Skip to main content

Menschen mit Demenz als Selbstsorgende: Perspektivische Grundlagen und Praxisbeispiele

  • Chapter
  • First Online:
Kulturgerontologie

Part of the book series: Altern & Gesellschaft ((AG))

  • 1484 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert alltägliche Selbstsorgepraktiken von Menschen mit Demenz. Es geht damit um die Frage, inwiefern die Betroffenen das eigene Leben gemäß ihrer persönlichen Interessen und Bedürfnisse (mit-)gestalten. In Verbindung mit dem Aspekt der Selbstsorge diskutiert der Beitrag ebenfalls, wie Menschen mit Demenz für andere Sorge tragen. Mit dieser inhaltlichen Ausrichtung zielt der Beitrag auch auf eine empirisch fundierte Erweiterung eines kulturell einflussreichen Demenzbilds, das Menschen mit Demenz vornehmlich als inaktive, tendenziell persönlichkeitslose Pflegebedürftige zeichnet. Datengrundlage der exemplarisch angelegten Darstellung sind Interviews mit Demenzbetroffenen und Befragungen von Aktiven aus dem Bereich der institutionellen Demenzhilfe. Sein theoretisch-perspektivisches Fundament findet der Beitrag in einigen Leitkonzepten der kulturgerontologisch informierten/ausgerichteten Demenzforschung. Die erwähnten Praxisbeispiele zeigen zunächst auf, welche Rolle eine Selbstsorge im Umgang mit dem ersten Auftreten von demenziellen Beeinträchtigungen spielt. Weiter wird dargestellt, inwiefern Bemühungen um gesellschaftliche Betätigungs- und Teilhabemöglichkeiten als Formen einer Selbstsorge von Demenzbetroffenen zu verstehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Hier und in den folgenden Interviewausschnitten verwenden wir eine anonymisierte Namensfassung.

Literatur

  • Alzheimer’s Disease International [ADI] (2012) World Alzheimer Report 2012. ADI, London

    Google Scholar 

  • Bartlett R (2014) The emergent modes of dementia activism. Ageing Soc 34:623–644

    Google Scholar 

  • Birt L, Poland F, Csipke E, Charlesworth G (2017) Shifting dementia discourse from deficit to active citizenship. Sociol Health Illn 39/2:199–211

    Google Scholar 

  • Bogner A, Littig B, Menz W (2009) Experteninterviews. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Boyle G (2014) Recognising the agency of people with dementia. Disabil Soc 29/7:1130–1144

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (Hrsg) (2019) Wegweiser Demenz. https://wegweiser-demenz.de. Zugegriffen: 10. Mai 2019

  • Downs M (2013) Embodiment. The implications for living well. Dementia 12(3):368–374

    Google Scholar 

  • Foucault M (1989) Die Sorge um sich. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gilleard C, Higgs P (2010) Aging without agency. Theorizing the fourth age. Aging Mental Health 14(2):121–128

    Google Scholar 

  • Grebe H (2019) Demenz in Medien, Zivilgesellschaft und Familie. Deutungen und Behandlungsansätze. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hellström I, Nolan M, Nordenfelt L, Lundh U (2007) Ethical and methodological issues in interviewing persons with dementia. Nursing Ethics 14(5):608–619

    Google Scholar 

  • Hydén L-C, Antelius E (2017) Introduction. From empty vessels to active agents. In: Hydén L-C, Antelius E (Hrsg) Living with dementia. Relations, responses and agency in everyday life. London: Palgrave, S 1–13

    Google Scholar 

  • Innes A (2009) Dementia Studies. A social science perspective. Sage, London

    Google Scholar 

  • Kitwood T, Breedin K (1992) Towards a theory of dementia care. Personhood an well-being. Ageing Soc 12(3):269–287

    Google Scholar 

  • Klie T (2014) Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Kolland F, Gallistl V, Wanka A (2018) Bildungsberatung für Menschen im Alter. Grundlagen, Zielgruppen, Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kronauer M (2010) Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Kronauer M (Hrsg) Inklusion und Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld, S 24–59

    Google Scholar 

  • Kruse A (Hrsg) (2010a) Lebensqualität bei Demenz? AKA, Heidelberg, S 3–25

    Google Scholar 

  • Kruse A (2010b) Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: Kruse A (Hrsg) Lebensqualität bei Demenz? AKA, Heidelberg, S 3–25

    Google Scholar 

  • Kruse A (2017) Lebensphase hohes Alter. Verletzlichkeit und Reife. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Mayring P (2019) Qualitative Inhaltsanalyse – Abgrenzungen, Spielarten, Weiterentwicklungen. Forum Qual Sozialforschung 20(3):30 Absätze.

    Google Scholar 

  • Narain N, Narain K (2018) Self-Care. Sei gut zu dir. Dorling Kindersley, München

    Google Scholar 

  • O’Connor D, Mann J, Wiersma E (2018) Stigma, discrimination and agency. Diagnostic disclosure as an everyday practice shaping social citizenship. J Aging Stud 44:45–51

    Google Scholar 

  • Promenz (2019) Wir vergessen, wir erinnern, wir helfen. https://www.promenz.at/uploads/dokumente/Folder.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2019

  • Reckwitz A (2000) Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Velbrück, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Sabat SR (1994) Excess disability and malignant social psychology. A case study of Alzheimer’s disease. J Commun Appl Soc Psychol 4:157–166

    Google Scholar 

  • Schmid W (2007) Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher B (2018) Inklusion für Menschen mit Demenz. Exklusionsrisiken und Teilhabechancen. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schütze A (1983) Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3):283–293

    Google Scholar 

  • Strauss AL, Corbin JM (1996) Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Van Dyk S (2016) The othering of old age. Insights from postcolonial studies. J Aging Stud 39:109–120

    Google Scholar 

  • Waligora KJ, Bahouth MN, Han H-R (2018) The self-care needs and behaviors of dementia informal caregivers. A systematic review. The Gerontologist 59(9):565–583

    Google Scholar 

  • WHO [World Health Organization] (2009) Self-care in the context of primary health care. WHO, New Delhi

    Google Scholar 

  • Yeom HA (2004) Self-care in elders with dementia. A concept analysis. J Korean Acad Nurs 34(8):1402–1408

    Google Scholar 

  • Zimmermann H-P (2018) „Erhebe dich nur!“. Sorge und Selbstsorge bei Demenz – kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte. Pastoraltheologie 107:483–500

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Grebe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grebe, H., Keller, V. (2021). Menschen mit Demenz als Selbstsorgende: Perspektivische Grundlagen und Praxisbeispiele. In: Kolland, F., Gallistl, V., Parisot, V. (eds) Kulturgerontologie. Altern & Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31547-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31546-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31547-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics