Skip to main content

Risikomanagement im Gesundheitswesen – Analyse von zwei ausgewählten Verfahren: Critical Incident Reporting System (CIRS) und Global Trigger Tool (GTT)

  • Chapter
  • First Online:
Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus

Part of the book series: Controlling im Krankenhaus ((COFRA))

  • 2877 Accesses

Zusammenfassung

„Patienten haben Anspruch auf eine medizinische Behandlung, die dem jeweils aktuellen Stand der Medizin nach gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Wird die Behandlung nicht angemessen, sorgfältig, richtig oder zeitgerecht durchgeführt, so wird dies als Behandlungsfehler bezeichnet.“ Und obwohl die Patientensicherheit im hippokratischen Eid („primum non nocere, secundum cavere, tertium sanare“, zu deutsch: „erstens nicht schaden, zweitens vorsichtig sein, drittens heilen)“ und somit im ärztlichen Handeln einen zentralen Gesichtspunkt darstellt, lassen sich Behandlungsfehler, entgegen dem Bestreben aller beteiligter Berufsgruppen, nicht vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    MDS (2018), S. 5.

  2. 2.

    Vgl. Schraml (2018), S. 16.

  3. 3.

    Vgl. Riedel und Schmieder (2014), S. 174.

  4. 4.

    Vgl. MDS (2017), S. 7 ff.

  5. 5.

    Vgl. Saßen (2018), S. 126.

  6. 6.

    Vgl. Schmola (2016), S. 293 ff.

  7. 7.

    GKV-Spitzenverband (2017), o. S.

  8. 8.

    Vgl. Schmola (2016), S. 311.

  9. 9.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 563 f.

  10. 10.

    Schiller (1834), S. 331.

  11. 11.

    Vgl. Kluge (1975), S. 602.

  12. 12.

    Vgl. Doege (2013), S. 9.

  13. 13.

    Vgl. Romeike (2003), S. 168.

  14. 14.

    Vgl. Romeike (2003), S. 168.

  15. 15.

    Vgl. Romeike (2003), S. 168.

  16. 16.

    Vgl. Schierenbeck und Lister (2002), S. 319.

  17. 17.

    Vgl. Middendorf (2006), S. 20.

  18. 18.

    Vgl. Callies (1991), S. 47.

  19. 19.

    Vgl. Weißensteiner (2014), S. 12.

  20. 20.

    Vgl. Callies (1991), S. 47.

  21. 21.

    Vgl. Romeike (2003), S. 168.

  22. 22.

    Vgl. Romeike (2003), S. 169.

  23. 23.

    Vgl. Straßer und Koch (2015), S. 51 ff.

  24. 24.

    Vgl. Gleißner (2007), S. 65.

  25. 25.

    Vgl. Romeike (2003), S. 169.

  26. 26.

    Vgl. Gleißner (2007), S. 65.

  27. 27.

    Vgl. Anders und van den Brink (2013), S. 241.

  28. 28.

    Vgl. Romeike (2003), S. 169.

  29. 29.

    Paula (2017), S. 5.

  30. 30.

    Hofinger (2008), S. 37.

  31. 31.

    Vgl. Paula (2017), S. 5.

  32. 32.

    Vgl. Marco (2011), S. 112.

  33. 33.

    Vgl. Seelos (1991), S. 14.

  34. 34.

    Vgl. Middendorf (2006), S. 31.

  35. 35.

    Schlagowski (2015), S. 73.

  36. 36.

    Dienstvertrag zwischen einem Patienten und dem Krankenhaus, in dem die ärztlichen, pflegerischen, heilhilfsberuflichen und medizinisch-technischen Maßnahmen sowie die Unterkunft und die Verpflegung geregelt sind. (http://www.rechtslexikon.net/d/krankenhaus/krankenhaus.htm).

  37. 37.

    Vgl. Paula (2017), S. 179 f.

  38. 38.

    Vgl. Reason (1997), S. 224 ff.

  39. 39.

    Vgl. Reason (1994), S. 81 ff.

  40. 40.

    Vgl. Paula (2017), S. 50.

  41. 41.

    Vgl. Paula (2017), S. 50 f.

  42. 42.

    Vgl. Middendorf (2006), S. 36.

  43. 43.

    Vgl. Merkle (2014), S. 10.

  44. 44.

    Vgl. Kahla-Witzsch (2011), S. 214.

  45. 45.

    Vgl. Merkle (2014), S. 10.

  46. 46.

    Vgl. Kahla-Witzsch (2011), S. 214.

  47. 47.

    Vgl. World Health Organization (2009), S. 106.

  48. 48.

    Vgl. World Health Organization (2009), S. 111.

  49. 49.

    Vgl. World Health Organization (2009), S. 115.

  50. 50.

    Vgl. World Health Organization (2009), S. 130.

  51. 51.

    Vgl. Löber (2012), S. 232.

  52. 52.

    Vgl. Milburn und Watman (1981), S. 8.

  53. 53.

    Vgl. Löber (2012), S. 235.

  54. 54.

    Vgl. Löber (2011), S. 241.

  55. 55.

    Vgl. Paula (2017), S. 83

  56. 56.

    Vgl. Löber (2012), S. 233 ff.

  57. 57.

    Reason (1997), S. 37.

  58. 58.

    Vgl. Löber (2012), S. 245 f.

  59. 59.

    Vgl. Haubrock (2008), S. 150.

  60. 60.

    Vgl. Löber (2012), S. 250

  61. 61.

    Vgl. Löber (2012), S. 251 f.

  62. 62.

    Vgl. Löber (2012), S. 251

  63. 63.

    Vgl. Löber (2012), S. 229 f.

  64. 64.

    Vgl. Schmola (2016), S. 290.

  65. 65.

    Geiger und Kotte (2008), S. 124.

  66. 66.

    Vgl. Schmola (2016), S. 299.

  67. 67.

    Vgl. Schmola (2016), S. 299.

  68. 68.

    Schmitt und Pfeifer (2010), S. 387.

  69. 69.

    Vgl. Schmitt und Pfeifer (2010), S. 388.

  70. 70.

    Vgl. Gabler (2018), o. S.

  71. 71.

    Vgl. Schmola (2016), S. 303 ff.

  72. 72.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 258 f.

  73. 73.

    Vgl. Eren und Schindler (2011), S. 290.

  74. 74.

    Vgl. Schuh (2014), S. 271.

  75. 75.

    Vgl. Romeike (2003), S. 65.

  76. 76.

    Vgl. Huth und Romeike (2016), S. 42 ff.

  77. 77.

    Vgl. Schuh (2014), S. 271.

  78. 78.

    Schmola (2016), S. 291.

  79. 79.

    Vgl. Haubrock (2018), S. 576.

  80. 80.

    Vgl. Haubrock (2018), S. 577.

  81. 81.

    Vgl. Kahla-Witzsch (2011), S. 212.

  82. 82.

    Haubrock (2018), S. 577.

  83. 83.

    Vgl. Gausmann und Petry (2004), S. 589.

  84. 84.

    Vgl. Pietrowski et al. (2007), S. 6.

  85. 85.

    Vgl. Schmola (2016), S. 295.

  86. 86.

    Vgl. Peitrowski et al. (2007), S. 6

  87. 87.

    Vgl. Schmola (2016), S. 295f.

  88. 88.

    Vgl. Middendorf (2006), S. 84

  89. 89.

    Vgl. Paula (2017), S. 59

  90. 90.

    Vgl. Schmola (2016), S. 296f.

  91. 91.

    Vgl. Reason (2000), S. 768f.

  92. 92.

    Reason (1990), S. 481.

  93. 93.

    Vgl. Meyding und Mörsdorf (1999), S. 5.

  94. 94.

    § 91 Abs. 2 AktG

  95. 95.

    BT-Drucksache 13/9712 (1998), S. 15.

  96. 96.

    Vgl. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB.

  97. 97.

    § 317 Abs. 4 HGB.

  98. 98.

    Vgl. Krüger-Brand (2012), S. 1 f.

  99. 99.

    § 136 Abs. 3 Satz 1 SGB V.

  100. 100.

    Vgl. G-BA (2016): § 1 Abs. 2 üFMS-B.

  101. 101.

    G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  102. 102.

    G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  103. 103.

    Vgl. G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  104. 104.

    Vgl. G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  105. 105.

    Vgl. G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  106. 106.

    G-BA (2016): § 3 üFMS-B.

  107. 107.

    Vgl. G-BA (2016): § 4 üFMS-B.

  108. 108.

    G-BA (2016): § 5 üFMS-B.

  109. 109.

    GKV-Spitzenverband (2017), o. S.

  110. 110.

    Vgl. BR-Drucksache 312/12 (2012), S. 52.

  111. 111.

    BR-Drucksache 312/12 (2012), S. 52.

  112. 112.

    Vgl. G-BA (2016): § 6 üFMS-B.

  113. 113.

    § 135a Abs. 3 SGB V.

  114. 114.

    § 224 Abs. 1 StGB.

  115. 115.

    Vgl. Bracht (2011), S. 118 f.

  116. 116.

    Vgl. Thüß (2012), S. 4 f.

  117. 117.

    Vgl. Flanagan (1954), S. 2.

  118. 118.

    Thüß (2012), S. 4.

  119. 119.

    Vgl. Paula (2017), S. 97.

  120. 120.

    Vgl. Staender et al. (2000), S. 68.

  121. 121.

    Vgl. Thüß (2012), S. 5.

  122. 122.

    Vgl. Kuntsche und Börchers (2017), S. 423.

  123. 123.

    Vgl. Frank et al. (2011), o. S.

  124. 124.

    Vgl. Frank (2017), S. 15

  125. 125.

    Vgl. Thüß (2012), S. 5.

  126. 126.

    Vgl. Dettmeyer (2006), S. 363.

  127. 127.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 1.

  128. 128.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 12.

  129. 129.

    Vgl. Institute of Medicine (2000), S. 26.

  130. 130.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2006), o. S.

  131. 131.

    Vgl. Hecken (2015), S. 1.

  132. 132.

    Vgl. G-BA (2018), S. 20.

  133. 133.

    Vgl. Hecken (2016), S. 1.

  134. 134.

    Vgl. Pauli (2013), S. 238.

  135. 135.

    Pauli (2013), S. 238.

  136. 136.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007), S. 11 f.

  137. 137.

    Vgl. Pauli (2013), S. 240.

  138. 138.

    Pauli (2013), S. 240.

  139. 139.

    Vgl. Pauli (2013), S. 256.

  140. 140.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016).

  141. 141.

    Vgl. Schmola (2016), S. 312.

  142. 142.

    Vgl. Gausmann (2005), S. 309.

  143. 143.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 13 ff.

  144. 144.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 28.

  145. 145.

    Vgl. Schmola (2016), S. 312.

  146. 146.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 13.

  147. 147.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 21.

  148. 148.

    Vgl. Schmola (2016), S. 312.

  149. 149.

    Vgl. Harper und Helmreich (2005), S. 177 f.

  150. 150.

    Vgl. Fernald et al. (2004), S. 327 ff.

  151. 151.

    § 135a Abs. 3 Satz 1 SGB V.

  152. 152.

    Vgl. Schmola (2016), S. 312.

  153. 153.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 11.

  154. 154.

    Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 22.

  155. 155.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 31.

  156. 156.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 13 ff.

  157. 157.

    Vgl. European Commission, Patient Safety and Quality of Care working group (2014), S. 24.

  158. 158.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 18.

  159. 159.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 13 ff.

  160. 160.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 20.

  161. 161.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 28.

  162. 162.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 20.

  163. 163.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 9 ff.

  164. 164.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 23.

  165. 165.

    Vgl. Hofinger (2008), S. 43 f.

  166. 166.

    Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 7.

  167. 167.

    Vgl. Schmola (2016), S. 313 ff.

  168. 168.

    Vgl. European Commission, Patient Safety and Quality of Care working group (2014), S. 24.

  169. 169.

    Johann Wolfgang Goethe-Universität – Institut für Allgemeinmedizin (o. J.), o. S.

  170. 170.

    KH-CIRS-Netz Deutschland 2.0 (o. J.), o. S.

  171. 171.

    Vgl. CIRS NRW (2017), o. S.

  172. 172.

    Vgl. Wiese et al. (2011), S. 39.

  173. 173.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 15f.

  174. 174.

    Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 17.

  175. 175.

    Schmola (2016), S. 314.

  176. 176.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007), S. 17.

  177. 177.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 17.

  178. 178.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 17 f.

  179. 179.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 18.

  180. 180.

    Vgl. WHO (2009), S. 7 ff.

  181. 181.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 20.

  182. 182.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 18.

  183. 183.

    Vgl. Schmola (2016), S. 321.

  184. 184.

    Vgl. Merkle (2014), S. 168.

  185. 185.

    Vgl. Smirska (2009), S. 52 f.

  186. 186.

    Vgl. Merkle (2014), S. 168 f.

  187. 187.

    Vgl. National Patient Safety Agency (2008), S. 12.

  188. 188.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 24.

  189. 189.

    Vgl. Hoffmann und Rohe (2010), S. 96.

  190. 190.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 20.

  191. 191.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 25.

  192. 192.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 20.

  193. 193.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 26.

  194. 194.

    Vgl. Schmola (2016), S. 313.

  195. 195.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 33.

  196. 196.

    Vgl. Paula (2017), S. 98 ff.

  197. 197.

    Vgl. Hensen (2016), S. 318.

  198. 198.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 563 f.

  199. 199.

    Vgl. Jick (1974), S. 824 ff.

  200. 200.

    Vgl. Classen et al. (2008), S. 170.

  201. 201.

    Vgl. Classen et al. (1991), S. 2847 ff.

  202. 202.

    Vgl. Classen et al. (1992), S. 774 ff.

  203. 203.

    Vgl. Classen et al. (2008), S. 170.

  204. 204.

    Vgl. Classen et al. (2008), S. 170.

  205. 205.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 45 f.

  206. 206.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 563.

  207. 207.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 305.

  208. 208.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 305.

  209. 209.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 8 f.

  210. 210.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 245.

  211. 211.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 10.

  212. 212.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 306.

  213. 213.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 47.

  214. 214.

    Vgl. Rozich et al. (2003), S. 194 ff.

  215. 215.

    Griffin und Resar (2009), S. 4.

  216. 216.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 4.

  217. 217.

    Griffin und Resar (2009), S. 5.

  218. 218.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 5.

  219. 219.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 51.

  220. 220.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 245.

  221. 221.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 245.

  222. 222.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 7.

  223. 223.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 7.

  224. 224.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 245

  225. 225.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 7.

  226. 226.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 248.

  227. 227.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 7.

  228. 228.

    Vgl. Classen et al. (2008), S. 174 ff.

  229. 229.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 245.

  230. 230.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 25.

  231. 231.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 36.

  232. 232.

    Vgl. Landrigan et al. (2010), S. 2126.

  233. 233.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 8.

  234. 234.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 8.

  235. 235.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 49.

  236. 236.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 564.

  237. 237.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 9.

  238. 238.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 9

  239. 239.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 10.

  240. 240.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 11.

  241. 241.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 5 f.

  242. 242.

    Vgl. National Coordinating Council for Medication Error Reporting and Prevention (2001), S. 1.

  243. 243.

    Griffin und Resar (2009), S. 37.

  244. 244.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 564.

  245. 245.

    Griffin und Resar (2009), S. 38.

  246. 246.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 11 f.

  247. 247.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 51.

  248. 248.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 38.

  249. 249.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 38.

  250. 250.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 14.

  251. 251.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 38.

  252. 252.

    Vgl. The Health Foundation (2010), S. 8.

  253. 253.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 30.

  254. 254.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 46.

  255. 255.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 11.

  256. 256.

    Vgl. Gunningberg et al. (2019), S. 25.

  257. 257.

    Vgl. Herold (2013), S. 5.

  258. 258.

    Vgl. Adler et al. (2008), S. 246.

  259. 259.

    Vgl. Griffin und Classen (2008), S. 257.

  260. 260.

    Vgl. Herold (2013), S. 5.

  261. 261.

    Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 7.

  262. 262.

    Griffin und Resar (2009), S. 5.

  263. 263.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 11 f.

  264. 264.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 5.

  265. 265.

    Vgl. Osterloh (2012), S. 675.

  266. 266.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 7.

  267. 267.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 47 f.

  268. 268.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 606.

  269. 269.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  270. 270.

    Vgl. The Health Foundation (2010), S. 3.

  271. 271.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 8.

  272. 272.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 14 ff.

  273. 273.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 8.

  274. 274.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 21 f.

  275. 275.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 7

  276. 276.

    Vgl. Schildmeijer et al. (2013), S. 5.

  277. 277.

    Vgl. Rohe und Thomeczek (2008), S. 24.

  278. 278.

    Vgl. Herold (2013), S. 5.

  279. 279.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 30.

  280. 280.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 607.

  281. 281.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 11.

  282. 282.

    Vgl. Schmola (2016), S. 315.

  283. 283.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007), S. 27.

  284. 284.

    Vgl. Mattsson et al. (2013), S. 571.

  285. 285.

    Vgl. Schmola (2016), S. 311 ff.

  286. 286.

    Vgl. Glitsch und Schreiber (2013), S. 175.

  287. 287.

    Herold (2013), S. 5.

  288. 288.

    Vgl. Paula (2017), S. 99.

  289. 289.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 49.

  290. 290.

    Euteneier (2015), S. 565.

  291. 291.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 9.

  292. 292.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 306.

  293. 293.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 13.

  294. 294.

    Vgl. Griffin und Resar (2009), S. 1 ff.

  295. 295.

    Vgl. Wiese et al. (2011), S. 40.

  296. 296.

    Vgl. Doupi (2012), S. 789.

  297. 297.

    Vgl. Kuntsche und Börchers (2017), S. 417.

  298. 298.

    Vgl. Kaufmann et al. (2005), S. 158.

  299. 299.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 30.

  300. 300.

    Vgl. Rohe und Thomeczek (2008), S. 24.

  301. 301.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 469 f.

  302. 302.

    Vgl. Hennke (2009), S. 154.

  303. 303.

    Vgl. Hofinger (2009), S. 604.

  304. 304.

    Vgl. Gunkel et al. (2013), S. 5.

  305. 305.

    Vgl. Kolada (2011), S. 22.

  306. 306.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  307. 307.

    Vgl. Rohe und Thomeczek (2008), S. 24.

  308. 308.

    Vgl. Staender (2011), S. 211.

  309. 309.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 607.

  310. 310.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  311. 311.

    Vgl. Kuntsche und Börchers (2017), S. 417.

  312. 312.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  313. 313.

    Vgl. Klauber et al. (2014), S. 59.

  314. 314.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  315. 315.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 606.

  316. 316.

    Vgl. Klauber et al. (2014), S. 59.

  317. 317.

    Vgl. Kolada (2011), S. 21.

  318. 318.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007), S. 27.

  319. 319.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 606.

  320. 320.

    Vgl. Kolada (2011), S. 22.

  321. 321.

    Herold (2013), S. 2.

  322. 322.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  323. 323.

    Vgl. Rohe und Thomeczek (2008), S. 24.

  324. 324.

    Vgl. Paula (2017), S. 98.

  325. 325.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 606.

  326. 326.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  327. 327.

    Vgl. Maas und Güß (2014), S. 470.

  328. 328.

    Vgl. Rohe und Thomeczek (2008), S. 24.

  329. 329.

    Vgl. Kolada (2011), S. 22.

  330. 330.

    Vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2016), S. 17 f.

  331. 331.

    Euteneier (2015), S. 565.

  332. 332.

    Vgl. Sharek et al. (2006), S. 1339.

  333. 333.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 565 f.

  334. 334.

    Algorithmus-basiertes Analyseverfahren zur Entdeckung von Bedeutungsstrukturen aus schwach-

    strukturierten Textdaten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Text_Mining).

  335. 335.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 50.

  336. 336.

    Vgl. Classen et al. (2011), S. 586.

  337. 337.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 50.

  338. 338.

    Vgl. Griffin und Classen (2008), S. 257.

  339. 339.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 310.

  340. 340.

    Vgl. Euteneier (2015), S. 565 f.

  341. 341.

    Vgl. Hibbert et al. (2016), S. 647.

  342. 342.

    Vgl. Herold (2013), S. 5.

  343. 343.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 46.

  344. 344.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 46.

  345. 345.

    Hoffmann-Völkl et al. (2018), S. 38.

  346. 346.

    Vgl. Classen et al. (2008), S. 174

  347. 347.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 51.

  348. 348.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 80.

  349. 349.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 80.

  350. 350.

    Vgl. Schildmeijer et al. (2013), S. 4.

  351. 351.

    Vgl. Mattsson et al. (2013), S. 578.

  352. 352.

    Vgl. Hartmann (2015), S. 309.

  353. 353.

    Vgl. Schildmeijer et al. (2013), S. 5.

  354. 354.

    Vgl. Doupi et al. (2013), S. 44.

  355. 355.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 50.

  356. 356.

    Vgl. Doupi et al. (2015), S. 50.

Literatur

  • Adler L, Denham CR, McKeever M, Purinton R, Guilloteau F, Moorhead JD, Resar R (2008) Global Trigger Tool: implementation basics. J Patient Saf 4(4):245–249

    Article  Google Scholar 

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit (2006) Empfehlung zur Einführung von CIRS im Krankenhaus. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/07-07-25-CIRS-Handlungsempfehlung.pdf. Zugegriffen am 28.02.2019

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit (2007) Empfehlung zur Einführung von Critical Incident Reporting Systemen (CIRS). Praxistipps für Krankenhäuser. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/07-12-10_CIRS_Brosch__re_mit_Umschlag.pdf. Zugegriffen am 10.03.2019

  • Aktionsbündnis Patientensicherheit, Plattform Patientensicherheit, Stiftung Patientensicherheit (2016) Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS). Handlungsempfehlungen für stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen. Berlin. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/10/160913_CIRS-Broschuere_WEB.pdf. Zugegriffen am 01.03.2019

  • Anders U, van den Brink GJ (2013) Betrachtung operativer Risiken in Transaktionsbanken. In: Lamberti H-J, Marlière A, Pöhler A (Hrsg) Management von Transaktionsbanken, 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bracht M (2011) Risikomanagement in der Medizin. In: Zapp W (Hrsg) Risikomanagement in Stationären Gesundheitsunternehmungen. Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis, 1. Aufl. medhochzwei, Heidelberg

    Google Scholar 

  • BR-Drucksache 312/12 (2012) Drucksache des Deutschen Bundesrates 312/12 vom 25.05.2012: Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH. Köln. http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2012/0312-12.pdf. Zugegriffen am 23.02.2019

  • Brockhaus (1998) Die Enzyklopädie in 24 Bänden, 20., überarb. u. akt. Aufl., 18. Band. Brockhaus, Leipzig

    Google Scholar 

  • Brühwiler B (2016) Risikomanagement als Führungsaufgabe. Umsetzung bei strategischen Entscheidungen und operationellen Prozessen. 4., akt. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • BT-Drucksache 13/9712 (1998) Drucksache des Deutschen Bundestages 13/9712 vom 28.01.1998: Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH. Bonn. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/13/097/1309712.pdf. Zugegriffen am 23.02.2019

  • Callies P (1991) Volkswirtschaftliche Schriften. Heft 415. Ungewißheit und Risiko im sowjetischen planwirtschaftlichen System. Duncker & Humblot GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • CIRS NRW (2017) Patientensicherheit gemeinsam fördern. https://www.cirsmedical.de/nrw/pdf/flyer-cirs-nrw.pdf. Zugegriffen am 10.03.2019

  • Classen DC, Pestotnik SL, Evans RS, Burke JP (1991) Computerized surveillance of adverse drug events in hospital patients. JAMA 266:2847–2851

    Article  Google Scholar 

  • Classen DC, Pestotnik SL, Evans RS, Burke JP (1992) Description of a computerized adverse drug event monitor using a hospital information system. Hosp Pharm 27:774–783

    Google Scholar 

  • Classen DC, Lloyd RC, Provost L, Griffin FA, Resar R (2008) Development and evaluation of the Institute for Healthcare Improvement Global Trigger Tool. J Patient Saf 4(3):169–177

    Article  Google Scholar 

  • Classen DC, Resar R, Griffin F, Federico F, Frankel T, Kimmel N, Whittington JC, Frankel A, Seger A, James BC (2011) ‘Global Trigger Tool’ shows that adverse events in hospitals may be ten times greater than previously measured. Health Aff 30(4):581–589. https://doi.org/10.1377/hlthaff.2011.0190

    Article  Google Scholar 

  • Dettmeyer R (2006) Medizin& Recht. Rechtliche Sicherheit für den Arzt, 2., vollst. überarb. u. ergänz. Aufl. Springer Medizin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Diederichs M (2017) Risikomanagement und Risikocontrolling, 4., vollst. überarb. u. ergänz. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14971:2013-04, Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2007, korrigierte Fassung 1. Oktober 2007); Deutsche Fassung EN ISO 14971:2012

    Google Scholar 

  • Doege D (2013) Hedge Accounting nach IAS/IFRS. Bilanzielle Abbildung ökonomischer Siche-rungsbeziehungen, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Doupi P (2012) Using EHR data for monitoring and promoting patient safety: reviewing the evidence on trigger tools. Stud Health Technol Inform 180:786–790. https://doi.org/10.3233/978-1-61499-101-4-786

    Article  Google Scholar 

  • Doupi P, Peltomaa K, Kaartinen M, Öhman J (2013) IHI Global Trigger Tool and patient safety monitoring in Finnish hospitals. Current experiences and future trends. Report 19/2013. National Institute for Health and Welfare, Tampere

    Google Scholar 

  • Doupi P, Svaar H, Bjørn B, Deilkås E, Nylén U, Rutberg H (2015) Use of the Global Trigger Tool in patient safety improvement efforts: Nordic experiences. Cogn Tech Work 17:45–54. https://doi.org/10.1007/s10111-014-0302-2

    Article  Google Scholar 

  • Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Nachschlagen, verstehen und erfolgreich umsetzen, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Eren E, Schindler M (2011) IT-Risikomanagement im Krankenhaus – Praktische Hinweise zur Einführung und Umsetzung. In: Hellmann W, Ehrenbaum K (Hrsg) Umfassendes Risikomanage-ment im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • European Commission, Patient Safety and Quality of Care working group (2014) Key findings and recommendations on Reporting and learning systems for patient safety incidents across Europe. Report of the Reporting and learning subgroup of the European Commission PSQ CWG. S 1–55. http://buonepratiche.agenas.it/documents/More/8.pdf. Zugegriffen am 07.03.2019

  • Euteneier A (2015) Elemente des klinischen Risikomanagements. In: Euteneier A (Hrsg) Handbuch Klinisches Risikomanagement. Grundlagen, Konzepte, Lösungen – medizinisch, ökono-misch, juristisch, 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Fernald DH, Pace WD, Harris DM, West DR, Main DS, Westfall JM (2004) Event reporting to a primary care patient safety reporting system: a report from the ASIPS collaborative. Ann Fam Med 2(4):327–332. https://doi.org/10.1370/afm.221

    Article  Google Scholar 

  • Flanagan JC (1954) The critical incident technique. Psychol Bull 51(4):327–358

    Article  Google Scholar 

  • Frank O (2017) CIRS – Critical Incident Reporting System. Welche Möglichkeiten bietet es und wie wird es bis heute genutzt?. 6. Tagung Qualitätsmedizin Schweiz. Spitäler nach Qualität aussuchen und finanzieren: Wieviel Transparenz braucht das System? Wieviel Transparenz verträgt der Patient?. Dienstag, 25. April 2017. S 1–19. http://www.qualitaetsmedizin.ch/wp-content/uploads/2017/05/3_Frank-Präsentation_CIRS_Tagung-Qualitätsmedizin.pdf. Zugegriffen am 27.02.2019

  • Frank O, Hochreutener M-A, Conen D, Staender S, Schumacher P, Wiederkehr P (2011) CIRRNET. Critical Incident Reporting & Reacting Network – das Netzwerk lokaler Fehlermeldungen. https://www.patientensicherheit.ch/fileadmin/user_upload/1_Projekte_und_Programme/CIRRNET/CIRRNET_Poster.pdf. Zugegriffen am 27.02.2019

  • Fröse S (2014) Was Qualitätsbeauftragte in der Pflege wissen müssen, 3., vollst. überarb. Aufl. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover

    Google Scholar 

  • Gabler (2018) Management. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/management-37609/version-261043. Zugegriffen am 22.01.2019

  • Gausmann P (2005) Risiko-Management – Umsetzungskonzepte für die klinische Praxis. Arzt und Krankenhaus 2005(10):307–310

    Google Scholar 

  • Gausmann P (2007) Risikomanagement und geplante Behandlungspfade. In: von Eiff W (Hrsg) Schriftenreihe Gesundheitswirtschaft. Band 2. Risikomanagement. Kosten-/Nutzen-basierte Entscheidungen im Krankenhaus, 2., erw. Aufl. WIKOM, Wegscheid

    Google Scholar 

  • Gausmann P, Petry FM (2004) Risiko- Management im Krankenhaus aus Sicht der Versicherer. Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes 98:587–591

    Google Scholar 

  • G-BA (2016) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme. „Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesystem (üFMS-B)“. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2546/2016-03-17_ueFMS-B_Erstfassung_BAnz.pdf. Zugegriffen am 16.02.2019

  • G-BA (2018) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsbericht für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser. (Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser, Qb-R). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1704/Qb_R_2018-11-22_iK-2018-11-30.pdf. Zugegriffen am 01.03.2019

  • Geiger W, Kotte W (2008) Handbuch Qualität. Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auf-lage. Friedr. Vieweg & Sohn/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2017) Vereinbarung gemäß § 17b Absatz 1a Nummer 4 KHG über Vergütungszuschläge für die Beteiligung von Krankenhäusern an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/abrechnung/zu___abschlaege/2017_06_02_KH_Vereinbarung_Verguetung_ueFMS.pdf. Zugegriffen am 16.02.2019

  • Gleißner W (2007) Analyse und Bewältigung strategischer Risiken. In: Kaiser T (Hrsg) Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken, 1. Aufl. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Gleißner W (2011) Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen. Controlling, Unter-nehmensstrategie und wertorientiertes Management, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Glitsch A, Schreiber A (2013) CIRS und Global Trigger Tools in der Chirurgie und Endoskopie. Viszeralmedizin 29(3):174–179. https://doi.org/10.1159/000352047

    Article  Google Scholar 

  • Graebe-Adelssen S (2003) Risk Management - die Sicht von außen. In: Graf VP, Felber A, Lichtmannegger R (Hrsg) Risk Management im Krankenhaus. Risiken begrenzen und Kosten steuern, 1. Aufl. Luchterhand, München

    Google Scholar 

  • Griffin FA, Classen DC (2008) Detection of adverse events in surgical patients using the Trigger Tool approach. Qual Saf Health Care 17(4):253–258. https://doi.org/10.1136/qshc.2007.025080

    Article  Google Scholar 

  • Griffin FA, Resar RK (2009) IHI Global Trigger Tool for measuring adverse events, IHI Innovation Series white paper, 2. Aufl. Institute for Healthcare Improvement, Cambridge

    Google Scholar 

  • Gunkel C, Rohe J, Heinrich AS, Hahnenkamp C, Thomeczek C (2013) CIRS – Gemeinsames Lernen durch Berichts- und Lernsysteme. äzq Schriftenreihe. Band 42. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Gunningberg L, Sving E, Hommel A, Ålenius C, Wiger P, Bååth C (2019) Tracking pressure injuries as adverse events: national use of the Global Trigger Tool over a 4-year period. J Eval Clin Pract 25(1):21–27. https://doi.org/10.1111/jep.12996

    Article  Google Scholar 

  • Haller M (2004) Risiko-Management. In: Dubs R, Euler D, Rüegg-Stürm J, Wyss CE (Hrsg) Einführung in die Managementlehre, 1. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Harper ML, Helmreich RL (2005) Identifying barriers to the success of a reporting system. In: Henriksen K, Battles JB, Marks ES (Hrsg) Advances in patient safety: from research to implementation, Vol 3: Implementation issues. Agency for Healthcare Research and Quality (US), Rockville

    Google Scholar 

  • Hart D (2007) Das Critical Incident Reporting-Projekt der norddeutschen Kinderkliniken – Anmerkungen zum Risikomanagement und seinem Recht. In: Madea B, Dettmeyer R (Hrsg) Medizinschadensfälle und Patientensicherheit: Häufigkeit – Begutachtung – Prophylaxe, 1. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2015): Global Trigger Tool – GT-Ausstattung für die Patientensicherheit?. In: Gausmann, P., Henninger, M., Koppenberg, J: Patientensicherheitsmanagement. 1. de Gruyter. Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Haubrock M (2008) Betriebswirtschaft/Gesundheitsökonomie. In: Katholische Fachhochschule Mainz (2008): Gutachten zu den zukünftigen Handlungsfeldern in der Krankenhauspflege. Erstellt im Auftrag des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz. Mainz

    Google Scholar 

  • Haubrock M (2018) Risikomanagement. In: Haubrock, Schär (2018): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Hecken J (2015) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanage-ment-Richtlinie. S 1–13. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2434/2015-12-17_2016-09-15_QM-RL_Erstfassung_konsolidiert_BAnz.pdf. Zugegriffen am 01.03.2019

  • Hecken J (2016) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Bestimmung von Anforderungen an einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2546/2016-03-17_ueFMS-B_Erstfassung_BAnz.pdf. Zugegriffen am 15.02.2019

  • Hennke, M. (2009) Critical Incident Reporting System. CIRS – Präventives Risikomanagement im Universitätsklinikum Münster. In: Das Krankenhaus. 02.2009. S 154–157

    Google Scholar 

  • Hensen P (2016) Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Herold A (2013) Safety-Clip: Das Global Trigger Tool – Ein Messinstrument der Patientensicherheit. Passion Chirurgie 3(5):Artikel 03_02. https://www.bdc.de/safety-clip-das-global-trigger-tool-messinstrument-der-patientensicherheit/. Zugegriffen am 05.04.2019

  • Heuzeroth R (2016) Ablauf eines internen Berichts- und Lernsystems. In: Aktionsbündnis Patientensicherheit, Plattform Patientensicherheit, Stiftung Patientensicherheit (2016): Einrichtung und erfolgreicher Betrieb eines Berichts- und Lernsystems (CIRS). Handlungsempfehlungen für stationäre Einrichtungen im Gesundheitswesen. Berlin. https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/10/160913_CIRS-Broschuere_WEB.pdf. Zugegriffen am 09.03.2019

  • Hibbert PD, Molloy CJ, Hooper TD, Wiles LK, Runciman WB, Lachman P, Muething SE, Braithwaite J (2016) The application of the Global Trigger Tool: a systematic review. International J Qual Health Care 28(6):640–649. https://doi.org/10.1093/intqhc/mzw115

    Article  Google Scholar 

  • Hoffmann B, Rohe J (2010) Patientensicherheit und Fehlermanagement: Ursachen unerwünschter Ereignisse und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung. Deutsches Ärzteblatt 107(6):92–99. 12. Februar 2010. https://doi.org/10.3238/arztebl.2010.0092

  • Hoffmann-Völkl G, Kästenbauer T, Mück U, Zottl M, Huf W, Ettl B (2018) Detektion unerwünschter Ereignisse mittels IHI Global Trigger Tool im Kontext der Einführung eines Risikomanagement-Systems: Eine retrospektive Studie über einen Zeitraum von 3 Jahren an der Herz- und Gefäßchirurgischen Abteilung eines Wiener Schwerpunktkrankenhauses. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ) 131–132:38–45. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2017.09.013

    Article  Google Scholar 

  • Hofinger G (2008) Fehler und Unfälle. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg) Human factors, 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hofinger G (2009) Lernen aus Fehlern im Krankenhaus. Systemische Fehlersicht und Zwischenfall-Berichtssysteme. Der Unfallchirurg 112(6):604–609. https://doi.org/10.1007/s00113-009-1609-y

    Article  Google Scholar 

  • Huth M, Romeike F (2016) Grundlagen des Risikomanagements in der Logistik. In: Huth M, Romeike F (Hrsg) Risikomanagement in der Logistik. Konzepte – Instrumente – Anwen-dungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Institute of Medicine (2000) To err is human: building a safer health care system. The National Academies Press, Washington, DC. https://doi.org/10.17226/9728

    Google Scholar 

  • Jick H (1974) Drugs – remarkably nontoxic. N Engl J Med 291(16):824–828. https://doi.org/10.1056/NEJM197410172911605

    Article  Google Scholar 

  • Johann Wolfgang Goethe-Universität – Institut für Allgemeinmedizin (o. J.) Jeder Fehler ist ein Schatz. Fehlerberichts- und Lernsysteme www.jeder-fehler-zaehlt.de. https://www.jeder-fehler-zaehlt.de/downloads/jfz_fuer_web_2014.pdf. Zugegriffen am 10.03.2019

  • Kahla-Witzsch H (2011) Medizinisches Risikomanagement – Grundlagen zur Planung und Umsetzung. In: Hellmann W, Ehrenbaum K (Hrsg) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaufmann M, Staender S, Scheidegger D (2005) Instrumente, Strategien. Meldesysteme, Beispiel CIRS. In: Holzer E, Thomeczek C, Hauke E, Conen D, Hochreutener M-A (Hrsg) Patientensicherheit. Leitfaden für den Umgang mit Risiken im Gesundheitswesen, 1. Aufl. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien

    Google Scholar 

  • KH-CIRS-Netz Deutschland 2.0 (o. J.) Was soll berichtet werden? https://www.kh-cirs.de/fragen/was_soll.html. Zugegriffen am 10.03.2019

  • Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (2014) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kluge F (1975) Etymologisches WÖrterbuch der deutschen Sprache, 21. Aufl. de Gruyter, New York

    Google Scholar 

  • Kolada S (2011) Das Critical Incident Reporting System als präventives Instrument. In: Deickert F, Maier B, Schwab S (Hrsg) Erfolgsfaktor Controlling, Risikomanagement und Personal. Zukunft des Gesundheitswesens, 1. Aufl. Centaurus, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand HE (2012) Patientenrechtegesetz. Die wichtigsten Regelungen im Überblick. Deutsches Ärzteblatt 109(49):1–2

    Google Scholar 

  • Kuntsche P, Börchers K (2017) Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen. Basis- und integrierte Systeme, Managementsystemübersichten und praktische Umsetzung, 1. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Landrigan CP, Parry GJ, Bones CB, Hackbarth AD, Goldmann DA, Sharek PJ (2010) Temporal trends in rates of patient harm resulting from medical care. N Engl J Med 363(22):2124–2134. https://doi.org/10.1056/NEJMsa1004404

    Article  Google Scholar 

  • Löber N (2011) Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus. Eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung. In: Fließ S (Hrsg) Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung. Aktuelle Forschungsfragen und Forschungsergebnisse, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Löber N (2012) Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus. Eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden. Dissertation. Eichstätt-Ingolstadt

    Google Scholar 

  • Maas M, Güß T (2014) Patientensicherheit – Auftrag für die Zukunft. Bedeutung von CIRS-Systemen für die klinische Praxis. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 49(07/08):466–473. https://doi.org/10.1055/s-0034-1386709

    Article  Google Scholar 

  • Marco C (2011) Lasst uns zusammen arbeiten. Über die Gestaltung soziotechnischer Systeme, 1. Aufl. novum, Berlin/München

    Google Scholar 

  • Mattsson TO, Knudsen JL, Lauritsen J, Brixen K, Herrstedt J (2013) Assessment of the global trigger tool to measure, monitor and evaluate patient safety in cancer patients: reliability concerns are raised. BMJ Qual Saf 22(7):571–579. https://doi.org/10.1136/bmjqs-2012-001219

    Article  Google Scholar 

  • MDS (2017) Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK-Gemeinschaft. Jahresstatistik 2017. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS). https://www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Pressemitteilungen/2018/2018_06_05/Jahresstatistik_BHF_begutachtung_2017.pdf. Zugegriffen am 19.02.2019

  • Merkle W (2014) Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Meyding T, Mörsdorf R (1999) Neuregelungen durch das KonTraG und Tendenzen in der Rechtsprechung. In: Saitz B, Braun F (Hrsg) Das Kontroll- und Transparenzgesetz. Heraus-forderungen und Chancen für das Risikomanagement, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Middendorf C (2006) Klinisches Risikomanagement. Implikationen, Methoden und Gestaltungsempfehlungen für das Management klinischer Risiken in Krankenhäusern. 2. Auf. Lit. Münster. Dissertation. Münster

    Google Scholar 

  • Milburn TW, Watman KH (1981) On the nature of threat: a social psychological analysis, 1. Aufl. Praeger, New York

    Google Scholar 

  • Mühlbacher A (2017) Informationsmanagement und Controlling in der integrierten Versorgung. In: Busse R, Schreyögg J, Stargardt T (Hrsg) Management im Gesundheitswesen. Das Lehr-buch für Studium und Praxis, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • National Coordinating Council for Medication Error Reporting and Prevention (2001) NCC MERP Index for Categorizing Medication Errors. https://www.nccmerp.org/sites/default/files/indexColor2001-06-12.pdf. Zugegriffen am 01.04.2019

  • National Patient Safety Agency (2008) A risk matrix for risk managers. https://www.neas.nhs.uk/media/118673/foi.16.170_-_risk_matrix_for_risk_managers_v91.pdf. Zugegriffen am 12.03.2019

  • Osterloh F (2012) CIRS: Weg von Schuldzuweisungen. Dtsch Arztebl 2012 109(13):675–676

    Google Scholar 

  • Paula H (2017) Patientensicherheit und Risikomanagement in der Pflege. Für Stationsleitungen und PDL, 2., überarb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Pauli A (2013) Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung. 1. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden. Dissertation. Bremen

    Google Scholar 

  • Pietrowski D, Ennker J, Kleine P (2007) Warum Risikomanagement im Krankenhaus. In: Ennker J, Pietrowski D, Kleine P (Hrsg) Risikomanagement in der operativen Medizin, 1. Aufl. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Reason J (1990) The contribution of latent human failures to the breakdown of complex systems. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences 327(1241):475–484. https://doi.org/10.1098/rstb.1990.0090

    Article  Google Scholar 

  • Reason J (1994) Menschliches Versagen. Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Spektrum Akademischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Reason J (1997) Managing the risks of organizational accidents. First edition 1997. Ashgate Publishing Company, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Reason J (2000) Human error: models and management. BMJ 320(7237):768–770. https://doi.org/10.1136/bmj.320.7237.768

    Article  Google Scholar 

  • Reichling P, Bietke D, Henne A (2007) Praxishandbuch Risikomanagement und Rating. Ein Leitfaden, 2., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Riedel R, Schmieder A (2014) Einführung von Risikomanagement und CIRS im Krankenhaus als ökonomische Aufgabe anhand eines praktischen Beispiels. In: Merkle W (Hrsg) Risiko-management und Fehlervermeidung im Krankenhaus, 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rohe J, Thomeczek C (2008) Aus Fehlern lernen: Risikomanagement mit Fehlerberichts-systemen. GGW 8(1):18–25

    Google Scholar 

  • Romeike F (2003) Risikoidentifikation und Risikokategorien. In: Romeike F, Finke RB (Hrsg) Erfolgsfaktor Risiko-Management. Chance für Industrie und Handel. Methoden, Beispiele, Checklisten, 1. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Romeike F (2004) Lexikon Risiko-Management. 1000 Begriffe rund ums Risiko-Management nachschlagen, verstehen, anwenden, 1. Aufl. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

    Google Scholar 

  • Rozich JD, Haraden CR, Resar RK (2003) Adverse drug event trigger tool: a practical methodology for measuring medication related harm. Qual Saf Health Care 12(3):194–200

    Article  Google Scholar 

  • Saßen S (2018) Risikomanagement: Fehler vermeiden, melden, analysieren und bewältigen. Vincentz Network, Hannover

    Google Scholar 

  • Schierenbeck H, Lister M (2002) Value Controlling. Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, 2., unverän. Aufl. R. Oldenbourg, München/Wien

    Google Scholar 

  • Schildmeijer K, Nilsson L, Perk J, Årestedt K, Nilsson G (2013) Strengths and weaknesses of working with the Global Trigger Tool method for retrospective record review: focus group interviews with team members. BMJ Open 3(9):1–8. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-003131

    Article  Google Scholar 

  • Schiller JCF (1834) Schillerʼs sämmtliche Werke in einem Bande: Band 1, Ausgabe 1. Verlag der J.G. Cottaʼschen Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen

    Google Scholar 

  • Schlagowski H (2015) Technische Dokumentation im Maschinen- und Anlagenbau. Anforde-rungen, 2., überarb. Aufl. Beuth, Berlin/Wien/Zürich

    Google Scholar 

  • Schmitt R, Pfeifer T (2010) Qualitätsmanagement. Strategien – Methoden – Techniken, 4., vollst. überarb. Aufl. Carl Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  • Schmola G (2016) Grundlagen und Instrumente des Risikomanagements. In: Schmola G, Rapp B (Hrsg) Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus. Rechtliche Anforderungen – Praktische Umsetzung – Nachhaltige Organisation, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schraml S (2018) Dem Tod entronnen – Welche Rolle spielt Glück in unserer medizinischen Behandlung? 3. Aufl. BoD – Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Schuh G (2014) Steuerung der Lieferantenbasis Einkaufsmanagement. In: Schuh G (Hrsg) Handbuch Produktion und Management 7. Einkaufsmanagement, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Seelos H-J (1991) Informationssysteme und Datenschutz im Krankenhaus. Strategische Informationsplanung – Informationsrechtliche Aspekte – Konkrete Vorschläge. 1. Auflage. Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden. Dissertation. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Sharek PJ, Horbar JD, Mason W, Bisarya H, Thurm CW, Suresh G, Gray JE, Edwards WH, Goldmann D, Classen D (2006) Adverse events in the neonatal intensive care unit: development, testing, and findings of an NICU- focused trigger tool to identify harm in North American NICUs. Pediatrics 118(4):1332–1340. https://doi.org/10.1542/peds.2006-0565

    Article  Google Scholar 

  • Smirska K (2009) Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand, 1. Aufl. Books on Demand. GmbH, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Staender S (2011) Incident reporting in anaesthesiology. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 25(2):207–214. https://doi.org/10.1016/j.bpa.2011.01.005

    Article  Google Scholar 

  • Staender S, Kaufmann M, Schneidegger D (2000) Critical incident reporting. With a view on approaches in anaesthesiology. In: Vincent C, de Mol B (Hrsg) Safety in medicine, 1. Aufl. Pergamon Elsevier Science, Amsterdam, S 65–82

    Google Scholar 

  • Straßer T, Koch M (2015) Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zenke I, Schäfer R, Brocke H (Hrsg) Risikomanagement, Organisation, Compliance für Unter-nehmer, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Strohmeier G (2007) Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben. Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung, 1. Aufl. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • The Health Foundation (2010) Evidence scan: global trigger tools. https://www.health.org.uk/sites/default/files/EvidenceScanGlobalTriggerTools.pdf. Zugegriffen am 01.04.2019

  • Thüß J (2012) Rechtsfragen des Critical Incident Reportings in der Medizin. Unter besonderer Berücksichtigung krankenhausinterner Fehlermeldesysteme. Kölner Schriften zum Medizinrecht. Band 9. 1. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weißensteiner C (2014) Reputation als Risikofaktor in technologieorientierten Unternehmen. Status Quo – Reputationstreiber – Bewertungsmodell, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wiese WI, Schwert T, Böttcher S, Tsagakis K, Jakob H (2011) Implementierung eines Critical Incident Reporting System (CIRS) in der Herzchirurgie. In: Kardiotechnik. 02/2011. Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.. S 37–40. http://www.dgfkt.de/content/kardiotechnikoriginalausgaben/211/Wiese.pdf. Zugegriffen am 10.03.2019

  • Wolke T (2016) Risikomanagement, 3., überarb. u. akt. Aufl. de Gruyter/Oldenbourg, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2009) The conceptual framework for the International Classification for Patient Safety. https://www.who.int/patientsafety/implementation/taxonomy/ICPS-report/en/. Zugegriffen am 19.01.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niemeijer, VC. (2020). Risikomanagement im Gesundheitswesen – Analyse von zwei ausgewählten Verfahren: Critical Incident Reporting System (CIRS) und Global Trigger Tool (GTT). In: Zapp, W. (eds) Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31491-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31491-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31490-3

  • Online ISBN: 978-3-658-31491-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics