Skip to main content

Rekonstruktion der lebensgeschichtlichen Bedeutung einer Qualifizierungsmaßnahme

Ergebnisse einer komparativen Analyse von biografischen Interviews mit Bildungsbotschafter*innen

  • Chapter
  • First Online:
Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
  • 2229 Accesses

Zusammenfassung

Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in sozial benachteiligten Gebieten werden typischerweise nicht als potenziell gesellschaftlich engagierte Personen adressiert. Eine Ausnahme stellt das Projekt „Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil“ dar, in dem überwiegend zugewanderte Frauen dazu qualifiziert werden, sich für die eigene Familie, für Familien aus ihrem Umfeld und im Themenfeld „Bildung“ zu engagieren. Im vorliegenden Beitrag werden Gemeinsamkeiten in der Bedeutung dieser Weiterbildungsmaßnahme für die Lebensgeschichte der Teilnehmerinnen rekonstruiert. Dafür wurden acht Frauen mit Migrationshintergrund aus zwei sozial benachteiligten Quartieren in Berlin in biografischen Interviews zu ihren Erfahrungen mit dem Projekt im Kontext ihres Lebensverlaufes befragt. Als Ergebnis wird herausgearbeitet, dass die Bildungsbotschafterinnen vielfältige Ressourcen mitbringen und dass zentrale Wendepunkte in ihrem Leben schon vor der Teilnahme an der Qualifizierung stattgefunden haben. Das Projekt konnte sie allerdings wesentlich dabei unterstützen, Brücken zwischen anderen Familien und gesellschaftlichen Institutionen zu bauen sowie tradierte Erziehungs- und Geschlechtervorstellungen zu hinterfragen. Abschließend werden Schlussfolgerungen für bürgerschaftliche Initiativen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Change history

  • 20 December 2020

    Erratum zu: Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

    Ein technischer Fehler im Produktionsablauf hat dazu geführt, dass das Buch zunächst mit 2021 als Copyright Jahr veröffentlicht wurde. Das Copyright Jahr ist 2020. Dies wurde nachträglich korrigiert.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris und Nohl, Arnd-Michael (2013): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Bericht der Enquête-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf (zuletzt abgerufen am 06.07.2020)

  • Gesemann, Frank (2015): Integrationslotsenprojekte in Deutschland im Überblick: Konzepte, Einsatzfelder und Finanzierung. Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Beauftragter des Senats von Berlin für Integration und Migration. Online verfügbar unter: https://www.desi-sozialforschung-berlin.de/uploads/Integrationslotsenprojekte-in-Deutschland-BF01.pdf (zuletzt abgerufen am 15. Mai 2020)

  • Gesemann, Frank/ Nentwig-Gesemann, Iris und Walther, Bastian (2019): Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter in Kita, Schule und Stadtteil. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung . Berlin: DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration. Online verfügbar unter: https://www.desi-sozialforschung-berlin.de/wp-content/uploads/DESI_BB-Abschlussbericht_24-10-2019_final.pdf (zuletzt abgerufen am 06.07.2020)

  • Gesemann, Frank und Roth, Roland (2015): Engagement im Quartier. BBSR-Online Publikation. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Verfügbar unter: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2015/ON042015.html (zuletzt abgerufen am 06.07.2020)

  • Hoeft, Christoph/ Klatt, Johanna/ Klimmeck, Annike/ Kopp, Julia/ Messinger, Sören und Rugenstein, Jonas (2014): Wer organisiert die »Entbehrlichen«? Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Huth, Susanne (2007): Bürgerschaftliches Engagement von Migrantinnen und Migranten–Lernorte und Wege zu sozialer Integration. Frankfurt am Main: INBAS-Sozialforschung

    Google Scholar 

  • Ilgün-Birhimeoğlu, E. (2014): Interkulturelle Öffnung in Organisationen des ehrenamtlichen Engagements. In C.-H. Mayer und E. Vanderheiden (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Öffnung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht: 373–382.

    Google Scholar 

  • Klatt, Johanna und Walter, Franz (2011) (Hrsg.): Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • OECD (2012): Integration von Zuwanderern: OECD-Indikatoren 2012. Paris: OECD. https://doi.org/10.1787/9789264187481-de

  • Schührer, Anne-Katrin (2019): Migration und Engagement. Zwischen, Anerkennung, Lebensbewältigung und sozialer Inklusion. Springer VS

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis (3): 283-293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 116-157

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia/ Ziegelmann, Jochen/ Vogel, Claudia und Tesch-Römer, Clemens (2017): Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. In: Julia Simonson, Claudia Vogel und Clemens Tesch-Römer (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS: 21-27

    Google Scholar 

  • Vogel, Claudia/ Simonson, Julia und Tesch-Römer, Clemens (2017): Freiwilliges Engagement und informelle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In: Julia Simonson, Claudia Vogel und Clemens Tesch-Römer (Hrsg.): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Wiesbaden: Springer VS: 601-634

    Google Scholar 

  • Walter, Franz (2011): Die starken Arme legen keine Räder mehr still. In: Johanna Klatt und Franz Walter (Hrsg.): Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Bielefeld: transcript: 7-34

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bastian Walther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walther, B. (2020). Rekonstruktion der lebensgeschichtlichen Bedeutung einer Qualifizierungsmaßnahme. In: Gesemann, F., Nentwig-Gesemann, I., Seidel, A., Walther, B. (eds) Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31631-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31631-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31630-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31631-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics