Skip to main content

Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 4989 Accesses

Zusammenfassung

Die im Jahr 1893 veröffentlichte Schrift Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften des französischen Soziologen und Moraltheoretikers Émile Durkheim (1858–1917) gilt bis heute nicht nur als einer der wichtigsten klassischen Texte der Soziologie, sondern auch als ein wichtiger klassischer Bezugspunkt der Wirtschaftssoziologie. Durkheim entfaltet in diesem Buch eine Forschungsperspektive, die sich explizit gegen die gesellschaftstheoretischen Grundannahmen der klassischen politischen Ökonomie und die sozialtheoretischen Grundlagen der utilitaristischen Moralphilosophie richtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adloff, F., Mau, S. (Hrsg.). 2005. Vom Geben und Nehmen: Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beckert, J. 1997. Grenzen des Marktes. Die sozialen Grundlagen wirtschaftlicher Effizienz. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. 2015. Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J., Powell, W. (Hrsg.). 1991. The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1992. Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie der Arbeitsteilung. In: Durkheim, E., Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, S. 19–38. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. [1925] 1990. Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in primitiven Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maurer, A. (Hrsg.). 2008. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., Schmid, M. 1992. Arbeitsteilung, Solidarität und Moral. Nachwort zu Durkheim, E., Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, S. 481–521. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R., Büttner, S. 2006. Die europäische Teilung der Arbeit. Was können wir von Emile Durkheim lernen? In: Heidenreich, M. (Hrsg.), Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse, S. 65–107. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. 1949. The Structure of Social Action. Glencoe: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Schmid, M., Maurer, A. (Hrsg.). 2006. Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse. Marburg: Metropolis Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, A. [1776] 1981. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. 2. Bde. Indianapolis: Liberty Fund.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. [1944] 1973. The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. 1885. The Principles of Sociology. 3 Bde. New York: Appleton & Co.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. 2003. Principles of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Trigilia, C. 2002. Economic Sociology: State, Market and Society in Modern Capitalism. Oxford: Blackwell Publishers.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, M. 1904. Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19, S. 22–87.

    Google Scholar 

Weitere zitierte Werke von Durkheim

  • Durkheim, E. [1895] 1984. Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. [1897] 1983. Der Selbstmord. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. [1912] 2007. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. [1950] 1991. Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian M. Büttner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Büttner, S.M. (2021). Émile Durkheim: Über soziale Arbeitsteilung. In: Kraemer, K., Brugger, F. (eds) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31439-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31438-5

  • Online ISBN: 978-3-658-31439-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics