Skip to main content

Grund- und Menschenrechte im Jugendstrafvollzugsrecht. Fragmentarische Gedanken zur Weiterentwicklung des Jugendstrafvollzugs

  • Chapter
  • First Online:
Delinquenz bei jungen Menschen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Philipp Walkenhorst ist Sozialwissenschaftler und dem Jugendstrafrecht – insbesondere dem Jugendstrafvollzugsrecht – zutiefst verbunden. Es hat das Jugendstrafrecht und insbesondere das Vollzugsrecht der letzten 20 Jahre mitgeprägt. Es dürfte wenige geben, die einen ähnlich diskreten aber nachhaltigen Einfluss auf die Ausgestaltung dieses Rechtsbereiches reklamieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bode, L. (2018). (Markt-)Gerechte Tarifgestaltung bei Gefangenentelefonie. Gedankensplitter rund um BVerfG, Beschluss vom 8.11.2017 – 2 BvR 2221/16 = HRRS 2017 Nr. 1102. Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht, 19, 72-76.

    Google Scholar 

  • Cornel, H. & Dünkel, F. (2019). 70 Jahre Grundgesetz, Zwischenruf des Ziethener Kreises zur Entwicklung des Strafvollzuges. Forum Strafvollzug, 356-364.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (2007). Mindeststandards für den Jugendstrafvollzug, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 94-96.

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W. & Lindemann, M. (2017). Strafvollzugsgesetze. Kommentar (7. Aufl.), Carl Heymanns: Köln (zit.: AK-Bearb.).

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J. & Pollähne, H. (2007). Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 31. Mai 2006 als Prüfmaßstab für die neuen (Jugend-) Strafvollzugsgesetze der Länder. In J. Goerdeler & P. Walkenhorst (Hrsg.), Jugendstrafvollzug in Deutschland, Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 40, S. 55-76). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J. (2013). Ein Jugendarrestvollzugsgesetz für Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 350-355.

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J. (2015). Menschenrechte im Jugendstrafvollzug. In T. Rotsch, J. Brüning & J. Schady (Hrsg.), Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heribert Ostendorf (S. 371-386). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J. (2015). Jugendstrafvollzugsgesetze. In M. Schweder (Hrsg.), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 181-200). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2019). Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zu jugendkriminalrechtlichen Maßnahmen, deren Anwendungspraxis, Ausgestaltung und Erfolg (Zusammenfassung), Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, Konstanz. Abgerufen von www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Fachpublikationen/Sekundaeranalyse_jugendkriminalrechtliche-Ma%C3%9Fnahmen.pdf?__blob=publicationFile&v=4 [22.05.2020]

  • Höflich, P. (2004). Irrwege durch die Gesetzlosigkeit, 25 Jahre Scheitern der Jugendstrafvollzugsgesetzgebung. In H. Pollähne, K. Bammann & J. Fest (Hrsg.), Wege aus der Gesetzlosigkeit, Rechtslage und Regelungsbedürftigkeit des Jugendstrafvollzuges. (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 36, S. 91-94). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (2015). Forschung zum Jugendstrafvollzug, Notwendigkeit, Dimension, Möglichkeit und Grenzen. In M. Schweder (Hrsg.), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 797-816). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klatt, T. & Bliesener, T. (2018). Evaluierung des Jugendarrestes in Schleswig-Holstein (KFN Forschungsbericht Nr. 142). Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Lobitz, R. & Pauli, R. (2016), Forschung im Vollzug, Zwischen Praxisorientierung und Wissenschaftlichkeit? Forum Strafvollzug, 172-175.

    Google Scholar 

  • Neubacher, F. (2020). Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. In T. Höynck, F. Neubacher, S. Ernst & U. Zähringer (Hrsg.), Internationale Menschenrechtsstandards und das Jugendkriminalrecht. Dokumente der Vereinten Nationen, des Europarates und der Europäischen Union (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 45, S. 1-26). Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Nickolai, W. (2015). Plädoyer zur Abschaffung des Jugendstrafvollzuges. In M. Schweder (Hrsg), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 817-827). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelbermann, J. (2018). Anmerkung zu einer Entscheidung des BVerfG, Beschluss vom 08.11.2017 (2 BvR 2221/16) - Zur Reichweite der Fürsorgepflicht der Justizvollzugsanstalt im Hinblick auf die finanziellen Interessen der Gefangenen bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten, StV - Strafverteidiger, 62- 626.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2016). Vorbemerkung. In H. Ostendorf (Hrsg.), Jugendstrafvollzugsrecht. Handbuch (3. Aufl., S. 67-118). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2015). Die gesetzlichen Grundlagen für den Jugendstrafvollzug. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 2015, 112-118.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2007). Das Ziel des Jugendstrafvollzugs nach zukünftigem Recht. In J. Goerdeler & P. Walkenhorst (Hrsg.), Jugendstrafvollzug in Deutschland, Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 40, S. 100-113). Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H. (2007). Gesetzliche Grundlage für den Jugendstrafvollzug – verfassungsrechtlich geboten! Neue Juristische Wochenschrift, 2073-2074.

    Google Scholar 

  • Pauli, R., Stoll, K., Prätor, S., Lobitz, R. & Wirth, W. (2019). Schulische und berufliche Bildung im Jugendstrafvollzug, Ergebnisse einer länderübergreifenden Evaluation, Forum Strafvollzug, 8-15.

    Google Scholar 

  • Pollähne, H. (2004). Schleichwege durch die Gesetzlosigkeit (VVJug). In H. Pollähne, K. Bammann & J. Fest (Hrsg.), Wege aus der Gesetzlosigkeit, Rechtslage und Regelungsbedürftigkeit des Jugendstrafvollzuges. (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 36, S. 45-68). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2017). Die Debatten über den Strafvollzug sind verstummt, SZ.de v. 16.08.2017. Abgerufen von https://www.sueddeutsche.de/panorama/gefaengnis-die-debattenueber-den-strafvollzug-sind-verstummt-1.3628256 [22.05.2020]

  • Prantl, H. (2020), „Der Justav ist der Vater aller, oder?“, Prantls Blick, SZ.de v. 24.05.2020. Abgerufen von https://www.sueddeutsche.de/politik/prantls-blick-geheimdienstekontrolle-1.4923272 [01.06.2020]

  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) (2020). Weiterentwicklung der Kriminalund Strafrechtspflegestatistik in Deutschland, Output, 7(6), Berlin. Abgerufen von https://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output7.6_Kriminalstatistik.pdf [22.05.2020]

  • Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M & Laubenthal, K. (Hrsg.).(2020). Strafvollzugsgesetze Bund und Länder (7., neu bearb. u. erw. Aufl.), Berlin: DeGruyter (zit.: SBJLBearb.).

    Google Scholar 

  • Suhling S. (2016). Wirksamkeitsuntersuchungen im Strafvollzug, Forum Strafvollzug, 163-167.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2018). Wirkungsforschung und Wirkungsorientierte Steuerung im Strafvollzug, In S. Suhling & B. Maelicke (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand, Zustand und Zukunft des Strafvollzuges (S. 23-50). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Tolzmann, G. (2004). Zum Stand der Gesetzgebung. In H. Pollähne, K. Bammann & J. Fest (Hrsg.), Wege aus der Gesetzlosigkeit, Rechtslage und Regelungsbedürftigkeit des Jugendstrafvollzuges. (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 36, S. 95-100). Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2000). Animative Freizeitgestaltung im Strafvollzug als pädagogische Herausforderung, DVJJ-Journal, 265-277.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2004). Leben in der „schwierigen Freiheit“, Skizzen zum eigentlichen Fluchtpunkt pädagogischer Arbeit im Jugendstrafvollzug, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Teil I (3), 250-259; Teil II: (4), 416-425.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2007). Jugendstrafvollzug und Nachhaltigkeit. In J. Goerdeler & P. Walkenhorst (Hrsg.), Jugendstrafvollzug in Deutschland. Neue Gesetze, neue Strukturen, neue Praxis? (Schriftenreihe der DVJJ, Bd. 40, S. 353-395). Mönchengladbach: Forum.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2015). Pädagogisches Denken und Handeln im Jugendstrafvollzug. In M. Schweder (Hrsg.), Handbuch Jugendstrafvollzug (S. 482-506). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. (2016). Überlegungen zur Bestimmung von Erziehung und Förderung im Jugendvollzug, Recht der Jugend und des Bildungswesens, 469-485.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. & Fehrmann (2018). Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Jugenduntersuchungshaft: Grundlegungen – Wirkungen – Perspektiven, In S. Suhling & B. Maelicke (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand, Zustand und Zukunft des Strafvollzuges (S. 265-311). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P. & Stossun, A. (2015). Partizipation als vollzugliche Gestaltungsaufgabe, Forum Strafvollzug, 76-81.

    Google Scholar 

  • Walkenhorst, P., Roos, S. & Kaplan, A. (2016). Außenkontakte. In H. Ostendorf (Hrsg.), Jugendstrafvollzugsrecht. Handbuch (S. 404-468). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2006a). Optimale Förderung oder was sollte Jugendstrafvollzug leisten? Neue Kriminalpolitik, 18, 93-98.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2006b). Bedingungen bestmöglicher Förderung im Jugendstrafvollzug. Ein Diskussionsbeitrag in der Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 31. Mai 2006, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Teil 1: 236 – 244; Teil 2: 249-257.

    Google Scholar 

  • Walter, M. & Wilms, Y. (2004). Kriminalrechtlicher Erziehungsgedanke und elterliches Erziehungsrecht – Zur Zulässigkeit und den Voraussetzungen jugendrechtlicher Weisungen gemäß § 10 Abs. 1 JGG. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 600-607.

    Google Scholar 

  • Wedler, S. (2012). Die Erteilung von Weisungen nach § 10 Abs. 1 JGG gegen den Willen der Eltern. Neue Zeitschrift für Strafrecht, 293-300.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2017). Wir brauchen mehr Rückfallanalysen! Forum Strafvollzug, 138.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Goerdeler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goerdeler, J. (2021). Grund- und Menschenrechte im Jugendstrafvollzugsrecht. Fragmentarische Gedanken zur Weiterentwicklung des Jugendstrafvollzugs. In: Kaplan, A., Roos, S. (eds) Delinquenz bei jungen Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31601-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31601-3_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31600-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31601-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics