Skip to main content

„Veranderungen“ von Körpern mit Behinderungen in sexualitätsbezogenen Diskursen

  • Chapter
  • First Online:
Die Körper der Anderen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1244 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Sexualität von Menschen mit Behinderungen als Produkt von Diskursen, in denen behinderte Menschen als ‚andere Körper‘ konstruiert werden. Es wird gezeigt, wie sie über ihr vermeintliches körperliches Anderssein aus dem Sexuellen hinausdefiniert werden, wie es aber zugleich Grundlage ihrer sexuellen Inklusion wird. Diese De- und Re-Sexualisierungen werden beispielhaft an medizinischen, pädagogischen, rechtlichen und aktivistischen Diskursen aufgezeigt. Deutlich wird, dass diskursive Konstruktionen von Sexualität und Behinderung mit Körperwissen eng verflochten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In den Disability Studies werden sowohl die Varianten „person-first“ (Menschen mit Behinderungen) als auch „identity-first“ (behinderte Menschen) verwendet. Variante 1 betont das Menschsein als Gemeinsamkeit von Menschen mit und ohne Behinderung, Befürworter von Variante 2 sehen die Erfahrung, behindert zu sein, untrennbar mit der Identität behinderter Menschen verbunden (Campbell, 2017, S. 12). Wir verwenden beide Formulierungen, ohne damit jeweils den Aspekt der Gleichheit oder Differenz betonen zu wollen.

  2. 2.

    In diesem Beitrag werden wissenschaftliche und politische Expertendiskurse untersucht. Darüber hinaus sind Menschen mit Behinderungen und ihre Sexualität auch Thema populärer Mediendiskurse und nicht zuletzt Gegenstand und Motiv von sexuell gerahmten Bilddiskursen, etwa in Pornografie, in der behinderte Körper als Kuriosum inszeniert und fetischisiert werden (Waxman-Fiduccia, 1999).

  3. 3.

    Dieser Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Teilprojekts A03 Sexuelle Humandifferenzierung und Behinderung. Die Konstruktion ‚behinderter Sexualität‘ und ‚sexueller (Un-)Fähigkeit‘ des 2021 eingerichteten Sonderforschungsbereichs 1482 Humandifferenzierung an der JGU Mainz.

  4. 4.

    Der Begriff verschwand im Zuge der Reform des Sexualstrafrechts 2016 mit dem heute aufgehobenen §179 StGB. Der Tatbestand wurde in §177 eingegliedert, der die Straftatbestände des sexuellen Übergriffs, der sexuellen Nötigung und der Vergewaltigung integriert.

Literatur

  • Anderson, P., & Kitchin, R. (2000). Disability, space and sexuality. Access to family planning services. Social Science & Medicine, 51, 1163–1173.

    Google Scholar 

  • Bannasch, M. (2002). Behinderte Sexualität – Verhinderte Lust? Zum Grundrecht auf Sexualität für Menschen mit Behinderung. Neu-Ulm: AG-SPAK.

    Google Scholar 

  • Becker, E. F. (1979). Sexuality and the spinal-cord-injured woman. An interview. Sexuality & Disability, 2, 287–286.

    Google Scholar 

  • Betschart, M. (2009). Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept. In Pro familia Singen e.V. (Hrsg.), Liebe haben. Sexualität und geistige Behinderung. Dokumentation zur Fachtagung 22.11.2008 (S. 34–37). Singen.

    Google Scholar 

  • Campbell, M. (2017). Disabilities and sexual expression: A review of the literature. Sociology Compass, 11, e12508.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. (2007). Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dizdar, D., Hirschauer, S., Paulmann, J. & Schabacher, G. (2021). Humandifferenzierung: Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Velbrück.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graf, M., & Stollbert, C. (2009). Sexualpädagogische Gruppenangebote. In Pro familia Singen e.V. (Hrsg.), Liebe haben. Sexualität und geistige Behinderung. Dokumentation zur Fachtagung 22.11.2008 (S. 24–27). Singen.

    Google Scholar 

  • Herrath, F. (2010). Was behindert Sexualität? In G. Dobslaw (Hrsg.), Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung (S. 4–15). Berlin: Eigenverlag der DGSGB.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2009). Körper macht Wissen. Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In A. Wetterer (Hrsg.), Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – Empirische Erträge (S. 82–95). Sulzbach im Taunus: Helmer.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 170–191.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (Hrsg.). (2017). Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kaplan, D. & Illouz, E. (2021). Was ist sexuelles Kapital? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katzer, M., Klotz, T., & Bardehle, D. (2017). Behinderungsformen und ihre Relation zu Geschlecht und Gesundheit mit Fokus auf männliche Sexualität. In S. von Männern (Hrsg.), Stiftung Männergesundheit (S. 189–198). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, K.-J., & Sparty, L. (Hrsg.). (1977). Sollen, können, dürfen Behinderte heiraten? Bonn-Bad Godesberg: Rehabilitations-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lache, L. (2016). Sexualität und Autismus. Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lache, L. (2018): Sexuelle Bildung und sexualisierte Gewalt bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. In P. Bienstein & K. Verlinden (Hrsg.), Prävention von sexuellem Missbrauch an Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 10.11.2017 in Kassel (S. 53–64). Berlin: Eigenverlag der DGSGB.

    Google Scholar 

  • Loewit, K. (2010). Sexualität und Gesundheit. In G. Dobslaw (Hrsg.), Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 5.3.2010 in Kassel (S. 16–21). Berlin: Eigenverlag der DGSGB.

    Google Scholar 

  • Martin, B. (2013). Sexuelle Bildung als Menschenrecht. Gedanken über angemessene Sexualitätsbegleitung und notwendige Qualifizierungsmaßnahmen. In J. Clausen (Hrsg.), Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung (S. 204–216). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ortland, B. (2008). Behinderung und Sexualität. Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • O’Toole, C. J. (2000). The view from below. Developing a knowledge base about an unknown population. Sexuality and Disability, 18, 207–224.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970 [1941]). Lachen und Weinen. In H. Plessner (Hrsg.), Philosophische Anthropologie (S. 11–171). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Pro familia Bundesverband (Hrsg.). (2008). Sexualität und körperliche Behinderung (4. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Renzikowski, J. (2017). Primat des Einverständnisses? In U. Lembke (Hrsg.), Regulierungen des Intimen (S. 197–213). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuter, J. (2002). Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sandfort, L. (2010). Sexualassistenz und Sexualbegleitung. Empowerment und Konfliktprävention. In G. Dobslaw (Hrsg.), Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 5.3.2010 in Kassel (S. 28–31). Berlin: Eigenverlag der DGSGB.

    Google Scholar 

  • Schuhrke, B. (1991). Körperentdecken und psychosexuelle Entwicklung. Theoretische Überlegungen und eine Längsschnittuntersuchung im zweiten Lebensjahr. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Specht, R. (2001). Darf’s ein bisschen mehr sein? Sexualpädagogik in der Arbeit mit behinderten Menschen. Ein Überblick. BZgA FORUM, 2/3-2001, 3–7.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2005). Disability studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29, 9–31.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (Hrsg.). (2008). Sexualbegleitung und Sexualassistenz bei Menschen mit Behinderungen (2. Aufl.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Waxman-Fiduccia, B. F. (1999). Sexual imagery of physically disabled women: Erotic? Perverse? Sexist? Sexuality and Disability, 17, 277–282.

    Google Scholar 

  • Winkler, P. (2011). Wer sagt mir, wie das Küssen geht? Sexuelle Bildung bei Menschen mit einer Behinderung. pro familia Magazin, 2/2011, 22–23.

    Google Scholar 

  • Wronska, L., & Semper, R. (2018). Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter. Institut für Sexualpädagogik. https://www.boell-nrw.de/sites/default/files/uploads/2018/06/handout_kindliche_sexualitat_-_gruner_salon_soest_-11_0.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Boll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boll, T., Brunnengräber, M. (2022). „Veranderungen“ von Körpern mit Behinderungen in sexualitätsbezogenen Diskursen. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Die Körper der Anderen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31531-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31531-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31530-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31531-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics