Skip to main content

Migration Übersetzen. Methodische Zugänge, epistemologische Fragen, theoretische Ansätze

  • Chapter
  • First Online:
Migration Übersetzen
  • 1318 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge von Globalisierungs- und Transnationalisierungsprozessen gilt für zahlreiche berufliche Praxis- und Forschungsfelder, dass Gespräche nicht mehr in der Erstsprache der jeweiligen Beteiligten geführt werden können. In Zusammenhängen von Flucht-, Asyl- und Migrations-Regimen und -Politiken zeigt sich die Komplexität von Übersetzungs- und Verständigungsprozessen besonders deutlich. Ohne die Hinzuziehung von Dolmetscher_innen können sich Migrant_innen bzw. Geflüchtete oft nicht in den, meist lebenswichtige Entscheidungen nach sich ziehenden Gesprächen (Befragung, Anhörung, Therapie) mitteilen. Auch in der qualitativen Sozialforschung, wie etwa in der ethnografischen oder der soziolinguistischen Feldforschung zu Flucht und Migration, verlangt die zunehmende Vielfalt von Sprachen in Forschungsfeldern die Einbindung von Sprachmittler_innen/ Dolmetscher_innen in den Forschungsprozess. Auch hier entstehen vielschichtige mehrsprachige situative Kommunikationskonstellationen der ohnehin durch hierarchische Ungleichheitsbeziehungen und Emotionalität gekennzeichneten Gesprächskonstellationen. Das Dolmetschen in migrationsbedingt vielsprachigen, oft angespannten Situationen hat das Forschungsinteresse vor allem auf kontextuell zu entwickelnde Verfahrensstrategien gelenkt, um sprachliche wie auch kulturell bedingte Kommunikationsbarrieren zu überwinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dolmetschen (für Gesprochenes) und Übersetzen (für Geschriebenes sowie als Oberbegriff für Übertragungs- und Transformationsprozesse).

  2. 2.

    Der Terminus wurde in Anlehnung an community work gebildet, der in den USA für diverse unbezahlte Dienstleistungen durch Laien gebraucht wird (vgl. Petrova 2015).

  3. 3.

    So die Grundannahme der sog. Sprachlichen Relativitätshypothese (auch: Sapir-Whorf-Hypothese), die z. B. in der modifizierten Version „Thinking for Speaking“ von Dan I. Slobin seit den 1990er Jahren wieder stärker ins linguistische Forschungsinteresse gerückt ist (vgl. Slobin 2014).

Literatur

  • Anfeng, S. & Bhabha, H. (2009). Minorization as a global measure in the age of global postcoloniality: An interview with Homi K. Bhabha. Ariel: A Review of International English Literature 40(1). https://journalhosting.ucalgary.ca/index.php/ariel/article/view/33567/27611. Zugegriffen: 29. Juli. 2020.

  • Asad, T. (1986). The concept of cultural translation in British social anthropology. In J. Clifford & G. E. Marcus (Hrsg.), Writing culture: The poetics and politics of ethnography (S. 141–164). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2015). Transnational und translational: Zur Übersetzungsfunktion der Area Studies, CAS Working Paper No. 1, Center for Area Studies, Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Bahadir, Ş. (2010). The task of the interpreter in the struggle of the other for empowerment. Mythical utopia or sine qua non of professionalism? Translation and Interpreting Studies, 5(1), 124–139.

    Article  Google Scholar 

  • Berg, E., & Fuchs, M. (Hrsg.). (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bergunde, A. & Pöllabauer, S. (2015). Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren, Hrsg. UNHCR Österreich. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Berman, R. C., & Tyyska, V. (2011). A Critical Reflection on the Use of Translators/Interpreters in a Qualitative Cross-Language Research Project. International Journal of Qualitative Methods, 10(2), 178–190.

    Article  Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2000). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenberg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt hier Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Clifford, J. (1986). Introduction: Partial Truths. In J. Clifford & G. E. Marcus (Hrsg.), Writing culture. The poetics and politics of ethnography (S. 1–26). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. (1997). Traveling Cultures. In J. Clifford (Hrsg.), Routes: Travel and Translation in the Late Twentieth Century (S. 17–46). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dahlvik, J. (2010). Asylanhörungen: Handlungsspielräume in Dolmetsch-Interaktionen. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien, 19, 63–82.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. & Mecheril, P. (2010). Die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela & I. Dirim (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 99–120). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Edwards, R. (1998). A critical examination of the use of interpreters in the qualitative research process. Journal of ethnic and migration studies, 24(1), 197–208.

    Article  Google Scholar 

  • Enzenhofer, E. & Resch, K. (2011). Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung 12(2): Art. 10. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/1652/3176. Zugegriffen: 29. Juli 2020.

  • Enzenhofer, E. & Resch, K. (2013). Unsichtbare Übersetzung? Die Bedeutung der Übersetzungsqualität für das Fremdverstehen in der qualitativen Sozialforschung. In R. Bettmann & M. Roslon (Hrsg.), Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S. 203–229). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, C. (2012). Interviewforschung im russischsprachigen Raum – ein Balanceakt zwischen wissenschaftlichen und feldspezifischen Ansprüchen. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 186–202). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2009). 10 Gebote der Feldforschung (2. Aufl.). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Gutiérrez Rodríguez, E. (2008). „Lost in Translation“. Transkulturelles Übersetzen und Dekolonialisierung von Wissen (= Transversal Texts 6). https://eipcp.net/transversal/0608/gutierrez-rodriguez/de. Zugegriffen: 29. Juli 2020.

  • Hangartner, J. (2012). Verstehen und ‚kulturelles Übersetzen‘ in einer anthropologischen Feldforschung. In Kruse, S. Bethmann, D. Niermann & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 136–150). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hanks, W. F.(2014). Translating worlds. The epistemological space of translation. HAU Journal of Ethnographic Theory, 4(2), 1–16.

    Google Scholar 

  • Hillebrecht, J., Roth, L., Helmes, A., & Bengel, J. (2019). Die triadische Beziehung in der dolmetschergestützten Psychotherapie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit ezidischen Geflüchteten, Dolmetscherinnen und Psychotherapeutinnen. In F. Junne, J. Denkinger, J. Kizilhan, & S. Zipfel (Hrsg.), Aus der Gewalt des „Islamischen Staates“ nach Baden-Württemberg. Evaluation des Sonderkontingents für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak (S. 314–327). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, K. (2012). Translation Challenges: Qualitative Interviewing in a MultiLingual Field. Qualitative Sociology Review, 8, 28–45.

    Google Scholar 

  • Kläui, H., & Stuker, R. (2010). Interkulturelles Übersetzen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen. In J. Dahinden & A. Bischoff (Hrsg.), Dolmetschen, vermitteln, schlichten – Integration der Diversität? (S. 138–146). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Kluge, U. (2017). Psychotherapie mit Sprach- und Kulturmittlern in der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. In I.-T. Graef-Calliess & M. Schouker-Ocak (Hrsg.), Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie (S. 219–239). Stuttgart: Schattauer GmbH.

    Google Scholar 

  • Kluge, U., & Kassim, N. (2006). „Der Dritte im Raum“. Chancen und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Sprach- und Kulturmittlern in einem interkulturellen psychotherapeutischen Setting. In E. Wohlfahrt & M. Zaumseil (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis (S. 177–198). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolb, W., & Pöchhacker, F. (2008). Interpreting in asylum appeal hearings: Roles and norms revisited. In D. Russel & S. Hale (Hrsg.), Interpreting in legal settings (S. 26–50). Washington: Gallaudet University Press.

    Google Scholar 

  • Kruse, J., & Schmieder, C. (2012). In fremden Gewässern. Ein integratives Basisverfahren als sensibilisierendes Programm für rekonstruktive Analyseprozesse im Kontext fremder Sprachen. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 248–295). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kruse, J. (2009). Indexikalität und Fremdverstehen: Problemfelder kommunikativer Verstehensprozesse. In B. Rehbein & G. Saalmann (Hrsg.), Verstehen (S. 133–150). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Larkin, P. J., de Casterlé, B. D., & Schotsmans, P. (2007). Multilingual translation issues in qualitative research: Reflections on a metaphorical process. Qualitative Health Research, 17(4), 468–476.

    Article  Google Scholar 

  • Lauterbach, G. (2014). Dometscher/inneneinsatz in der qualitativen Sozialforschung. Zu Anforderungen und Auswirkungen in gedolmetschten Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung 15(2): Art. 5. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2025/3654. Zugegriffen: 29. Juli 2020.

  • Leavitt, J. (2014). Words and worlds: Ethnography and theories of translation. HAU Journal of Ethnographic Theory, 4(2), 193–220.

    Article  Google Scholar 

  • Morina, N. (2007). Sprache und Übersetzung. In T. Maier (Hrsg.), Psychotherapie mit Folter- und Kriegsopfern. Ein praktisches Handbuch (S. 179–201). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Morina, N., Maier, T., & Schmid, M. M. (2010). Lost in translation? Psychotherapie unter Einsatz von Dolmetschern. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 60(3–4), 104–110.

    Article  Google Scholar 

  • Petrova, A. (2015). Was ist neu an der neuen Dolmetschart Community Interpreting? State of Art in deutschsprachigen Ländern. International Journal of Language, Translation and Intercultural Communication 3. https://ejournals.epublishing.ekt.gr/index.php/latic/article/download/2748/2511. Zugegriffen: 29. Juli. 2020.

  • Pöllabauer, S. (2005). „I don’t understand your English, Miss.“ Dolmetschen bei Asylanhörungen. Tübingen: Günter Narr.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2002). Einleitung: übersetzen, verstehen, erklären. Soziales und sozialwissenschaftliches übersetzen zwischen erkennen und anerkennen. In J. Renn, J. Straub, & S. Shimada (Hrsg.), Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration (S. 13–35). Frankfurt a. M. u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Resch, K., & Enzenhofer, E. (2012). Muttersprachliche Interviewführung an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaft und Translationswissenschaft. Relevanz, Grundlagen, Herausforderungen. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Hrsg.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen. Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 80–100). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rickmeyer, S. (2009). Nach Europa via Tanger. Eine Ethnographie (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 36). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Rienzner, M. (2010). Migration, Biografie & Translation. Migrantinnen aus afrikanischen Ländern als DolmetscherInnen bei Gericht und Behörden in Österreich. Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien, 19, 115–137.

    Google Scholar 

  • Rienzner, M. (2011). Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren (= Interkultureller Dialog 2). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T. (2016). Asylgewährung: eine ethnographische Verfahrensanalyse. Reprint. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2017). Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationalen Forschungskontexten. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18(1), 101–115.

    Article  Google Scholar 

  • Slobin, D. I. (2014). Thinking for speaking. Proceedings of the Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, 13(1987), 435–445. https://doi.org/10.3765/bls.v13i0.1826

    Article  Google Scholar 

  • Squires, A. (2009). Methodological challenges in cross-language qualitative research a research review. International Journal of Nursing Studies, 46(2), 277–287.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmaier, P. (2013). Die hermeneutische Interpretation multisprachlicher Daten in transnationalen Forschungskontexten In Going the Distance. In R. Bettmann & M. Roslon (Hrsg.), Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung (S. 231–253). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Temple, B., & Edwards, R. (2006). Limited exchanges: Approaches to involving people who do not speak English in research and service development. In B. Temple & R. Moran (Hrsg.), Doing research with refugees. Issues and guidelines (S. 37–54). Bristol: The Policy Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Temple, B., & Young, A. (2004). Qualitative research and translation dilemmas. Qualitative Research, 4(2), 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Thielen, M. (2009). Freies Erzählen im totalen Raum? – Machtprozeduren des Asylverfahrens in ihrer Bedeutung für biografische Interviews mit Flüchtlingen. Forum Qualitative Sozialforschung 10(1): Art. 39. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1223/2663. Zugegriffen: 29. Juli 2020.

  • Uçan, Y. (2019). Sprachen und Sprechen in der qualitativen Flucht- und Migrationsforschung. In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodische und methodologische Reflexionen (S. 115–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wintroub, M. (2015). Translation: Words, Things, Going Native, and Staying True. The American Historical Review, 120(4), 1185–1217.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Treiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Treiber, A., Kazzazi, K. (2020). Migration Übersetzen. Methodische Zugänge, epistemologische Fragen, theoretische Ansätze. In: Treiber, A., Kazzazi, K., Jaciuk, M. (eds) Migration Übersetzen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31464-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31464-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31463-7

  • Online ISBN: 978-3-658-31464-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics