eine engagierte, linke, interventionistische, transdisziplinäre und parteinehmende Forschung zu aktuellen Entwicklungen und mit dem Fokus auf Populärkulturen schien möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ang, Ien. 1998. Doing cultural studies at the crossroads. Local/global negotiations. European Journal of Cultural Studies 1 (1): 13–31.

    Article  Google Scholar 

  • Bennett, Tony. 1998. Cultural studies: A reluctant discipline. Cultural Studies 12 (4): 528–545.

    Article  Google Scholar 

  • Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo. 2001. Zur Epistemologie der Cultural Studies in kulturwissenschaftlicher Absicht: Cultural Studies zwischen kritischer Sozialforschung und Kulturwissenschaft. In Die Werkzeugkiste der Cultural Studies, Hrsg. Udo Göttlich, Lothar Mikos, und Rainer Winter, 15–42. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence. 1997. Der Cross Road Blues der Cultural Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 13–30. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2000. Das theoretische Vermächtnis der Cultural Studies. In Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3, Hrsg. Nora Räthzel, 34–51. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hardt, Hanno. 2011. Wozu Cultural Studies. In Die Zukunft der Cultural Studies. Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Hrsg. Rainer Winter, 59–74. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horak, Roman, und Matthias Marschik. 1995. Vom Erlebnis zur Wahrnehmung. Der Wiener Fußball und seine Zuschauer 1945–1990. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2008. Cultural studies. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2017. Kultur als unmögliches Objekt. Anschlussmöglichkeiten des Kulturellen Materialismus an die postfundamentalistische Gesellschaftstheorie. In Über Raymond Williams. Annäherungen, Positionen, Ausblicke, Hrsg. Roman Horak, Monika Seidl, und Ingo Pohn-Lauggas, 72–85. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias. 1999. Über das Leben und Forschen in Nischen. In Positionierung der außeruniversitären Sozialforschung, Hrsg. Forum Sozialforschung, 31–46. Wien: FSF.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias. 2003. Die Konstruktion des “Bösen”. Fatale Strategien der österreichischen „Wende“. In Kulturstudien in Österreich, Hrsg. Christina Lutter und Lutz Musner, 69–83. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias. 2004. Sport als ‚leerer Signifikant‘ – Die Neutralisierung des Sportes als Bedingung seiner kulturellen Bedeutungen. Kurswechsel 10 (2): 35–43.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias. 2011. Cultural Studies und Nationalsozialismus. Aspekte eines Geschichtsbildes. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Misik, Robert. 2019. Die falschen Freunde der einfachen Leute. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton. 2017. Die gescheiterte Republik. Kultur und Politik in Österreich 1918–1938. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Marschik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marschik, M. (2021). Das Nordlicht und seine Folgen. In: Dorer, J., Horak, R., Marschik, M. (eds) Cultural Studies revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32083-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32083-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32082-9

  • Online ISBN: 978-3-658-32083-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics