Skip to main content

Do-it-yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft

Aktuelle Diskussionen in historischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften

Part of the book series: Kritische Verbraucherforschung ((KV))

  • 2346 Accesses

Zusammenfassung

In aktuellen Diskussionen um Konsum und Klima erscheinen Praktiken des Selbermachens oftmals als einfache Lösung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme. Doch über Formen und Umfang der eigenhändigen Her- und Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen ist wenig bekannt, und auch über die Motive und Erfahrungen des Selbermachens gibt es wenig Forschung. Der Beitrag zeigt, wie häusliche Versorgungsstrategien, wirtschaftliche und soziale Ordnungen zusammenhängen. Die Aufforderung „Do it yourself!“ wird in ihrer Komplexität analysiert. Sie steht für Emanzipation ebenso wie für Disziplinierung, sie kann Marktferne, aber auch Konsum bedeuten und geht mit Prozessen der Inklusion und der Exklusion einher. Der Blick auf die Geschichte des Selbermachens hilft, aktuelle Fragen und Vorschläge mit Blick auf Voraussetzungen und Folgen einzuordnen und zu präzisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auerbach, L. A. (2012). Dont’t Do it Yourself. Hamburg: Adocs.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1965). A Theory of the Allocation of Time. The Economic Journal, 75, (S. 493–517). https://doi.org/10.2307/2228949.

  • Biermann, P., & Bock, G. (1977). Auch in Deutschland gibt es jetzt eine Kampagne um Lohn für Hausarbeit vom Staat für alle Frauen. Courage, 3, (S. 16–21).

    Google Scholar 

  • Bock, G., & Duden, B. (1977). Arbeit aus Liebe – Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976 (S. 118–200). Berlin: Courage Verlag.

    Google Scholar 

  • Critical Crafting Circle, Crafti(vi)sta! (2011). Handarbeit, Aktivismus, Politik und Kunst. Über dieses Buch. In Crafti(vi)sta! Critical Crafting Circle (Hrsg.), Handarbeit als Aktivismus (S. 8–10). Mainz: Ventil Verlag.

    Google Scholar 

  • Doernach, R. (1983). Handbuch für bessere Zeiten, Bd. 1: Bauen + Wohnen, Kleidung, Heimwerk, Wasser; Bd. 2: Nahrung, Tiere, Energie, Bio-Mobile. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • dpa (2012). Do it yourself. Die neue Lust am kreativen Selbermachen. Augsburger Allgemeine. https://www.augsburger-allgemeine.de/themenwelten/leben-freizeit/Do-it-yourself-Die-neue-Lust-am-kreativen-Selbermachen-id18655176.html. Zugegriffen: 8. März 2020.

  • dpa (2019). Do It Yourself Trend. Wie Selbermachen zum Kassenschlager wird. WirtschaftsWoche. https://www.wiwo.de/unternehmen/handel/do-it-yourself-trend-wie-selber machen-zum-kassenschlager-wird/25267222.html. Zugegriffen: 8. März 2020.

  • Ehrmann-Köpke, B. (2010). „Demonstrativer Müßiggang“ oder „rastlose Tätigkeit“? Handarbeitende Frauen im hansestädtischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frevert, U. (2019). Moral Economies, Present and Past. Social Practices and Intellectual Controversies. In U. Frevert (Hrsg.), Moral Economies. Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft, 26, (S. 13–43). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gelber, S. (1997). Do-it-yourself: Constructing, Repairing and Maintaining Domestic Masculinity. American Quaterly, 49, S. 66–112.

    Google Scholar 

  • Hachtmann, R. (2015). Rationalisierung, Automatisierung, Digitalisierung. Arbeit im Wandel. In F. Bösch (Hrsg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000 (S. 195–237). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2016). Prosumismus und Protest. Eine Polemik. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29, (S. 153–161). doi: https://doi.org/10.1515/fjsb-2016-0234.

  • Kempf, R. (1911). Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Leipzig: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Kreis, R. (2015). Mechanisierung als pädagogisches Argument. Schule, Arbeit und Konsum um 1900. In M. Caruso & C. Kassung (Hrsg.) Jahrbuch für historische Bildungsforschung Bd. 20 Schwerpunkt: Maschinen (S. 199–217). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kreis, R. (2020). Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (Hrsg.). (2010). Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maak, K. (1999). Flickwerk als Metapher. In H. Nixdorff (Hrsg.), Das textile Medium als Phänomen der Grenze – Begrenzung – Entgrenzung (S. 153–182). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Mog, J. (1983). „Landkarte der Mutterliebe“. Zur Fetischisierung mütterlicher Flickkünste. In G. Korff, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft & Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Hrsg.), Flick-Werk. Reparieren und umnutzen in der Alltagskultur. Begleitheft zur Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart vom 15. Oktober bis 15. Dezember 1983 (S. 87–90). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Speck, O. (1956). Kinder erwerbstätiger Mütter. Ein soziologisch-pädagogisches Gegenwartsproblem. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voges, J. (2017). „Selbst ist der Mann“. Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Warde, A. (2010). Notes on the relationship between Production and Consumption. Acquisition. In A. Warde (Hrsg.), Consumption (Bd. 2, S. 163–177). London: SAGE.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhild Kreis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kreis, R. (2021). Do-it-yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. In: Jonas, M., Nessel, S., Tröger, N. (eds) Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31569-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31569-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31568-9

  • Online ISBN: 978-3-658-31569-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics