Skip to main content

Das Mentoringprogramm Balu und Du

Welchen Beitrag leistet Forschung für den Nachweis der Wirksamkeit?

  • Chapter
  • First Online:
Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
  • 2348 Accesses

Zusammenfassung

Im Mentoringprogramm Balu und Du trifft sich eine junge erwachsene Person als Mentor*in ein Mal in der Woche für ein Jahr lang mit einem Grundschulkind als Mentee. Das Informelle Lernen in der 1:1-Situation steht hierbei im Vordergrund und die Treffen werden je nach Interessen und Ressourcen gemeinsam gestaltet. Diskutiert wird hier eine interdisziplinäre Auswahl an Forschungsarbeiten, die die Wirkung des Breitbandprogramms sowohl auf der individuellen als auch auf der gesellschaftlichen Ebene darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Change history

  • 20 December 2020

    Erratum zu: Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft

    Ein technischer Fehler im Produktionsablauf hat dazu geführt, dass das Buch zunächst mit 2021 als Copyright Jahr veröffentlicht wurde. Das Copyright Jahr ist 2020. Dies wurde nachträglich korrigiert.

Literatur

  • Avenarius, Hermann/ Ditton, Hartmut/ Döbert, Hans/ Klemm, Klaus/ Klieme, Eckhard/ Rürup, Matthias/ Tenorth Heinz-Elmar/ Weishaupt Horst/ Weiß, Manfred (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Balu und Du e.V. (Hrsg.) (2013): Manual. Köln

    Google Scholar 

  • Balu und Du e.V.: Evaluation (Begleitforschung). Online verfügbar unter: https://www.balu-und-du.de/wirkung/evaluation-begleitforschung/ (zuletzt abgerufen am 07. Mai 2018)

  • Balu und Du e.V.: Bisherige Publikationen zu Balu und Du. Online verfügbar unter: https://www.balu-und-du.de/wirkung/publikationen/ (zuletzt abgerufen am 02. Mai 2018)

  • Böllert, Karin (2008): Bildung ist mehr als Schule — Zum kooperativen Bildungsauftrag von Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert, Karin (Hrsg.). Von der Delegation zur Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Borrmann, Brigitte/ Drexler, Sibylle/ Müller-Kohlenberg, Hildegard (2013): Förderung von Kindern aus sozial benachteiligten Familien durch das Mentorenprojekt „Balu und Du“. (Promoting Children from Socially Disadvantaged Backgrounds: The Mentoring Programme „Balu und Du“). In: Das Gesundheitswesen, April 2013, Georg Thieme Verlag, Stuttgart u. New York, https://doi.org/10.1055/s-0032-1331734. (zuletzt abgerufen am 26. Mai 2018)

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2010): Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In: Becker R./ Lauterbach W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Drexler, Sibylle A. (2015): Resilienzförderung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch das Mentorenprogramm Balu und Du. Eine Evaluationsstudie zu Lebensstilen und zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. (Dissertation, Universität Osnabrück, Fb 3) Online verfügbar unter: https://repositorium.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2015110513652 (zuletzt abgerufen am 25. Mai 2018)

  • Falk, Armin (2016a): „Ich will nur, dass Kinder, die gleich gut sind, gleiche Chancen haben“. In: DIE ZEIT, 03.03.2016: 22

    Google Scholar 

  • Falk, Armin (2016b): Soziale Herkunft entscheidet über Zukunft. Deutschlandfunk Kultur. 30.12.2016. http://www.deutschlandfunkkultur.de/oekonom-armin-falk-ueber-ungleichheiten-soziale-herkunft.1008.de.html?dram:article_id=375212 (zuletzt abgerufen am 25. Mai 2018)

  • Fallak, Mark (2016): Chancengleichheit: Wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern fördern lässt. Informationsdienst Wissenschaft. Online verfügbar unter: https://idw-online.de/de/news648860 (zuletzt abgerufen am 14. Mai 2018)

  • Friesen, Barbara J./ Brennan, Eileen (2005): Strengthening Families and Communities: System Building for Resilience. In: Ungar, Michael (2005): Handbook for Working with Children and Youth: Pathways to Resilience Across Cultures and Contexts. Thousand Oaks/ London/ New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Giesinger, Johannes (2007): Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 3: 362-381

    Google Scholar 

  • Höher, Friederike (2014): Vernetztes Lernen im Mentoring. Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring. Wiesbaden: Springer

    Google Scholar 

  • Höppel, Dagmar (2014): Aufwind mit Mentoring. Empfehlungen für gelungene Mentoring-Beziehungen. Handreichung. Stuttgart: LaKoG

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2019): „Mentoring ist keine Erziehung, kann aber wichtige Impulse geben“. In: Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V. (Hrsg.): Telemachos. Fachbrief über Patenschaften und Mentoring. (2019) 17: 2-8. Online verfügbar unter: https://www.kipa-berlin.de/app/download/13792014527/Telemachos_17_2019.pdf?t=1565022010 (zuletzt abgerufen am 26. September 2019)

  • Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kerstan, Thomas (2011): Der heilsame Schock. Zehn Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Pisa-Studie. Was bleibt? http://www.zeit.de/2011/49/C-Pisa-Rueckblick (zuletzt abgerufen am 27. April 2018)

  • Kosse, Fabian/ Deckers, Thomas/ Schildberg-Hörisch, Hannah/ Falk, Armin (2016): The Formation of Prosociality: Causal Evidence on the Role of Social Environment. In: Discussion Paper Series, IZA DP No. 9861, Bonn

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534-552

    Google Scholar 

  • Müller-Kohlenberg, Hildegard (2018): Handbuch Mentoring für Grundschulkinder. Balu und Du. 53 Bausteine für Theorie und Praxis. Ibbenbüren: Klaus Münstermann

    Google Scholar 

  • Ohlemann, L./ Angermann, H. (2012): Die Mentoringbeziehung im Präventionsprojekt „Balu und Du“: Eine Analyse des Zusammenhangs inhaltsanalytisch erhobener Beziehungsaspekte mit der Veränderung des Cortisolspiegels der Mentees. Osnabrück

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (2001): Knowledge and Skills for Life: First Results from the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) 2000. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Péron, Clara/ Baldauf, Valentina (2015): Balu und Du – Was bringt’s? Social Return on Investment (SROI) als Analysemodell für die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen. In: forum kriminalprävention. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Forum Kriminalprävention, Heft 2: 8-12

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (2016): Doppelt benachteilig? Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Eine Expertise im Auftrag der Stiftung Mercator. Köln: Stiftung Mercator

    Google Scholar 

  • Shapiro, D. (2014): Vorwort. In: DuBois, D. L./ Karcher, M. J. (2014): Handbook of Youth Mentoring. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC: Sage

    Google Scholar 

  • Szczesny, M/ Goloborodko, G/ Müller-Kohlenberg, H. (2009): Bürgerschaftliches Engagement als „additives Modell“ zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Welche Kompetenzen können im Mentorenprojekt „Balu und Du“ erworben werden? In: SQ-Forum, Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis 1/2009 (hg. von E. Müller, H. Küppers und T. Brinker): 111-124

    Google Scholar 

  • Volz, Ute (2017): Mit Mentoring gegen soziale Ungleichheit? Aktuelle Ergebnisse aus der Langzeitstudie zu Balu und Du. Online verfügbar unter: https://www.lbe.bayern.de/imperia/md/content/stmas/lbe/pdf/vortrag_mit_mentoring_gegen_soziale_ungleichheit_2017-07-18_prasentation.pdf (zuletzt abgerufen am 19. Mai 2018)

  • Zedler, Peter/ Döbert, Hans (2010): Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung. In: Tippelt, Rudolf/ Schmidt, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 23-45

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger (2003): Prävention und soziale Kontrolle. In: Scherr, A. (Hrsg.) (2013): Soziologische Basics. Wiesbaden: Springer Fachmedien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Niebuhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niebuhr, F. (2020). Das Mentoringprogramm Balu und Du. In: Gesemann, F., Nentwig-Gesemann, I., Seidel, A., Walther, B. (eds) Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31631-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31631-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31630-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31631-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics