Skip to main content

Punkte erzeugen Geraden – Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von „GeoGebra Büchern“ in der Linearen Algebra

  • Chapter
  • First Online:
Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien
  • 3259 Accesses

Zusammenfassung

GeoGebra hat sich mittlerweile aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, der kostenlosen Nutzung und einer großen Community in allen Bereichen der Schulmathematik als digitales Werkzeug etabliert. Die häufigsten Nutzungsformen von GeoGebra sind wohl das umfassende Stand-alone-Programm als Desktop-Version oder einzelne GeoGebra Apps, die sowohl in Browsern als auch auf dem Smartphone nutzbar sind. Seit 2014 gibt es die Möglichkeit mehrere Aktivitäten und passende multimediale Inhalte in strukturierterer Form – ähnlich zu Lernpfaden – in Form von GeoGebra Büchern zusammenzufassen. In diesem Kapitel werden die Erfahrungen der Nutzung eines GeoGebra Buchs im Oberstufenunterricht der Q1 zur Wiederholung von Grundbegriffen und Entdeckung des Geradenbegriffs in der Linearen Algebra thematisiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von GeoGebra Büchern im Unterricht zum eigenverantwortlichen Wiederholen mathematischer Inhalte von Schülerinnen und Schülern sowie auf Komponenten des „Noticings“ im Erfahrungsbereich „Computerraum & GeoGebra Buch“ eingegangenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angeli, C. & Valanides, N. (2015). Technological pedagogical content knowledge: Exploring, developing, and assessing TPCK. New York, Springer.

    Google Scholar 

  • Bauersfeld, H. (1983). Subjektive Erfahrungsbereiche als Grundlage einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens und -lehrens. In H. Bauersfeld, H. Bussmann & G. Krummheuer (Hrsg.), Lernen und Lehren von Mathematik. Analysen zum Unterrichtshandeln II (S. 1–57). Köln, Aulis-Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R. & Welling, S. (2016). Schule digital: Der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster, Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Breiter, A. (2001). Digitale Medien im Schulsystem. ZfE, 4(4), 625–639.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1970). Prozess der Erziehung. Düsseldorf, Berlin.

    Google Scholar 

  • Büchter, A. (2014). Das Spiralprinzip. Begegnen - Wiederaufgreifen - Vertiefen. Mathematik lehren, 31(182), 2–9.

    Google Scholar 

  • Criswell, B. & Krall, R. (2017). Teacher Noticing in Various Grade Bands and Contexts: Commentary. In E. O. Schack & Fisher, M. H. & Wilhelm, J. A. (Hrsg.), Teacher Noticing: Bridging and Broadening Perspectives, Contexts, and Frameworks (S. 21–30). Cham, Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Dilling, F. & Witzke, I. (2020, online first). The Use of 3D-printing Technology in Calculus Education – Concept formation processes of the concept of derivative with printed graphs of functions. Digital Experiences in Mathematics Education.

    Google Scholar 

  • Dreher, A. (2015). Dealing with multiple representations in the mathematics classroom - Teachers’ knowledge, views, and their noticing (Dissertation). Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg. https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/61

  • Floro, B. & Bostic, J. D. (2017). A Case Study of Middle School Teachers’ Noticing During Modeling with Mathematics Tasks. In E. O. Schack, M. H. Fisher & J. A. Wilhelm (Hrsg.), Teacher Noticing: Bridging and Broadening Perspectives, Contexts, and Frameworks (S. 73–89). Cham, Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Hattermann, M., Kadunz, G., Rezat, S. & Sträßer. (2015). Geometrie: Leitidee Raum und und Form. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 411–434). Berlin, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Heintz, G. (2018). Selbstständiges Lernen in einer medialen Lernumgebung. In T. Leuders (Hrsg.), Mathematik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I+II. Berlin, Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L. & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster, Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hohenwarter, M. & Hartl, A. (2012). GeoGebraCAS — Vom symbolischen Notizblock zur dynamischen CAS Ansicht. Computeralgebra-Rundbrief, 2(26), 15–18.

    Google Scholar 

  • Kaenders, R. & Schmidt, R. (2014). Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen. Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kimeswenger, B. & Hohenwarter, M. (2015). Interaktion von Darstellungsformen und GeoGebraBooks für Tablets. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht: Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 171–184). Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Lambacher Schweizer. (2014). Mathematik Einführungsphase. Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Lambacher Schweizer. (2015). Mathematik Qualifikationsphase. Stuttgart, Klett.

    Google Scholar 

  • Mason, J. (2002). Researching Your Own Practice: The Discipline of Noticing. London, Routledge.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2013). Sekundarstufe II – Gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule, Richtlinien und Lehrpläne Kernlehrpläne für die MINT-Fächer. Nr. 10/13. Fundstelle: RdErl. d. Ministeriums. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/47/KLP_GOSt_Mathematik.pdf

  • Palumbo, M. (2019). Videogestützte Lehrpersonenfortbildung zum Einsatz von GeoGebra CAS im Mathematikunterricht (Masterarbeit). https://www.dms.unilandau.de/roth/za/masterarbeit_michael_palumbo_2019.pdf

  • Pöchtrager, H. (2018). Chancen für eigenverantwortliches Arbeiten im Mathematikunterricht. R&E-SOURCE, 1–5.

    Google Scholar 

  • Pöchtrager, H. & Hohenwarter, M. (2017). GeoGebra Bücher: Eine Chance für eigenverantwortliches Lernen. In M. Schuhen, M. Froitzheim & K. Schuhen (Hrsg.), Das Elektronische Schulbuch 2016. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (S. 213–234). Münster, LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Zindel, C. & Büscher, C. (2017). Fachdidaktisch fundierte Förderung und Diagnose: Ein Leitthema auch im gymnasialen Lehramt.

    Google Scholar 

  • In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Knipping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen: Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 213–234). Münster, Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (2015). Lernpfade – Definition, Gestaltungskriterien und Unterrichtseinsatz. In J. Roth, E. Süss-Stepancik & H. Wiesner (Hrsg.), Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Lernpfade als Weg zum Ziel (S. 3–25). Wiesbaden, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Schack, E. O. & Fisher, M. H. & Wilhelm, J. A. (Hrsg.). (2017). Teacher Noticing: Bridging and Broadening Perspectives, Contexts, and Frameworks. Cham, Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Stockero, S. L. & Rupnow, R. L. (2017). Measuring Noticing Within Complex Mathematics Classroom Interactions. In E. O. Schack, M. H. Fisher & J. A. Wilhelm (Hrsg.), Teacher Noticing: Bridging and Broadening Perspectives, Contexts, and Frameworks (S. 21–30). Cham, Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Thomas, J. N. (2017). The Ascendance of Noticing: Connections, Challenges, and Questions. In E. O. Schack, M. H. Fisher & J. A. Wilhelm (Hrsg.), Teacher Noticing: Bridging and Broadening Perspectives, Contexts, and Frameworks (S. 507–514). Cham, Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Ufer, S., Heinze, A. & Lipowsky, F. (2015). Unterrichtsmethoden und Instruktionsstrategien. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 411–434). Berlin, Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. C. (1992). Wider die Flut der „bunten Hunde“ und der „grauen Päckchen“: Die Konzeption des aktiv-entdeckenden Lernens und des produktiven Übens. In E. C. Wittmann & G. N. Müller (Hrsg.), Handbuch produktiver Rechenübungen (S. 157–171). Leipzig, Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoffels, G. (2020). Punkte erzeugen Geraden – Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von „GeoGebra Büchern“ in der Linearen Algebra. In: Dilling, F., Pielsticker, F. (eds) Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31996-0_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics