Skip to main content

„Alles Familie?!“ Die Vielfalt von Familienformen als Herausforderungen für eine gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?

Zusammenfassung

„Alles Familie?“ – der seit 2010 inzwischen in 9. Auflage erscheinende Kinderbuchklassiker von Alexandra Maxeiner und Anke Kuhl hinterfragt die sprichwörtliche „Bilderbuchfamilie“ bestehend aus Mama, Papa und Kind(ern) und zeigt vielfältige Formen des Zusammenlebens auf: von Alleinerziehenden, Stief-, Patchworkfamilien über Regenbogen- zu Pflege- und Adoptivfamilien finden sich Bilder und Geschichten, die Familie in ihrer Vielfalt heute beschreiben. Das Buch ist eines der ersten nicht-normativen Kinderbücher, die beabsichtigen, stereotype Darstellungen von Geschlechterarrangements, sexueller Orientierung, Generationenverhältnisse und Verwandtschaftsbeziehungen zu durchbrechen. Es ist inzwischen Teil einer wachsenden Anzahl von Kinder- und Jugendbüchern, die zu einer vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung beitragen, indem sie einen bewusst diskriminierungskritischen Blick auf Andersheit werfen und einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt befördern wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhnisch, L. (2012): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Derman-Sparks, L. (2014): Soziale Bezugsgruppen in der kindlichen Identitätsentwicklung und ihre Bedeutung für eine Pädagogik der Inklusion. Verfügbar unter: https://baustelle2014.kinderwelten.net/content/vortraege/01/index.html. Zugriff: 16.07.2018.

  • Diskursatlas Antifeminismus: Traditionelle Familie. Verfügbar unter: http://www.diskursatlas.de/index.php?title=Traditionelle_Familie. Zugriff: 23.06.2018.

  • Eggers, M. (2012). Gleichheit und Differenz in der frühkindlichen Bildung – Was kann Diversität leisten? In: Dossier Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (S. 8-18). Verfügbar unter: https://www.boell.de/sites/default/fi-les/2012-09-Diversitaet-Kindheit.pdf. Zugriff: 16.07.2018.

  • Engel, A. (2003). Sandkastenträume – Queer/feministische Gedanken zu Verwandtschaft und Familie. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Schwerpunkt: Familienpolitik = Frauenpolitik? 12 (1), 36-45.

    Google Scholar 

  • Förster, J. (2009): Die Sozialpsychologie des Schubladendenkens: Vorurteil, Stereotype und Diskriminierung. In: Baer, S., Smykalla, S., Hildebrandt, K. (Hrsg.), Schubladen, Schablonen, Schema F. Stereotype als Herausforderung für Gleichstellungspolitik. (S. 23-35). München: Klein.

    Google Scholar 

  • Gerlach, S. (2012): Regenbogenfamilien in Kitas: Ein Thema für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher. In: Dossier Diversität und Kindheit - Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (S. 118-142). Verfügbar unter: https://www.boell.de/si-tes/default/files/2012-09-Diversitaet-Kindheit.pdf. Zugriff: 16.07.2018.

  • Gesterkamp, T. (2010): Geschlechterkampf von rechts – Wie Männerrechtler und Familienfundamentalisten sich gegen das Feindbild Feminismus radikalisieren (WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung). Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdffiles/wiso/07054.pdf. Zugriff: 16.07.2018.

  • Heidenfelder, C. & Aufmkolk, T. (o.J.): Woher kommt der Ausdruck Rabeneltern? Verfügbar unter: http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/geschichte_der_erziehung/pwiewissensfrage496.html. Zugriff: 16.07.2018.

  • Kaiser, A. (2015): Vornamen: Nomen est omen? Vorerwartungen und Vorurteile in der Grundschule. In: Schulverwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz. 20. Jg., H.3, 93-94

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Plößer, M. (Hrsg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit: Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lang, J. (2015): Familienpopulismus und Antifeminismus als Kitt zwischen extremer Rechter und ‚Mitte der Gesellschaft‘. Verfügbar unter: https://www.lsvd.de/politik/respekt-statt-ressentiment/forum-1.html. Zugriff: 16.07.2018.

  • Macke, K. (2010). Biografiearbeit mit Pflegekindern. In: Braches-Chyrek, R., Macke, K. & Wölfel, I. (Hrsg.), Kindheit in Pflegefamilien. Opladen & Farmington Hills: MI. 11-22.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (2016): Brauchen wir einen neuen Familismus? Kritische Anmerkungen zu einem ideologisierten Familienverständnis. Verfügbar unter: https://www.gwi-boell.de/de/2016/08/02/von-antifeminismus-zu-anti-genderismus. Zugriff: 16.07.2018.

  • Peuckert, R. (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (2013): Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten. Verfügbar unter: https://www.kitafachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_richterII_2014-End.pdf. Zugriff: 22.06.2018.

  • Scheele, S. (2016): Von Antifeminismus zu ‘Anti-Genderismus’? Eine diskursive Verschiebung und ihre Hintergründe. Verfügbar unter: https://www.gwi-boell.de/de/2016/08/02/von-antifeminismus-zu-antigenderismus. Zugriff: 16.07.2018.

  • Schier, M. & Jurczyk, K. (2007): Familie als Herstellungsleistung in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 34, 10-17.

    Google Scholar 

  • Schmincke, I. (2016): ‚Besorgte Eltern‘ und ‚Demo für alle‘ – das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzungen. Input des Panels am 31.05.2016 zur „Gegner*innenaufklärung – Informationen und Analysen zu Anti-Feminismus“ des Gunda-Werner-Instituts Berlin.

    Google Scholar 

  • Smykalla, S. (2013): „doing difference“ im Namen der Reputation – (wie) etablieren sich Gleichstel-lungskulturen in Hochschulen und Wissenschaft? In: Gützkow, Frauke, Quaißer, Gunter (Hrsg.), Hochschule gestalten – Denkanstöße zum Spannungsfeld von Unterschieden und Ungleichheit. (S. 53-64). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Streib-Brzič, U. & Quadflieg, C. (Hrsg.) (2011): School is Out?! Vergleichende Studie „Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule“ durchgeführt in Deutschland, Schweden und Slowenien. Teilstudie Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (2012): Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN. In: Dossier Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (S. 30-44). Verfügbar unter: https://www.boell.de/sites/default/files/2012-09-Diversitaet-Kindheit.pdf. Zugriff: 16.07.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sandra Smykalla .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Smykalla, S. (2020). „Alles Familie?!“ Die Vielfalt von Familienformen als Herausforderungen für eine gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit. In: Polutta, A. (eds) Kooperative Organisations- und Professionsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen?. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31603-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-31603-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics