Skip to main content

Kopfarbeit für die Gesellschaft oder die „Gesellschaft im Kopf“. Klimaexperten, Klimaleugner und die Aktualität der Heidelberger Kontroverse um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Theorie als Beruf

Part of the book series: Studien zum Weber-Paradigma ((SZWP))

  • 931 Accesses

Zusammenfassung

„Experten im (…) üblichen Verständnis – als Bezeichnung eines ‚Sachverständigen‘ (ursprünglich im 19. Jahrhundert: vor Gericht) – weisen sich als Experten aus insbesondere über Zertifikate, die ihnen Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) bescheinigen, welche sie sich über eine relativ voraussetzungsvolle, lang dauernde und inhaltlich umfangreiche Ausbildung – in typischerweise ‚öffentlichen‘ Einrichtungen – erworben haben“ (Hitzler 1994, S. 14).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    August Comte war der Überzeugung, dass die sozialen Wissenschaften sich aus ihrem proto-wissenschaftlichen Zustand befreien und sich, ebenso wie die Naturwissenschaften, zu exakten Gesetzeswissenschaften entwickeln sollten. Nur dann, so seine Überzeugung, könnten die von ihnen gewonnenen Ergebnisse legitimer Weise auf die Gesellschaft einwirken. Nur eine „soziale Physik“würde “perhaps convince men worthy of the name of statesmen that there is a real and eminent utility in labors of this kind, worthy of the anxious attention of men who profess to devote themselves to the task of resolving the alarming revolutionary constitution of modern societies“ (Comte 1855, S. 400).

  2. 2.

    In den „Soziologischen Grundbegriffen“ greift Max Weber das Problem statistisch gefundener sozialer Gesetze auf. Für ihn stellen solche aus „Erfahrungsbeobachtungen“ gewonnenen zunächst „rational evidente Deutungen“ ex post dar , die ansonsten aber nicht die gleiche erklärende Funktion aufweisen, wie etwa Naturgesetze.

  3. 3.

    Darüber hinaus könnte gefragt werden, wie die „Nachfrage“ und die „Annahmebedingungen“ für wissenschaftliches Wissen gesellschaftlich organisiert sind. Wissenschaftliche Befunde und Sachverstand können gezielt genutzt, aber auch aus strategischen Gründen ignoriert werden, um normative Positionen zu stützen und politische Argumentationen zu stärken (vgl. hierzu ausführlicher: Ruser 2018a, S. 775 ff.).

  4. 4.

    Whitehead beschreibt diese „Durchdringung“ auch als Elitenbewegung. Erst nachdem sich das „wissenschaftliche Denken“ in ökonomisch und sozial privilegierten Kreisen durchgesetzt hatte, verbreitete sich die Vorstellung einer „wissenschaftlichen Autorität“ langsam, ohne dass dieser Prozess als abgeschlossen betrachtet werden kann (Whitehead 1925, S. 3 ff.).

  5. 5.

    Eine ausführliche Diskussion der Probleme der Gewinnung und insbesondere der Verbreitung klimawissenschaftlicher Erkenntnisse findet sich in Doyle 2011, S. 18 ff.

  6. 6.

    Ganz grundlegend kann die Kritik der Klimaskeptiker in drei Kategorien eingeordnet werden. Zum einen wird der Klimawissenschaft vorgeworfen, als relativ „junge“ Disziplin, die sich mit einem sehr komplexen Gegenstand befasst voreilige Schlüsse zu ziehen. Zweitens wird die Verwendung von „Modellen“ und „Simulationen“ als methodisch ungeeignet kritisiert. Zuletzt wird auf den enormen Forschungsaufwand und die daraus resultierende Abhängigkeit von Mittelzuwendungen verwiesen, welcher „alarmistische“ Befunde zur Sicherung des Mittelflusses provozieren würde. Für eine ausführliche Auseinandersetzung siehe: Ruser 2018b, S. 28 ff.

  7. 7.

    Weber expliziert den Unterschied zwischen Gesinnungsethikern, die lediglich die normative Haltung zur Handlung, nicht aber die Folgen derselben ins Kalkül ziehen und Verantwortungsethikern, welche vor allem die Folgen des Handelns zum Maßstab ethischen Handelns machen am Beispiel der Politik. Nach Weber fühlt sich der gesinnungsethisch handelnde Politiker lediglich der Idee verpflichtet, ungeachtet der konkreten oder möglichen Konsequenzen (Weber 1994 [1919], S. 80).

  8. 8.

    Will Potter fasst diese anti-regulatorische Lesart umweltwissenschaftlicher und umweltpolitischer Befunde unter dem Schlagwort „green is the new red“ (Potter 2011) zusammen. Damit verweist er zum einen auf die Parallelen zu „anti-sozialistischen“ Rhetorik (die vor allem in den USA zur Verhinderung kollektiver sozialer Sicherungssysteme eingesetzt wurde und wird) und unterstreicht zum anderen die ideologische Aufladung der (Anti-) Umweltbewegung, die mit einfachem Dissens hinsichtlich der wissenschaftlichen Befunde nicht vollständig erklärt werden kann.

Literatur

  • Armytage, W. H. G. (1965). The rise of the technocrats. A social history. London: Routlede and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Barnes, T. J., & Wilson, M. W. (2014). Big data, social physics, and spatial analysis: The early years. Big Data & Society, 1(1), 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Comte, A. (1855). Social physics: From the positive philosophy of auguste comte. New York: Calvin Blanchard.

    Google Scholar 

  • Doyle, J. (2011). Mediating climate change. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1987). Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. (1970). Demokratie und Technokratie. In C. Koch & D. Senghaas (Hrsg.), Texte zur Technokratiediskussion (S. 56–70). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Verwissenschaftlichte Politik und öffentliche Meinung. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 120–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen, J. (2009). Storms of my grandchildren. The truth about the coming climate catastrophe and our last chance to save humanity. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten. In R. Hitzler, A. Honer, & C. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–31). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, N. (2015). Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1997). Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In J. Friedrichs, K. U. Mayer, & W. Schluchter (Hrsg.), Soziologische Theorie und Empirie (S. 503–519). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Machin, A., & Ruser, A. (2019). What counts in the politics of climate change? Science, scepticism and emblematic numbers. In M. Prutsch (Hrsg.), Working numbers – Science and contemporary politics (S. 203–225). Basingstoke: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929). Ideologie und Utopie. Schriften zur Philosophie und Soziologie. Bonn: Verlag Friedrich Cohen.

    Google Scholar 

  • Miller, C. A., & Edwards, P. N. (2001). Changing the atmosphere. Expert knowldge and environmental governance. Cambridge: The MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Narr, W.-D. (1970). Systemzwang als neue Kategorie in Wissenschaft und Politik. In C. Koch & D. Senghaas (Hrsg.), Texte zur Technokratiediskussion (S. 218–245). Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Oreskes, N., & Conway, E. (2010). Merchants of doubt. How a handful of scientists obscured the truth on issues from tobacco smoke to global warming. London: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Pielke, R. A. (2007). The Honest Broker: Making Sense of Science in Policy and Politics. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Porter, T. M. (1995). Trust in numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Potter, W. (2011). Green is the new red: An insider´s account of a social movement under siege. San Francisco: City Lights Publishers.

    Google Scholar 

  • Quetelet, L. A. J. (1969). A treatise on man and the development of his faculties. Gainesville: Scholars´Facsimiles & Reprints. (Erstveröffentlichung 1842).

    Google Scholar 

  • Ruser, A. (2018a). Experts and science and politics. In W. Outhwaite & S. P. Turner (Hrsg.), The SAGE handbook of political sociology (S. 767–780). Los Angeles: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruser, A. (2018b). Climate politics and the impact of think tanks. Scientific expertise in Germany and the US. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Salmen, I. (2017). Rechter CDU-Flügel greift Merkels Klimapolitik an. Der Tagesspiegel vom 3.6.2017.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1975). Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1980). Wertfreiheit und Verantwortungsethik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik bei Max Weber. In W. Schluchter (Hrsg.), Rationalismus der Weltbeherrschung (S. 41–74). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (1988). Religion und Lebensführung (Bd. 1). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2015). Grundlegungen der Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Grundmann, R. (2010). Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1994). Wissenschaft als Beruf 1917/1919. Politik als Beruf 1919, Studienausgabe. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck). (Erstveröffentlichung 1917).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1904). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19, 22–87.

    Google Scholar 

  • Whitehead, D. N. (1925). Science and the modern world. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Ruser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruser, A. (2021). Kopfarbeit für die Gesellschaft oder die „Gesellschaft im Kopf“. Klimaexperten, Klimaleugner und die Aktualität der Heidelberger Kontroverse um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft. In: Bachmann, U., Schwinn, T. (eds) Theorie als Beruf. Studien zum Weber-Paradigma. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32000-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31999-1

  • Online ISBN: 978-3-658-32000-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics