Skip to main content

Verstehen und Verständigung in der Grundsituation nichtgeteilter Körperlichkeit

Eine empirische Analyse des Körperphänomens Fehlbildung – unter Verwendung der begrifflichen Differenzierung zwischen Andersheit und Fremdheit

  • Chapter
  • First Online:
Die Körper der Anderen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Aus der eigenen Forschung, in der Kinder mit angeborenen Fehlbildungen über längere Zeit begleitet wurden, wird aufgezeigt, wie sich ein alltagsweltliches Verstehen dieses Körperphänomens aus der Perspektive der zweiten Person Singular gestaltet. Zunächst als Grundsituation nichtgeteilter Körperlichkeit im Sinne nichtgeteilten Körperwissens charakterisiert, wird die Notwendigkeit zusätzlichen Wissenserwerbs in Form von Sonder- und Fallwissen aufgezeigt, um überhaupt erst über relevantes Deutungswissen zu verfügen. Gleichzeitig wird damit offen gelegt, dass gerade dieses erworbene exklusive Wissen die so interessierten Alter Egos auch zu der Erkenntnis bringt, keine eigenen Erfahrungen in dieser Dimension des Leibkörperlichen jemals machen zu können. Diese Verstehensprozesse kulminieren insofern in einer Fremderfahrung, als das direkte Erfassen-Können der anderen Funktionalität des Körpers und der anderen Leiblichkeit nicht möglich, dafür aber bezeugbar ist.

Ich danke Martin Huth für die hilfreichen Kommentare zur Erstfassung dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu die V. Meditation in den „Cartesianischen Meditationen“ von Edmund Husserl (1987). Husserl nimmt hier eine Zwischenposition ein: Er verweist zwar darauf, dass keine unmittelbare Vergegenwärtigung des Alter Ego möglich ist, hält aber dessen Leib für unmittelbar gegenwärtig. So konzipiert er letztendlich den Anderen doch noch als „Modifikation meines Selbst“ (ebd., S. 117; vgl. auch Gelhard 2007, S. 51).

  2. 2.

    Es gibt auch Fremdes in Bezug auf den eigenen Körper, also die Erfahrung der Unverständlichkeit von Symptomen des eigenen Körpers – wie Freud es schon formulierte: Der Mensch ist nicht Herr im eigenen Haus.

  3. 3.

    Es wäre eine spannende und zukünftig noch zu führende Diskussion, Thematisierungen des Fremden und Othering-Prozesse zueinander in Bezug zu setzen und zu fragen, inwieweit Othering-Prozesse und Fremderfahrung in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen.

  4. 4.

    Wie beide Auslegungen hierbei verschiedene Fremdheitsformen konstruieren, wäre eine genauere soziohistorische Untersuchung wert.

  5. 5.

    Vertrautheit und Bekanntheit sind sozialphänomenologische Termini der Schützschen Theorie der Lebenswelt. Hochgradige ‚Vertrautheit‘ meint eine weitgehende Nichtauslegungsbedürftigkeit von Wissenselementen, während ‚Bekanntheit‘ die inhaltliche Bestimmtheit eines Typus beschreibt (vgl. Schütz & Luckmann, 2003, S. 193–227).

  6. 6.

    Gründlicher diskutiert Schütz leibliche Anzeichen bzw. Verkörperungen in den „Strukturen der Lebenswelt“, wo er sie als Sonderformen von Anzeichen herausstellt (ebd., 2003, S. 648).

  7. 7.

    Alternativ wäre hier auch der Begriff des habituellen Leibes von Merleau-Ponty (1966) möglich.

  8. 8.

    Die einzelnen Laute, die eingeübt werden, erhalten in der Logopädie eine kindgerechte Bezeichnung, wie „Eisenbahn“ für den Sch-Laut, „Biene“ für das stimmenhafte S usw. Diese ‚Codeworte‘ werden im Gespräch mit dem Kind verwendet.

  9. 9.

    Mit ‚Sonderwissen‘ wird eine Terminologie von Alfred Schütz verwendet, mit der er Wissensformen beschrieben hat, die auf Spezialwissen in Form von Expertisen oder Professionalisierung beruhen, die nicht zum allgemeinen gesellschaftlichen Wissensvorrat gehören und damit Exklusivität besitzen (vgl. Schütz & Luckmann, 2003, S. 422 ff.). ‚Fallwissen‘ ist dagegen ein professionstheoretischer Terminus. Fallwissen wird nur in therapeutischen Kontexten wie Medizin oder (Psycho-)Therapie erzeugt und meint biografische Daten zum Patienten in subjektiver wie objektiver Form, die vor allem die Genese der Symptomatik betreffen. Auch dieses Wissen ist hoch exklusiv und muss aus ethischen Gründen geschützt werden.

  10. 10.

    Hiermit wird auch deutlich, was von der Forscherin bei solch langjähriger Feldforschung im Modus der Teilnahme und Zeugenschaft jeweils als Wissen und was als Erfahrung erworben wird. Beides sind verschiedene Wissensformen, die bei der Darstellung von Forschungsergebnissen noch zu wenig unterschieden und nicht immer sorgsam als solche identifiziert dargestellt werden. Oft werden diese während der Forschung gemachten Erfahrungen auch als (rein) privat angesehen und damit – je nachdem – entweder tabuisiert oder als thematisch nicht relevant eingeschätzt. Eine Diskussion, die sich für diese Thematik sensibilisiert, ist erst im Beginnen und bedarf eines Wechsels im Selbstverständnis der Forschenden und eines neuen forschungsethischen Paradigmas.

  11. 11.

    Diese Formulierung sollte nicht universalisierend verstanden werden. Im dargestellten Fall führt die Fremderfahrung der Mutter zu einer bedingungslosen Annahme des Kindes. Aus empirischer Forschungserfahrung von mehr als 15 Jahren (seit 2006) im Feld der Perinatalmedizin kann die Autorin berichten, dass die übergroße Anzahl von Eltern ihre Kinder bedingungslos annimmt; die Autorin ist aber im Laufe dieser Forschung auch schon wenigen Elternpaaren begegnet, bei denen es sich anders verhielt.

  12. 12.

    Um die Fragen, wie Andersheit nicht-reduzibel thematisiert werden kann, was bei einer gelingenden diversity-Politik als gelebte Kultur der Differenzsensibilität zu beachten wäre und welche Tücken in einer vorschnellen Normalisierung von diversity liegen, kreisen auch die Gedanken von Burkhard Liebsch (2019) in seiner lesenswerten Analyse des gegenwärtigen Standes der disability and diversity studies (DDS).

Literatur

  • Bedorf, T. (2007). Die Konjunktur des Fremden und der Begriff des Anderen. In D. Fremde (Hrsg.), Kurt Röttgers & Monika Schmitz-Emans (S. 23–38). Essen: Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Frames of war. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2008). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gebhard, G., Geisler, O., & Schröter, S. (Hrsg.). (2009). Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2007). Diastase und Diachronie – Levinas mit Waldenfels. In K. Busch, I. Därmann, & A. Kapust (Hrsg.), Philosophie der Responsivität (S. 49–60). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1979). Gender advertisements. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (22005). Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S., Heimerl, B., Hoffmann, A., & Hofmann, P. (Hrsg.). (2014). Soziologie der Schwangerschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (21987). Cartesianische Meditationen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Huth, M. (2016). Reflexionen zu einer Ethik des vulnerablen Leibes. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3(1), 273–304.

    Article  Google Scholar 

  • Levinas, E. (42011 [1992]). Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2019). Von der Angst, ‚anders‘ zu sein, zur normalisierten Verschiedenheit? Disability und diversity im Kontext einer Kultur der Differenzsensibilität. In B. Liebsch (Hrsg.), Einander ausgesetzt – Der Andere und das Soziale: Elemente einer Topografie des Zusammenlebens, Band II (S. 767–796). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (1998). Von Monstren und Menschen. Der Umgang mit sogenannten „Mißgeburten“ im 18. Jahrhundert. In M. Rheinheimer (Hrsg.), Subjektive Welten. Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit (S. 91–108). Neumünster: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Lorenz, M. (2007). Von Normen, Formen und Gefühlen. Zur Wahrnehmung so genannter „Missgeburten“ im 17. und 18. Jahrhundert. In S. Scholz & F. Holtschoppen (Hrsg.), MenschenFormen. Visualisierungen des Humanen in der Neuzeit (S. 16–53). Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Peter, C. (2014). Historische Erziehungskonzepte der Pädiatrie. Wie sich die Pädiatrie seit ihrem Entstehen Gedanken über die Erziehung von Kindern macht. In E. Flitner, F. Ostkämper, C. Scheid, & A. Wertgen (Hrsg.), Chronisch kranke Kinder in der Schule (S. 82–108). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2018). Ethnografie im Modus der Zeugenschaft. In R. Hitzler, M. Klemm, S. Kreher, A. Poferl, & N. Schröer (Hrsg.), Herumschnüffeln – aufspüren - einfühlen. Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis (S. 251–264). Essen: oldib.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2021). Die (Un)Gewissheit des Sagen-Könnens. Zur Unterscheidung von Gesagtem und Zu-Sagendem in der Bezeugung. In O. Dimbath & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie (S. 949–962). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Queißer-Luft, A. & Spranger, J. (2006). Fehlbildungen bei Neugeborenen. Deutsches Ärzteblatt, 103(38), A 2464–A 2471.

    Google Scholar 

  • Schochow, M. (2009). Aus „Monstern“ Bürger machen. Chirurgische Interventionen an hermaphroditischen Körpern. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Von Monstern und Menschen. Begegnungen der anderen Art in kulturwissenschaftlicher Perspektive (S. 89–116). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (Hrsg.). (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2011). Der Heimkehrer. In A. Schütz (Hrsg.), Relevanz und Handeln 2. Alfred-Schütz-Werkausgabe Band VI.2 (S. 93–111). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2015). Sozialität und Alterität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (22016 [1996]). Antwortregister. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wessel, L. M., Fuchs, J., & Rolle, U. (2015). Korrektur angeborener Fehlbildungen in der Kinderchirurgie. Behandlung von Zwerchfellhernie Ösophagusatresie und Dünndarmatresien. Deutsches Ärzteblatt, 20, 357–364. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0357

    Article  Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Peter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peter, C. (2022). Verstehen und Verständigung in der Grundsituation nichtgeteilter Körperlichkeit. In: Keller, R., Meuser, M. (eds) Die Körper der Anderen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31531-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31531-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31530-6

  • Online ISBN: 978-3-658-31531-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics