Skip to main content

Institutionalisierte Subjektivierung: normalisierende Bewertungsvorgänge in organisationalen Dienstleistungspraktiken

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Bewertung

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Der Beitrag nähert sich der Frage nach Bewertungspraktiken mit einer spezifischen Perspektive auf soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Im Mittelpunkt des Interesses steht das normalisierend bewertende Einwirken auf DienstleistungsnehmerInnen. Diese Bewertungen werden als Subjektivierungspraxis gefasst, mit deren Hilfe Aktivierungspolitik praktisch entweder flexibel- oder protonormalistisch durchgesetzt wird. Auf Basis unterschiedlicher ExpertInneninterviews mit Jobcenter-, Jugendamts- und KrankenkassenmitarbeiterInnen werden formalisierte Bewertungspraktiken und informelle Normalitätsstandards empirisch herausgearbeitet und als Teil spannungsreicher Bewertungskonstellationen gefasst. In einem letzten Schritt geht es darum, den Übergang von der Normalisierung in eine Pathologisierung nachzuvollziehen. Daraus wird der Schluss gezogen, dass sich die Aktivierungslogik immer weiter ausbreitet und immer höhere Integrationsanforderungen für die gesellschaftliche Teilhabe geschaffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Begriff der sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen Hasenfeld 1983; Klatetzki 2010.

  2. 2.

    Es handelt sich um eine Auswahl aus einem Interviewpool von 36 ExpertInneninterviews mit unterschiedlichen BeraterInnen, die sowohl inner- als auch außerhalb von Organisationen tätig sind (außerhalb von Organisationen waren dies z. B. WeiterbildungsberaterInnen, PaartherapeutInnen, UnternehmensberaterInnen und RechtsberaterInnen), die im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken (APAS), geführt wurden.

  3. 3.

    Dies gilt auch für zu ehrgeizige Abweichungen nach oben. So finden sich in unseren Interviews beispielsweise diverse Aussagen zum „Frühförderwahn“ von Eltern, der in den Kitas normalisiert werden muss. Darüber hinaus finden sich Äußerungen über ehemalige Selbstständige in Jobcentern, die wieder lernen müssen ihre Führungsambitionen aufzugeben und sich als Angestellte unterzuordnen, neben einem generellen Interesse der Krankenkassen an geringen Arbeitsbelastungen ihrer Versicherten zur Burnout Prävention.

  4. 4.

    Unerwähnt gelassen wurde in diesem Kontext der Einfluss der KlientInnen selbst. Die KlientInnen prägen die Zusammenarbeit mit den OrganisationsmitarbeiterInnen jedoch auf vielfältige Weise mit. Sie formulieren Ansprüche, verweigern Problemeinsichten und wehren sich gegen die Beurteilungen der MitarbeiterInnen (vgl. Lindner 2016). Gleichzeitig bewerten sie auch das Vorgehen der MitarbeiterInnen. Insofern ist der Bewertungsprozess grundsätzlich ein wechselseitiger Prozess, der sich empirisch jedoch am besten situativ im Rahmen von ethnographischen Studien beobachten lässt. Diese Forschungshaltung kann generell Aufschluss darüber geben, welchen Stellenwert Bewertungspraktiken im Verlauf der Dienstleistungsproduktion haben, es können aber auch informelle Allianzbildungen offengelegt werden, die z. B. zu einer Unterwanderung formaler Vorgaben führen.

  5. 5.

    Dass die professionellen Bewertungen durchaus im Widerspruch zu den Organisationszielen stehen können, ist organisationssoziologisch seit langem bekannt (Scott 1966). Die Besonderheit dieser Spannung in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen wird im Abschn. 4.3. deutlich gemacht.

Literatur

  • Anhorn, R. (2005). Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In R. Anhorn & F. Bettinger (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen in einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 11–41). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohmann, U., Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., & Stiegler, A. (2017). Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In H.-U. Otto & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (2. Halbbd., S. 21–40). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchner, S. (2018). Der organisierte Fall. Zur Strukturierung der Fallbearbeitung durch Organisation. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2007). Beratung als Ort neoliberaler Subjektivierung. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 261–276). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Y. (1983). Human service organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerboom, C., Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B., & Rosa, H. (2014). Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In S. Kluge, I. Lohmann, & G. Steffens (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik: Menschenverbesserung – Transhumanismus (S. 283–299). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (Hrsg.). (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Lindner, D. (2016). Institutionalisierung von Optimierung. Organisationen als intermediärer Ort der Fortschrittsgestaltung. Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse, 39, 25–38.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Versuch über den Normalismus: wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2012). Erinnerung an den (flexibel-) normalistischen Rahmen von Human-Optimierungsprozessen in modernen okzidentalen Gesellschaften. In A. Sieben, K. Sabisch-Fechtelpeter, & J. Straub (Hrsg.), Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme (S. 354–364). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Meier, F., Peetz, T., & Waibel, D. (2016). Bewertungskonstellationen: Theoretische Überlegungen zur Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie, 26, 307–328.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, W. W., & DiMaggio, P. J. (Hrsg.). (1991). The new institutionalism in organizational analysis. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (1994). Institutionenwandel als symbolische Ordnungen. In G. Göhler (Hrsg.), Eigenart der Institutionen: zum Profil politischer Institutionentheorie (S. 47–84). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 385–386). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R., & Brüsemeister, T. (2004). Die beratene Gesellschaft: zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scott, R. (1966). Konflikte zwischen Spezialisten und bürokratischen Organisationen. In R. Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation (S. 201–216). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Scott, R., & Meyer, J. (1994). Institutional environments and organizations: Structural complexity and individualism. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1988). Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank, & R. Stichweh (Hrsg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme (S. 261–293). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H., & Busch, K. (2016). Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein. Optimierung und Leiden. Psychoanalyse im Widerspruch, 55, 31–50.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diana Lindner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lindner, D., Sasse-Zeltner, U. (2021). Institutionalisierte Subjektivierung: normalisierende Bewertungsvorgänge in organisationalen Dienstleistungspraktiken. In: Meier, F., Peetz, T. (eds) Organisation und Bewertung. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31549-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31548-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31549-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics