Skip to main content

Prävention – ein verlockendes Konzept mit Nebenwirkungen. Kritische Anmerkungen

  • Chapter
  • First Online:
Delinquenz bei jungen Menschen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wird im öffentlichen Diskurs Delinquenz im Kindes- und Jugendalter thematisiert, folgen in aller Regel zwei Dinge: Erstens werden – gerade nach medialer Berichterstattung über besonders schwerwiegende Straftaten – Forderungen nach Strafverschärfungen und z. B. der Absenkung des Strafunmündigkeitsalters erhoben und zweitens folgt nahezu zwangsläufig der Ruf nach (mehr) Prävention – häufig verbunden mit hohen Erwartungen an die Kinder- und Jugendhilfe. Kontinuierlich hat in den letzten drei Jahrzehnten die Forderung nach mehr Prävention an Bedeutung gewonnen. Prävention hielt entsprechend nicht nur in den Fachdiskursen der Sozialen Arbeit Einzug, sondern ebenso in der Polizei und der Justiz.

Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag „Prävention – ein verlockendes Konzept mit Nebenwirkungen. Kritische Anmerkungen zum Diskurs“ im Rahmen der Ringvorlesung „Schnittstellen innovativer Erziehungshilfe“ an der Universität Köln am 25. Juni 2019, zu dem der Autor von Philipp Walkenhorst eingeladen worden ist. Grundlage des Beitrages bilden die intensiven Diskussionen, die ich in den letzten zwei Jahrzehnten mit Kolleg*innen aus der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am DJI, insbesondere mit Christian Lüders, Sabrina Hoops und Diana Willems, zu diesem Thema geführt habe. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Aufsätze (u. a. Holthusen et al., 2011; Holthusen & Hoops, 2011; Hoops & Holthusen, 2015; Lüders, 2011b) entstanden, auf die der Beitrag aufbaut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (1995). Zwischen Intervention und Prävention. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2008). Vorbeugen ist besser … Zur Soziologie der Prävention. Behemoth. A Journal on Civilisation (1), 35-48. Abgerufen von https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2013-3/Broeckling_2008.pdf [15.04.2020]

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) (1990). Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964). Principles of Preventive Psychiatry. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • CSU im Bundestag (Hrsg.).(2020). Unsere Politik für einen starken Staat und eine wehrhafte Demokratie – für ein neues Jahrzehnt der Souveränität. 44. Klausurtagung der CSU im Bundestag. 6.-8. Januar 2020 in Kloster Seeon. Abgerufen von https://www.csu-landesgruppe.de/sites/default/files/2020-01/BESCHLUSS_%23seeon20_Sicherheit_Migration.pdf [02.04.2020]

  • Dollinger, B. (2017). Erziehung als Prävention? Anmerkungen zum Verständnis von erzieherischem Handeln als Kriminalitätsvorbeugung. In A. Mensching & S. Kessler (Hrsg.), Bildung und Prävention. Reflexionen aus Theorie und Praxis zu einem viel diskutierten Zusammenhang (S. 37-48). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2018). Die Konstruktion von Evidenz in der Präventionsarbeit. Implikationen und Perspektiven einer wirkungsorientierten Kriminalprävention. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober & A. Armborst (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 187-203). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. A., Holthusen, B., Schmoll, A. & Willems, D. (2018). Prävention von Delinquenz im Kindes- und Jugendalter – ein komplexer Gegenstand für Evaluationen. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober & A. Armborst (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 333-348). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. A., Hoops, S. & Schmoll, A. (2019). (Gewalt-)Prävention in der Jugendarbeit. Potenziale und Risiken. Forum Kriminalprävention (4), 6-8.

    Google Scholar 

  • Gordon, R. (1983). An Operational Classification of Disease Prevention. Public Health Report, 98 (2), 107-109.

    Google Scholar 

  • Holthusen, B., Hoops, S., Lüders, C. & Ziegleder, D. (2011). Über die Notwendigkeit einer fachgerechten und reflektierten Prävention. Kritische Anmerkungen zum Diskurs. DJI Impulse (2), 22-25.

    Google Scholar 

  • Holthusen, B. & Hoops, S. (2011). Zwischen Mogelpackung und Erfolgsmodell. Programme zur Prävention von Gewalt im Kindes- und Jugendalter. DJI Impulse (2), 12-14.

    Google Scholar 

  • Holthusen, B. & Hoops, S. (2015). Die Kinder- und Jugendhilfe als zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz. In Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.), Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - Perspektiven zentraler Handlungsfelder. Beiträge aus dem Fachforum “Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter - erzieherische Herausforderung für alle beteiligten Institutionen” im Rahmen des 18. Deutschen Präventionstags (S. 9-33). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Icking, M. & Deinet, U. (2019). Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention. Möglichkeiten und Grenzen. Forum Kriminalprävention (4), 3-5.

    Google Scholar 

  • Kahl, W. (2019). Prävention als Bedrohung? Zur Debatte um Vorbehalte gegenüber einem weiten Präventionsverständnis. Forum Kriminalprävention (4), 14-16.

    Google Scholar 

  • Kessler, S. & Mensching, A. (2019). Soziale Arbeit als Verhältnisarbeit. Forum Kriminalprävention, (4), 9-12.

    Google Scholar 

  • Klatt, T., Ernst, S., Höynck, T., Baier, D., Treskow, L., Bliesener, T. & Pfeiffer, C. (2016). Evaluation des neu eingeführten Jugendarrestes neben zur Bewährung ausgesetzter Jugendstrafe (§ 16a JGG). Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag (o.J.). Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD 19. Legislaturperiode. Abgerufen von https://www.bundesregierung.de/resource/blob/656734/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1 [29.03.2020]

  • Lampe, D. (2018). „Prävention von Anfang an“. Eine diskurstheoretische Betrachtung aktueller Präventionsdebatten im Rahmen allgemeiner gesellschaftspolitischer Debatten. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität (3. Aufl.; S. 559-587). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2017). Prävention und andere Irrwege der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar. In U. Deinet, B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 359-371). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. & Freund, T. (2001). Der Prävention vorbeugen? Zur Reflexion und kritischen Bewertung von Präventionsaktivitäten in der Sozialpolitik. In W. Lindner & T. Freund (Hrsg.), Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit (S. 69-96). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2011a). Prävention. In J. Kade, J., W. Helsper & C. Lüders (Hrsg.), Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen (S. 44-50). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2011b). Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens. DJI Impulse, (2), 4-6.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2015). Gutachten für den 19. Deutschen Präventionstag. Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. In E. Marks & W. Steffen (Hrsg.), Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft. Ausgewählte Beiträge des 19. Deutschen Präventionstages (S. 53-147). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Voß, S. & Marks, E. (Hrsg.) (2016). 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Berlin: Pro Business.

    Google Scholar 

  • Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M. & Armborst, A. (Hrsg.).(2018). Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth, K. (2009). Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Annäherung an eine Zauberformel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Yngborn, A. & Hoops, S. (2018). Das logische Modell als Instrument der Evaluation in der Kriminalitätsprävention im Kindes- und Jugendalter. In M. Walsh, B. Pniewski, M. Kober & A. Armborst (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 349-368). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Holthusen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holthusen, B. (2021). Prävention – ein verlockendes Konzept mit Nebenwirkungen. Kritische Anmerkungen. In: Kaplan, A., Roos, S. (eds) Delinquenz bei jungen Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31601-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31601-3_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31600-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31601-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics