Skip to main content

Das subjektorientierte Paradigma

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert Ausgangspunkt und Verfahrensweise einer subjektorientierten Forschung im Kontext von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Dabei wird eine Begründung dafür gegeben, warum die Unterschiede zu anderen Paradigmen (wie dem strukturtheoretischen und strukturfunktionalistischen, aber auch der geisteswissenschaftlichen Pädagogik) immer noch bedeutsam sind. Die Sinnmotive einer subjektotientierten Anthropologie können zunächst wissenssoziologisch aus dem Zusammenhang der politischen Emanzipationsbewegung des Bürgertums der Neuzeit interpretiert werden. Der Subjekt-Begriff, den die kontinental-europäische Aufklärung und der deutsche Idealismus entwickelt haben, umfasst demnach sowohl das erkennende wie das moralisch und politisch handelnde Subjekt. Der sozialisationstheoretische Diskurs ab dem 19. Jahrhundert führt nicht zur Abschaffung des Subjekt-Begriffs, aber zu einer Auffassung vom vergesellschafteten Menschen, die zunächst als resignative Krise des Subjektbegriffs erscheint. Die Desiderata einer subjektorientierten Konzeption verweisen abschließend auf die Unabgeschlossenheit und Fruchtbarkeit ihrer Anwendung in den Themenbereichen der Bildungs- und Erziehungssoziologie.

Dieter Geulen ist im Jahr 2017 verstorben. Ohne eine Überarbeitung vorzunehmen, wird der Text des Autors hier wieder abgedruckt. Lediglich ein „Abstract“ und die Beschreibung der „Keywords“ ist von den Herausgebern hinzugefügt worden.

D. Geulen: deceased.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1973. Negative Dialektik. In Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, Jens B. 2004. Genom-Umwelt-Wechselwirkungen in der Persönlichkeitsentwicklung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär, Hrsg. Dieter Geulen und Veith Hermann, 35–53. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich. 2004. Keine Gesinnungsfrage. Der Subjektbegriff in der Sozialisationsforschung. In Sozialisationstheorie interdisziplinär, Hrsg. Dieter Geulen und Hermann Veith, 61–91. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bittner, Günther. 1974. „Entwicklung“ oder „Sozialisation“? Neue Sammlung 14(4): 389–396.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1958. Homo sociologicus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1961. Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1944. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In Gesammelte Werke, Bd. XV. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1948. Das Unbehagen in der Kultur. In Gesammelte Werke, Bd. XIV. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 1977. Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter, Hrsg. 1982. Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 1991. Das Gesellschaftliche in der Seele. In Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland, Hrsg. Gerd Jüttemann, Michael Sonntag und Christoph Wulf, 530–553. Weinheim: Psychologie Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter. 2005. Subjektorientierte Sozialisationstheorie. Sozialisation als Epigenese des Subjekts in Interaktion mit der gesellschaftlichen Umwelt. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter, und Hermann Veith, Hrsg. 2004. Sozialisationstheorie interdisziplinär. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Geyer, Paul. 2007. Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Groothoff, Hans-Hermann, und Martin Stallmann, Hrsg. 1971. Neues pädagogisches Lexikon, 5. Aufl., Art. Pädagogik, 815 ff. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus. 1983. Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3:91–109.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1787. Kritik der reinen Vernunft. Riga: Insel.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1996. Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans-Rudolf. 1985. Subjektivität als Prozess. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Lukas, Josef. 2004. Wie frei ist unser Wille? Psychologische Rundschau 55(Themenheft).

    Google Scholar 

  • Mead, George-Herbert. 1934. Mind, self, and society. Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1937. The structure of social action. Glencoe: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 1951. The social system. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1974. Psychologie der Intelligenz. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1982. Das In-Beziehung-Setzen der Perspektiven. In Perspektivenübernahme und soziales Handeln, Hrsg. D. Geulen, 75–85. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang. 1984. Die Philosophie der Neuzeit 2, Geschichte der Philosophie, Bd. VIII. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang. 1999. Die Philosophie der Neuzeit 1, Geschichte der Philosophie, Bd. VII, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich, Hrsg. 1969. Begabung und Lernen. Deutscher Bildungsrat. Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 4. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. (2004): Sechs Thesen zur Sozialisationstheorie aus der Sicht der Persönlichkeitspsychologie. In Sozialisationstheorie interdisziplinär, Hrsg. Dieter Geulen und Hermann Veith, 117–130. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans, Hrsg. 1959. Handbuch der Psychologie, Bd. 3, Entwicklungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Klaus-Jürgen. 2007. Sozialisationstheorien: Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Stuttgart: rororo.

    Google Scholar 

  • v. Cranach, Mario, und Klaus Foppa, Hrsg. 1996. Freiheit des Entscheidens und Handelns. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1921. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. 2010. Theorie des Subjekts: Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Stuttgart: utb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Geulen .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Geulen, D. (2021). Das subjektorientierte Paradigma. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Scherr, A. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31395-1

  • Online ISBN: 978-3-658-31395-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics